NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Was der Schwarzstorch wirklich braucht

Schutz der Natur muss wirkungsvoller werden

Der Schwarzstorch in Nordrhein-Westfalen macht sich rar: Zum 50. Welttag des Artenschutzes am 3. März macht der NABU NRW auf die bedrohte Art aufmerksam. Wie kein anderer Vogel steht der Schwarzstorch für einen vielfältigen Lebensraum.

Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

03. März 2023 - Der Schwarzstorch in Nordrhein-Westfalen macht sich rar: Zum 50. Welttag des Artenschutzes am 3. März macht der NABU NRW auf die bedrohte Art aufmerksam. Wie kein anderer Vogel steht der Schwarzstorch für einen vielfältigen Lebensraum mit einem gesunden Wasserhaushalt, lebendigen Bächen und ihren Auen, Feuchtwiesen und Laubmischwäldern mit altem Baumbestand. Da, wo er lebt fühlen sich auch Bachforelle, Stichling, Kammmolch, Wasserfrosch, Krebs, Eisvogel und Wasseramsel wohl. Artenreiche Lebensräume aber sind unsere natürlichen Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel. „Wir sollten also eigentlich alles tun, um diese dauerhaft zu erhalten, ihren Erhaltungszustand zu verbessern oder gar ihre Ausdehnung zu vergrößern“, erklärte NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer, heute in Düsseldorf.

Doch obwohl sich Naturschützer und Naturschützerinnen bereits seit Jahrzehnten für den Schutz dieses beeindruckenden Vogels einsetzen, sinken die Brutzahlen nach 35 Jahren der Zunahme seit 2015 wieder. In NRW schätzt man den Bestand des Schwarzstorches gerade einmal auf 80 Brutpaare. Vor allem Störungen am Brutplatz, Einschlag in Laubbaumbestände mit dem Verlust alter Horstbäume, aber auch der Klimawandel mit Dürre, großen abgestorbenen Fichtenbeständen und trockengefallenen Bachläufen setzen dem Schwarzstorch zu. „Die Biodiversitäts- und Klimakrise ist in unseren Wäldern deutlich spürbar. Intakte Wälder sind aber nicht nur für den Schwarzstorch, sondern auch für uns Menschen eine bedeutende Existenzgrundlage. Sie müssen deshalb zukunftssicher erhalten werden“, so die NABU-Landesvorsitzende.


Um dem Schwarzstorch dauerhaft zu helfen, müsse zudem der Wasserhaushalt der Mittelgebirgsbäche zeitnah stabilisiert werden. Ebenso wichtig sei die Renaturierung ehemals begradigter Bachläufe in naturnahe, mit Erlen- und Weidengehölzen bewachsene Fließgewässer. Auch Nahrungshabitate des Schwarzstorches wie Waldteiche, Altwässer und feuchte Wiesen müssten in einen besseren Zustand gebracht werden. Langfristig sei es notwendig, klimastabile, altersgemischte und strukturreiche Mischwälder mit einem Fokus auf einheimische Laubbaumarten zu entwickeln. Das helfe nicht nur dem Schwarzstorch in NRW, sondern den Lebensgemeinschaften der Mittelgebirgsbäche und Laubmischwälder insgesamt.

Naderer: „Der Erhalt intakter Wälder, von Bächen mit ihren Auen, Mooren und Feuchtwiesen mit ihrer ganzen Artenvielfalt ist eine Notwendigkeit, der wir uns alle bewusst sein sollten, denn auch der Klimaschutz gelingt nur mit dem gleichzeitigen Schutz der Natur. Eine weitere Zerstörung von bisher unberührten, zusammenhängenden Naturflächen können wir uns nicht mehr leisten, denn diese Flächen regulieren das Klima und den Wasserhaushalt auch für uns Menschen.“


Mehr zum Thema

Schütze, was du wirklich brauchst. Dein NRW. Deine Wahl.
Die Zeit rennt uns davon

Die kommende Landesregierung muss beim Klima-, Umwelt- und Naturschutz deutlich an Konsequenz und Tempo zulegen. Der NABU NRW hat seine Forderungen für die künftige Regierung im Bereich Natur- und Umweltschutz vorgestellt. Mehr →

ansprechpartnerin

Dr. Heide Naderer - Foto: Andreas Schmieding
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende +49 211 15 92 51 41

jetzt abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse