NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Verbandsklagen
  • Verbandsklagen
  • Klagen gegen Windkraftanlagen
Vorlesen

Klagen gegen Windkraftanlagen

Artenschutz gerät zunehmend unter die „Windräder“

Immer wieder muss der Artenschutz gegen Interessen der Erneuerbare-Energien-Wirtschaft und der Klimaschutzpolitik verteidigt werden. Auch wenn ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden müssen, darf der Artenschutz nicht übergangen werden.

Windräder in der Hellwegbörde - Foto: Ralf Joest

Windräder in der Hellwegbörde - Foto: Ralf Joest

Der NABU NRW setzt sich auf allen Ebenen für einen Wechsel hin zu erneuerbaren Energien ein, beobachtet aber seit Jahren, dass insbesondere beim Ausbau der Windenergie die Belange des Arten- und Naturschutzes nicht immer die Berücksichtigung finden, die ihnen aufgrund der Biodiversitätskrise zukommen müssen. Die Energiewende muss mit dem Artenschutz vereinbar sein. Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es somit keine Schwächung des geltenden Artenschutzrechtes, sondern eine bessere Planung. Bei der räumlichen Steuerung müssen ökologisch sensible Bereiche freigehalten und vorbelastete Flächen vorrangig in den Blick genommen werden. Zusammen mit einer umfassenden und transparenten Einbindung der Naturschutzverbände kann dies frühzeitig zur Konfliktreduktion beitragen und der Zielkonflikt zwischen Windkraft und Artenschutz aufgelöst werden.

Generell muss sichergestellt werden, dass die arten- und naturschutzrechtlichen Belange hinreichend vertieft geprüft und berücksichtigt werden. Dort, wo eine besonders gravierende Missachtung stattfindet, klagt der NABU. Mit diesem Instrument des Naturschutzes geht der NABU NRW verantwortungsbewusst um.


Übersicht: Klagen Windkraft Projekte *

Nr.Projekt-NameStatus
laufende Klagen
1WEA MittelfeldLaufend (seit 2022)
2WP Stoppelberg HagenLaufend (seit 2021)
3Himmelreich/ HR 1 Flocke Laufend (seit 2016)
4WEA Aufwind MarsbergLaufend (seit 2016)
5WP HimmelreichLaufend (seit 2016)
abgeschlossene Klagen
1WEA DiekenAbgeschlossen (2023)
2WP Saure HeideAbgeschlossen (2023)
3WK Dahlem IV
(Kreis Euskirchen)
Abgeschlossen (2023)
4WP Rotes LandAbgeschlossen (2022)
5Bürger Windpark MönkebergAbgeschlossen (2022)
6WEA DrepsAbgeschlossen (2021)
7Preußisch Oldendorf /Windpark NiederheideAbgeschlossen (2021)
8Preußisch Oldendorf /Schröttinghausen und GetmoldAbgeschlossen (2021)
9WP WohlbedachtAbgeschlossen durch Vergleich (2021)
10WEA DörentrupZurückgezogen (2020)
11WKA Horn Bad MeinbergAbgeschlossen (2018)
12Verfahren Windkraftprojekt
Brilon-Alme
Abgeschlossen durch Vergleich
13Windkraft DeimelAbgeschlossen durch Vergleich
14Porta WestfalicaAbgeschlossen (2018)
15WKA LemgoVerfahren eingestellt (2018)
16WKA Wülfte Alme Abgeschlossen (2018)
17WP Sinniger Feld (Kreis Steinfurt) Abgeschlossen durch Vergleich (2017)
18Heddinghauser Haar Abgeschlossen durch Vergleich (2015)
19WKA Kreis WeselKlage abgelehnt (2013)

* In der Tabelle sind nur die betroffenen WEA-Projekte, nicht die einzelnen Anlagen und darauf bezogene Einzelklagen genannt; diese können zwischen 1 und ca. 5 variieren.

Stand 31.05.2023


mehr zum thema

Rotschenkel vor Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek
NABU-Verbandsklagen in NRW

Jeder Bau eines Gewerbegebietes, einer Straße oder auch einer Windenergieanlage führt zu einer Beeinträchtigung von Natur und Landschaft. Manchmal bleibt da nur der Weg der Verbandsklage, um wertvolle Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Mehr →

Download

Positionspapier Artenschutz und Windenergie (April 2021) PDF (1.6 MB)


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse