NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Verbandsklagen
  • Verbandsklagen
  • Klagen gegen Windkraftanlagen
Vorlesen

NABU-Verbandsklagen in NRW

Letztes Mittel, um Natur vor Eingriffen zu schützen

Immer wenn die Natur unter die Räder zu kommen droht, ist der NABU gefordert, sei es bei der Ausweisung von Baugebieten auf der grünen Wiese, strittigen Straßenbauvorhaben, der geplanten Erweiterung von Flughäfen oder je nach Standort und naturschutzfachlichen Voraussetzungen auch beim Bau von Windenergieanlagen. In schwerwiegenden Fällen nutzt der NABU NRW (seit der Einführung im Jahr 2000) das Verbandsklagerecht.

Oftmals sind es Fehler im Planungsverfahren, die den NABU veranlassen, gerichtlich gegen das Vorhaben vorzugehen. Von Beginn an bringt sich der NABU dabei vor Ort mit fachlichen Stellungnahmen in die einzelnen Verfahren ein. Werden die Eingriffe in Natur und Landschaft aus Naturschutzsicht nicht richtig bewertet bzw. nicht umfassend kompensiert, wird abgewogen, ob eine Klage gegen das Vorhaben sinnvoll ist oder nicht.

Nur in wenigen Fällen beschreitet der NABU NRW tatsächlich den Klageweg.


Übersicht über Klageverfahren in NRW (nicht Windkraft)

Nr. Projekt-NameStatus
laufende Klagen
1Abbaggerung Histenbruch (Kreis Wesel)Laufend (seit 2022)
2Umspannwerk Himmelreich (Hochsauerlandkreis)Laufend (seit 2021)
3Baumfällungen Bagno (Kreis Steinfurt)Laufend (seit 2021)
4Grundwasser Entnahme Üfter-Mark (Dorsten)Laufend (seit 2020)
abgeschlossene Klagen
1Grünlandumbruch Juntersdorf (Kreis Euskirchen)Abgeschlossen (2023)
2Erweiterung des RheinEnergie Sportpark (Köln)Abgeschlossen (2022)
3Errichtung eines gewerblichen Schweinebetriebes (Kreis Borken)Abgeschlossen (2022)
4Nutzung NSG und FFH-Gebiet Emsaue Greven (Kreis Steinfurt)Abgeschlossen (2022)
5Hähnchenmastbetrieb Ibbenbüren (Kreis Steinfurt)Klage zurückgezogen (2021)
6Legehennenbatterie GrevenAbgeschlossen durch Vergleich (2020)
7Mega Zippline Astenkick (HSK)Abgeschlossen (2020)
8Bau von 2 Putenmastställen (Kreis Kleve)Abgeschlossen durch Vergleich (2016)
9Erweiterung eines Kuhstalls (Kreis Kleve)Abgeschlossen (2015)
10A 44 zwischen Ratingen und Velbert (Kreis Mettmann)Klage abgelehnt (2014)
11Bau von „Kampfdörfern“ auf dem Truppenübungsplatz Senne (Kreis Gütersloh)Abgeschlossen (2014)
12Reeser Welle (Kreis Kleve)Abgeschlossen (2013)
13Flughafen Münster-Osnabrück (Kreis Steinfurt)Abgeschlossen (2011)
14Einsammeln von Gänseeiern (Kreis Gütersloh)Abgeschlossen (2009)
15Bergwerk Walsum (Kreis Wesel)Klage zurückgezogen (2008)
16Giersberg-Ost Bebauung (Kreis Siegen)Abgeschlossen (2004)
17Putenmaststall (Kreis Kleve)Abgeschlossen

Stand: 08.02.2023


Mehr zum Thema

Windräder Hellwegboerde Foto: Ralf Joest
Klagen gegen Windkraftanlagen

Immer wieder muss der Artenschutz gegen Interessen der Erneuerbare-Energien-Wirtschaft und der Klimaschutzpolitik verteidigt werden. Auch wenn ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden müssen, darf der Artenschutz nicht übergangen werden. Mehr →

Windräder Hellwegboerde Foto: Ralf Joest

Klagen gegen Windkraftanlagen

Immer wieder muss der Artenschutz gegen die Interessen der Erneuerbare-Energien-Wirtschaft und der Klimaschutzpolitik verteidigt werden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse