NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Windenergieausbau auf Kosten der Natur

Regierungsfraktionen planen Beschleunigung um jeden Preis

Der Ausbau der Windenergie beschäftigt den Landtag. Der NABU NRW hat eine Stellungnahme eingereicht, denn die Fraktionen planen eine Beschleuigung des Ausbaus um jeden Preis. Der Artenschutz bleibt auf der Strecke.

Windräder - Foto: Helge May

Windräder - Foto: Helge May

8. Februar 2023 - Der Windenergieausbau in NRW ist mit zwei Gesetzesentwürfen und einem Antrag zentrales Thema bei der heutigen Anhörung des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Digitalisierung im Landtag NRW. Konkret beschäftigen sich die beiden Gesetzesentwürfe mit der 1000-Meter-Mindestabstandsregelung zwischen Windenergieanlage und Wohnbebauung, während der Antrag ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und Erweiterung der Flächenkulisse für die Windenergienutzung darstellen soll.

NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer nimmt als Sachverständige teil und zieht im Vorfeld der Anhörung ein kritisches Resumée zu den vorliegenden Beratungsgegenständen: „Leider werden die aktuellen landespolitischen Maßnahmen dem eigenen Anspruch nicht gerecht, Biodiversitäts- und Klimakrise als gleichwertig zu begreifen und dementsprechend naturverträgliche Lösungswege für das Spannungsfeld zwischen Windenergie, Natur- und Artenschutz aufzuzeigen.“, so Naderer. Stattdessen sei gemäß dem vorliegenden Antrag wortwörtlich beabsichtigt „die Spielräume des Arten- und Naturschutzrechts im Sinne des Ausbaus der Windenergie zu nutzen“ - parallel und abgestimmt mit der bundespolitischen Stoßrichtung im Sinne eines Windenergieausbaus zu Lasten des Naturschutzes.


Das erhebliche Ungleichgewicht spiegele sich in etlichen Aspekten wieder: „Es ist bezeichnend, dass die Regierungsfraktionen einerseits an der 1000-Meter-Mindestabstandsregel festhalten möchte und im Gegenzug den Windenergieausbau in ökologisch sensiblen Bereichen – wie etwa in Nadelwäldern - forciert“, so Naderer. „Seit der Einführung fordert der NABU NRW die Abschaffung dieser pauschalen Abstandsregelung. Nur so kann ein naturverträglicher Ausbau in unserem dichtbesiedelten Bundesland gelingen.“

Der im Antrag enthaltenen Zielsetzung, für den Ausbau der Erneuerbaren Energien keine Flächenbedarfe mehr für den naturschutzrechtlichen Ausgleich entstehen zu lassen - sondern vorrangig Ersatzgelder für Natur- und Artenschutz vorzusehen – zeigt Dr. Naderer die rote Karte: „Naturschutz benötigt Fläche, die nicht durch Geld kompensiert werden kann!“ Einer der wenigen Lichtblicke des Antrags stellt die in Aussicht gestellte Prüfung bzw. Anpassung der Windenergienutzung in Gewerbe- und Industriegebieten und weiteren vorbelasteten Gebieten dar.

Bei weiteren Aspekten käme es konkret auf die Umsetzung an, wie u.a. bei der geplanten „gerechten Verteilung des Windenergieausbaus zwischen allen Planungsregionen“ im Zuge der Umsetzung des letztjährig verabschiedeten „Wind-an-Land-Gesetz“ auf Bundesebene. Hier fordert der NABU NRW, bei der räumlichen Steuerung die Belange des Natur- und Artenschutzes integral zu berücksichtigen und dementsprechend naturschutzfachlich sensible und besonders konfliktreiche Gebiete bei der Flächenauswahl auszuschließen.


0.2 MB - Stellungnahme zum Windenergieausbau, Februar 2023
 

Mehr zum Thema

Windräder - Foto: Helge May
Zukunft der Windenergie in NRW

Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung. Mit Vorranggebieten für die Windenergie und gleichzeitig Tabuzonen, in denen bedrohte Vogel- und Fledermausarten Vorrang haben. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
So funktioniert naturverträglicher Ausbau

Der NABU NRW macht Vorschläge, wie der zwingend notwendige Ausbau erheblich beschleunigt werden kann, ohne den Natur- und Artenschutz zu vernachlässigen. Mit der Umsetzung könnte auch der Konflikt zwischen Naturschutz und Energiewende gelöst werden. Mehr →

Windräder Hellwegboerde Foto: Ralf Joest
Klagen gegen Windkraftanlagen

Immer wieder muss der Artenschutz gegen Interessen der Erneuerbare-Energien-Wirtschaft und der Klimaschutzpolitik verteidigt werden. Auch wenn ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden müssen, darf der Artenschutz nicht übergangen werden. Mehr →

Ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Andreas Schmieding
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende +49 211 15 92 51 41
Windräder - Foto: Helge May

NABU-Forderungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse