NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Brutsaison von Vögeln beginnt im März

Rückschnitt von Hecken und Büschen nur noch bis Ende Februar möglich

Bei Rückschnitten von Bäumen, Hecken und Sträuchern ist unbedingt die Nist- und Brutzeit von Vögeln zu beachten, die am 1. März beginnt. Bis zum 30. September sind dann laut Bundesnaturschutzgesetz Fällungen und Schnittmaßnahmen verboten.

Gehölzschnitt - Foto: NABU/Eric Neuling

Gehölzschnitt - Foto: NABU/Eric Neuling

24. Februar 2023 - Die Tage werden länger, die Temperaturen milder. Bäume, Sträucher und Hecken beginnen auszutreiben. Schneeglöckchen stehen in voller Blüte, Krokusse, Lungenkraut und Narzissen folgen bald. Die Vögel beginnen mit der Balz und dem Nestbau. Das heißt aber auch, viele Gartenbesitzende fangen an, ihren Garten aufzuräumen und für den Sommer vorzubereiten. Der NABU Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass bei den dabei anstehenden Rückschnitten von Bäumen, Hecken und Sträuchern unbedingt die Nist- und Brutzeit von Vögeln zu beachten ist, die am 1. März beginnt und bis zum 30. September dauert. In dieser Zeit sind laut Bundesnaturschutzgesetz Fällungen und Schnittmaßnahmen grundsätzlich verboten. Die Vorschriften dienen dem Schutz der Tiere, insbesondere der Vögel, die beim Nestbau sowie beim Brutgeschehen nicht gestört werden dürfen.

Im öffentlichen Raum umfasst das Verbot die meisten Bäume sowie Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze. In privaten Gärten sind Bäume zwar vom Verbot ausgenommen; für Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und Co. gilt das Verbot jedoch in gleichem Maße. Wer also in seinem Garten noch einen starken Rückschnitt oder Verjüngungsmaßnahmen vornehmen möchte, kann dies nur noch bis zum 28. Februar erledigen.

Danach sind nur noch schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des jährlichen Zuwachses der Pflanze zulässig. Die Natur sollte aber gerade in dieser Zeit nicht unnötig belastet werden. Daher appelliert der NABU NRW an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Gartens, die zulässigen Pflegeschnitte möglichst nicht in der Hauptbrutzeit der Vögel von März bis Ende Juli durchzuführen und grundsätzlich vor einem Schnitt zu prüfen, ob belegte Nester zu finden sind.

Hecken und Büsche sind wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren, so unter anderem für Vögel, Säugetiere und Amphibien. Die Tiere ziehen dort ihren Nachwuchs groß, finden gute Versteckmöglichkeiten und ziehen sich im frischen Grün auch mal zum Schlafen zurück. Dies sollte bei der Gartenarbeit stets berücksichtigt werden.


Gesetzlicher Hintergrund

In dem seit 1. März 2010 gültigen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) heißt es in § 39 Abs. 5 Nr. 2: „Es ist verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen.“ Da der Gesetzgeber mit „gärtnerisch genutzten Grundflächen“ auch private Haus- und Kleingärten, inklusive Zier- und Nutzgärten sowie Kleingartenanlagen meint, gilt: Das Verbot findet auf Bäume in privaten Haus- und Kleingärten keine Anwendung. Artenschutzrechtliche Regelungen sind nach § 39 Abs. 7 BNatschG jedoch zu beachten. Das heißt, wenn sich in einem Baum zum Beispiel ein Vogelnest befindet, dann greift der Schutz des § 44 Abs. 1 BNatSchG, wonach es unter anderem grundsätzlich verboten ist, die geschützten Tiere zu verletzten, zu töten oder während der Fortpflanzungs- und Aufzuchtszeiten erheblich zu stören. Ebenso ist es verboten, „Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der geschützten Tiere aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören.“ Diese Regelungen gelten das ganze Jahr ohne Befristung. Gleiches gilt für § 39 Abs. 1 Nr. 3 BNatschG, wonach es verboten ist, „Lebensstätten wild lebender Tiere und Pflanzen ohne vernünftigen Grund zu beeinträchtigen oder zu zerstören.“ Diese Regelung ist relevant für wiederkehrend belegte Nester und regelmäßige Aufenthaltsorte von Tieren.

Über diese Regelungen des BNatschG hinaus, sind die jeweiligen kommunalen Baumschutzsatzungen zu beachten. Darin sind weitere Regelungen zu Verboten, Ausnahmen und Befreiungen enthalten. Je nach Satzung können nämlich auch Baumfällungen im privaten Garten sowie sonstige Eingriffe an Bäumen, Hecken und Sträuchern grundsätzlich verboten sein. Bei Vorliegen der Voraussetzungen können bzw. müssen jedoch entsprechende Ausnahmegenehmigungen oder Befreiungen erteilt werden, die vorab zu beantragen sind. Da die kommunalen Baumschutzsatzungen jeweils andere Regelungen enthalten, ist es sinnvoll, sich vorab bei der jeweiligen Gemeinde oder Stadt zu informieren.


Mehr zum Thema

Kopfweiden bei Holzhausen - Foto: Frank Grawe
Die Natur erwacht

Auch wenn der Winter noch nicht locker lassen will, mehren sich die Vorzeichen für einen baldigen Frühlingsbeginn. Zugvögel wie Feldlerche und Kiebitz kehren in ihre Brutgebiet zurück. Kraniche ziehen in typischer Keilformation über NRW weiter nach Nordosten. Und die hier gebliebenen Amseln, Meisen und Buchfinken machen sich an sonnigen Tagen bereits lautstark bemerkbar. Mehr →

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer
Immer auf dem Sprung

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern legen im Herbst Nahrungsverstecke an. Damit tragen sie sogar zur Verbreitung der Bäume und Sträucher bei. Doch durchgefrorene Böden sind für die beliebten kleinen Säuger im Winter eine echte Gefahr. Mehr →

Naturgucker
Naturbeobachtungen melden

Natur beobachten macht Spaß! Und welche Tiere und Pflanzen Sie sehen, ist sicherlich auch für andere Naturfreunde interessant. Nur wem und wo teilen Sie Ihre Beobachtungen mit? Hier schafft der NABU NRW Abhilfe gemeinsam mit naturgucker.de. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse