NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • NABU wird in Bioökonomierat des Landes NRW berufen
  • Abschuss von Wölfin ist falsches Signal
  • Biodiversitätsschutz im Wald muss Vorrang haben
  • Abschuss von Wölfen nur als letztes Mittel der Wahl
  • Klage gegen Windpark „Himmelreich“ wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt
  • NABU NRW und Lippeverband setzen sich für frei fließende Flüsse ein
  • Sparkurs der Bundesregierung gefährdet NABU-Arbeit
  • Natur schützen und Strukturwandel gestalten
  • „Kiesraubbau stoppen - Rohstoffabgabe einführen - Umwelt retten“
  • Rechtsstreit um Windenergieanlagen am Stoppelberg in Hagen einvernehmlich beendet
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren

NABU NRW fordert umfassende Integration von Naturschutzbelangen in Planungsprozesse

Der Landesrat des NABU NRW kritisierte in seiner Frühjahrssitzung die Priorisierung und Beschleunigung der Infrastrukturprozesse in einer Situation, in der unsere Wälder bereits massiv geschädigt sind und die biologische Vielfalt dramatisch schwindet.

Buchenwald - Foto: Helge May

Buchenwald - Foto: Helge May

25. März 2023 - Mit einer Resolution zur umfassenden Integration von Naturschutzbelangen in die Infrastrukturprozesse des Landes hat sich der Landesrat des NABU Nordrhein-Westfalen heute in Münster positioniert. Der beschleunigte Erhalt und Ausbau von funktionierender Verkehrsinfrastruktur, Energieübertragungsnetzen, Windenergie- und Solaranlagen ist für unsere Gesellschaft unstrittig notwendig. Ebenso die Transformation der industriellen Infrastruktur zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Die allgegenwärtigen Krisen von Natur und Klima gilt es hierbei zwingend gleichwertig in sämtliche Abwägungsprozesse zu integrieren, so der Tenor der Resolution. Nur so gelänge ein Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigen Nordrhein-Westfalen.

Der Landesrat des NABU NRW kritisierte in seiner Frühjahrssitzung die Priorisierung und Beschleunigung der Infrastrukturprozesse in einer Situation, in der unsere Wälder bereits massiv geschädigt sind, in ausgeräumten Agrarlandschaften ein erschreckendes Artensterben stattfindet und die biologische Vielfalt dramatisch schwindet. Naturräume würden weiterhin zerschnitten und zersiedelt und ein angemessener Schutz der vorhandenen Schutzgebiete werde nicht gewährleistet „Für den Schutz unserer Natur, für den Kampf gegen den Klimawandel und das Wohlbefinden der Bevölkerung ist aber ein funktionierendes Netzwerk natürlicher und naturnaher Flächen in Nordrhein-Westfalen zwingend notwendig“, so der Landesrat in seiner Resolution.

Dieses Netzwerk grün-blauer Infrastruktur aus Wäldern, Bächen und Flüssen, Hecken, Wiesen und Weiden unterschiedlichster Ausprägung bis hin zu Brachen und artenreichen Wegrändern müsse ebenso wie die technische Infrastruktur gestärkt und erhalten werden – und zwar gleichzeitig, gleichwertig und auf allen Ebenen der Planungsprozesse. Das „überragende öffentliche Interesse“ und damit die Sicherstellung der Planungs- und Genehmigungskapazitäten sollten auf die grün-blaue Infrastruktur und somit auf den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts ausgeweitet werden.

Die Vergangenheit zeige, dass hohe Umweltstandards und angemessene Beteiligungsrechte bei Planungsprozessen nicht nur die Akzeptanz für entsprechende Maßnahmen erhöhen, sondern Projekte auch qualitativ deutlich verbessern und zudem zu mehr Rechtssicherheit führen. Es bedarf dazu guter, vorausschauender Planungen, einer konsequenten Digitalisierung, einer frühzeitigen und ernsthaften Beteiligung von Umwelt- und Naturschutzverbänden und einer besseren Personal- sowie Finanzausstattung der Genehmigungsbehörden, so die Forderungen des NABU an die Landesregierung.

Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU-Landesverbandes betonte anlässlich der Verabschiedung der Resolution: „Natur- sowie Artenschutz und Klimaschutz müssen gemeinsam gedacht und angegangen werden. Es benötigt ein – sich zeitlich parallel zu anderen Infrastrukturen vollziehendes - Mehr an Renaturierungen und Klimaanpassungsmaßnahmen, denn neben der Klimakatastrophe muss auch der zweiten existenziellen Krise, der Biodiversitätskriese, auch in Nordrhein-Westfalen adäquat begegnet werden.“

Der Landesrat ist das zweithöchste beschlussfassende Gremium des NABU-Landesverbandes. Er setzt sich aus den Vorsitzenden der 52 Kreis- und Stadtverbände, der beratenden Fachgremien sowie den Vorstandsmitgliedern des Landesverbandes zusammen. In seiner Frühjahrssitzung löste Dr. Britta Linnemann als neue Sprecherin des Landesrats ihren Vorgänger Mathias Krisch ab. Sie bildet mit ihren beiden stellvertretenden Sprechern, Mathias Krisch und Lothar Meckling, das Sprecher*innenteam des Landesrats.


Für Rückfragen:
Dr. Britta Linnemann, Sprecherin des Landesrates des NABU NRW, Tel.: 02501 9719433
Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW, Tel.: 0211 15 92 51 41


0.2 MB - Resolution des NABU NRW zu „Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren“, März 2023
 

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version