NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Biodiversitätsschutz im Wald muss Vorrang haben
  • Abschuss von Wölfen nur als letztes Mittel der Wahl
  • Klage gegen Windpark „Himmelreich“ wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt
  • NABU NRW und Lippeverband setzen sich für frei fließende Flüsse ein
  • Sparkurs der Bundesregierung gefährdet NABU-Arbeit
  • Natur schützen und Strukturwandel gestalten
  • „Kiesraubbau stoppen - Rohstoffabgabe einführen - Umwelt retten“
  • Rechtsstreit um Windenergieanlagen am Stoppelberg in Hagen einvernehmlich beendet
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz

Solaranlage auf dem Dach des Moorhus´ in Minden-Lübbecke eingeweiht

Die dritte Solaranlage der NABU-Stiftung Naturerbe NRW wird mit einer Leistung von 84 KW nicht nur zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie und Einsparung von CO2 beitragen, sondern auch die Erträge der Stiftung und damit ihre finanziellen Aktivitäten steigern.

Solaranlage Moorhus - Foto: Younez Aziz

Foto: Younez Aziz

21. September 2023 - Die dritte Solaranlage der NABU-Stiftung Naturerbe NRW ziert nun das Dach des Besucherzentrums Moorhus in Minden-Lübbecke und wird mit einer Leistung von 84 KW nicht nur zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie und Einsparung von CO2 beitragen, sondern auch die Erträge der Stiftung und damit ihre finanziellen Aktivitäten steigern. „Mit Photovoltaik Strom zu erzeugen ist klimafreundlich und kostengünstig. Das Große Torfmoor bindet nicht nur klimaschädliche Gase, sondern leistet einen bedeutenden Beitrag zum Artenschutz. Eine PV-Anlage auf dem Dach des Moorhus passt also sehr gut“, erklärte Bärbel Höhn, ehemalige nordrhein-westfälische Umweltministerin und jetzige Schirmfrau der NABU-Stiftung Naturerbe NRW, die zur Einweihung angereist war.

Christian Chwallek, Vorsitzender der NABU-Stiftung Naturerbe NRW ergänzte: „Diese dritte Photovoltaikanlage ist nicht nur ein weiterer Beitrag zur Klimawende, sondern auch ein Beleg für die ganzheitliche Arbeit der NABU NRW-Familie. Der Energieverbrauch dieser wichtigen Umweltbildungseinrichtung wird nun komplett mit von der Stiftung Naturerbe NRW finanzierter regenerativer Energie abgedeckt.“

Und Lothar Meckling, Vorsitzender des NABU Minden-Lübbecke, sagte: „So wie hier gehören Photovoltaik-Anlagen vorrangig auf dafür geeignete Dächer. Unser dichtbesiedeltes Nordrhein-Westfalen bietet dazu auf Siedlungs, Gewerbe- und Verkehrsflächen genügend Potenzial und Belastungen von Natur und Landschaft durch den Bau von Solarparks lassen sich so deutlich reduzieren.“


Solaranlage auf dem Dach des Moorhus - Foto: Lothar Meckling

Solaranlage auf dem Dach des Moorhus - Foto: Lothar Meckling

Zwei Anlagen der Stiftung produzieren bereits Energie auf dem Dach einer Schule und einer Sporthalle in Zülpich im Kreis Euskirchen. Die positiven Erfahrungen mit diesen beiden Photovoltaikanlagen überzeugten den Stiftungsvorstand eine dritte in Eigenbau hinzuzufügen. Die beiden bereits vorhandenen Anlagen konnten in den vergangenen rund drei Jahren rund 500 Tonnen CO2 einsparen und allein in diesem Jahr 179 Megawatt/Stunde Strom erzeugen. Allein diese beiden Anlagen der NABU-Stiftung Naturerbe NRW können so fast 150 Menschen ein Jahr lang mit Strom versorgen.

Die Erträge durch die Einspeisung von Strom ins Netz kommen den Natur- und Artenschutzprojekten des NABU im Land zu Gute und unterstützen die ehrenamtlichen Naturschützer*innen. Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW stärkt so den dauerhaften Erhalt unserer Natur.

Ansprechpartner:
Christian Chwallek, Vorsitzender NABU-Stiftung Naturerbe NRW, mobil: 0172 30 50 359
Lothar Meckling, Vorsitzender NABU Minden-Lübbecke, mobil: 0152 01951724


mehr

Moorhus - NABU Minden-Lübbecke
Das Moorhus

Im April 2013 wurde am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Großes Torfmoor das NABU-Besucherzentrum Moorhus eröffnet. Es präsentiert in einer lebendigen und vielfältigen Dauerausstellung die Geschichte des Großen Torfmoores von seiner Entstehung bis heute. Mehr →

Rhein - Foto: NABU-Archiv

Heimisches Naturerbe bewahren

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW hilft dabei, unser heimisches Naturerbe auch in Zukunft zu erhalten und dauerhaft für kommende Generationen zu sichern.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version