NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • NABU wird in Bioökonomierat des Landes NRW berufen
  • Abschuss von Wölfin ist falsches Signal
  • Biodiversitätsschutz im Wald muss Vorrang haben
  • Abschuss von Wölfen nur als letztes Mittel der Wahl
  • Klage gegen Windpark „Himmelreich“ wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt
  • NABU NRW und Lippeverband setzen sich für frei fließende Flüsse ein
  • Sparkurs der Bundesregierung gefährdet NABU-Arbeit
  • Natur schützen und Strukturwandel gestalten
  • „Kiesraubbau stoppen - Rohstoffabgabe einführen - Umwelt retten“
  • Rechtsstreit um Windenergieanlagen am Stoppelberg in Hagen einvernehmlich beendet
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Dialog für mehr Biodiversität

Gemeinsame Aktivitäten von Gartenbau und Naturschutz geplant

In einem Gespräch auf der Internationalen Pflanzenmesse mit dem Landesverband Gartenbau NRW und dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW wurde der bestehende Dialog darüber fortgesetzt, wie mehr biologische Vielfalt erreicht werden kann.

Naturgarten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Naturgarten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

27. Januar 2023 - In einem Gespräch auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) mit Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbands Gartenbau NRW, Josef Mennigmann, Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW sowie Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des Naturschutzbunds NRW (NABU), wurde der bestehende Dialog darüber fortgesetzt, wie mehr biologische Vielfalt auf private und städtische Flächen erreicht werden kann.

Insekten spielen eine elementare Rolle beim Erhalt der Biodiversität. Gärtnerische Produkte – von der Zierpflanze bis hin zum Alleebaum – fördern die biologische Vielfalt in Parks, Gärten oder auf Friedhöfen. Sie sind wichtig für einen nachhaltigen Umweltschutz in Städten und Gemeinden sowie bei der Klimafolgenanpassung.

„Gärtnerinnen und Gärtner produzieren und verpflanzen zahlreiche insektenfreundliche Pflanzen, mit denen sie zum Erhalt von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten beitragen. Und das immer nachhaltiger wie z.B. mit torfreduzierten Substraten, die seit Jahren eingesetzt werden. Wichtig dabei ist, dass wir neben der Bereitstellung eines vielseitigen Sortiments beraten, welche Pflanzen wo eingesetzt werden können. Die Klimaanpassung wird deshalb bei Produktion und Beratung eine enorm große Aufgabe für uns alle. Mit dem NABU sind wir deshalb in Abstimmung, ob eine gemeinsame Veranstaltung zu naturnahen Gärten im Rahmen der bevorstehenden Landesgartenschau in Höxter umgesetzt werden kann“, so Eva Kähler-Theuerkauf und Josef Mennigmann.

Dr. Heide Naderer: „Wir setzen uns als NABU NRW für ein Bündnis für klimaangepasste, biodiversere und naturnahe Gärten in NRW ein und sehen hier eine Chance für alle, die sich mit Natur und Garten, der Produktion von Pflanzen bis zur Anlage und Pflege von privaten und öffentlichen Gärten befassen, mehr für den Schutz der Artenvielfalt im Siedlungsraum zu erreichen. Für gemeinsame Aktivitäten wie zur Landesgartenschau oder weitere Projekte sehen wir einige Anknüpfungspunkte, die es nun weiter auszuloten gilt.“

Ansprechpartnerin für den NABU NRW:
Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU Nordrhein-Westfalen, Tel.: 0211 15 92 51-41

Ansprechpartnerin für den Landesverband Gartenbau:
Claudia Wendt, Kommunikation. Marketing. Public Affairs, Mobil: +49 (0) 151 18161944, wendt@gartenbaunrw.de


Pflanzen einer Staude - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Naturnah gärtnern

Unsere ausführlichen Gartenseiten

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version