NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturgucker
Vorlesen

Naturbeobachtungen melden

Ein Service von naturgucker.de und NABU NRW

Natur beobachten macht Spaß! Und welche Tiere und Pflanzen Sie sehen, ist sicherlich auch für andere Naturfreunde interessant. Nur wem und wo teilen Sie Ihre Beobachtungen mit? Hier schafft der NABU NRW Abhilfe gemeinsam mit naturgucker.de.


  • Erdkröte - Foto: Frank Derer

  • Kraniche - Foto: Frank Derer

    Kraniche - Foto: Frank Derer

  • Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

  • Rothirsch - Foto: Frank Derer

Warum sollte ich melden?

Wer kennt sie nicht aus eigener Erfahrung, die ganzen Notizzettel, Worddateien und Exceltabellen mit den persönlichen Naturbeobachtungen. Soweit es um Vögel geht, gibt es dafür natürlich bereits Lösungen, die eine sinnvolle Verwendung der Beobachtungsdaten im Naturschutz ermöglichen: Die Beobachter senden ihre Aufzeichnungen an eine Zentrale, wo die Daten dann in einem Archiv gesammelt werden. Regelmäßig werden daraus dann Jahresberichte, artbezogene Auswertungen etc. gefertigt.
Aber: Was passiert mit all den Beobachtungen, die nicht die Vögel betreffen, die für den Naturschutz aber ebenfalls wichtig sind? Und: Was passiert mit all den Aufzeichnungen der Beobachter, die von solchen Meldemöglichkeiten bislang nichts wussten oder einfach den Aufwand scheuen? Zudem: Wo kann sich ein Naturinteressierter über die vielen tollen Beobachtungen in einer Region wirklich top aktuell und umfassend informieren?

naturgucker.de tritt an, genau diese grundsätzliche Lücke mit dem Ziel zu schließen, zukünftig möglichst viele Naturbeobachtungen zu bündeln, zu publizieren und sie damit Naturfreunden und Naturschützern gleichermaßen zugänglich zu machen. Zudem ist es ein zentrales Anliegen des Projektes so viele Daten wie möglich direkt, ohne Einschränkung und ohne Verzögerung öffentlich zugänglich zu machen. Ausgenommen davon sind gefährdete Pflanzen- und Tierarten, deren punktgenaue Beobachtungsdaten man auch auf naturgucker.de vergebens suchen wird. Soll die Datenbank doch langfristig auch als effektives Kommunikationsmedium dem Naturschutz dienen.


Welchen Nutzen habe ich als Beobachter?

Logo Naturgucker

Für den Beobachter hält naturgucker.de zahlreiche interessante Möglichkeiten bereit: Eine dynamische Checkliste pro Gebiet zur Schnellerfassung von Beobachtungen, aktuelle Verbreitungskarten und individuell einstellbare phänologische Auswertungen, eine umfangreiche Bilddatenbank und vieles mehr. So ist beispielsweise eine Analyse mit einem Vergleich der Durchzugsdaten des Bruch- mit denen des Waldwasserläufers mit wenigen Mausklicks schnell ausgeführt. Selbstverständlich steht jedem Beobachter auch sein persönlicher Datenpool direkt zur Verfügung.

Also, egal ob Kornblume, Erdkröte oder Florfliege - melden Sie ihre Beobachtung dem NABU unter www.naturbeobachter-nrw.de.


mehr

Stieglitze im Flug - Foto: Kerstin Kleinke/NABU-naturgucker.de
NABU|naturgucker-Akademie

Das einzigartige Lernangebot der NABU|naturgucker-Akademie vermittelt fundiertes Arten- und Lebensraumwissen. Neben spannenden Fakten aus der Biologie werden auch die Ökologie verschiedener Arten und Lebensräume sowie Naturschutzaspekte miteinbezogen. Mehr →

Screenshot Bildersuche von NABU|naturgucker
Finden, herunterladen, nutzen

Ein Großteil der Bilder auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker ist von den Fotograf*innen markiert als „darf der NABU im Rahmen seiner Arbeit nutzen“. NABU-Gruppen oder -Zentren können diese per Filter suchbaren Motive honorarfrei für Faltblätter, die Website oder Schautafeln verwenden. Mehr →

Vogelbeobachtung und -Bestimmung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
365 Tage im Jahr, alle Arten und weltweit

Das Meldeportal NABU|naturgucker ist für alle Arten offen, für Pflanzen, Pilze und Tiere. Hier hat die Zitterspinne aus der Wohnung genauso Platz wie die Amsel aus dem Garten, die Orchidee aus dem Naturschutzgebiet oder das Zebra aus dem Afrika-Urlaub. Mehr →

Logo Naturgucker

Beobachtungen melden!

Egal ob Kornblume, Erdkröte oder Florfliege - melden Sie ihre Beobachtung dem NABU.

Mehr
Screenshot EGLV|NABU Naturgucker

Naturfans melden Artenvielfalt an Emscher und Lippe per App

In das Portal kann jeder seine Naturbeobachtungen eintragen, etwas über Tier- und Pflanzenarten lernen und nebenbei einen Beitrag zum Naturschutz leisten.

mehr
Stieglitze im Flug - Foto: Kerstin Kleinke/NABU-naturgucker.de

NABU|naturgucker-Akademie

Sie wollen Artenwissen erlangen? Dann besuchen Sie jetzt die Lernangebote der NABU|naturgucker-Akademie.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version