NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelzug
  • Naturschauspiel Vogelzug
  • Wo sind all die Vögel hin?
  • Abflug der Mauersegler
  • Kranichzug über NRW
Vorlesen

Wo sind all die Vögel hin?

Mauser lässt Vögel heimlicher werden | Beginn des Vogelzugs im August

Noch vor wenigen Wochen waren viele Vögel mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt und überall war lautes Vogelgezwitscher zu hören. Doch jetzt ist es stiller geworden, denn zum einen ist Mauserzeit und zum anderen fliegen die ersten Brutvögel schon in ihre Überwinterungsgebiete.

Zaunkönig - Foto: NABU/Marco Frank

Zaunkönig - Foto: NABU/Marco Frank

10. August 2022 - Noch vor kurzem waren Amseln, Meisen, Zaunkönige, Schwalben und Störche intensiv mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt. Überall war lautes Vogelgezwitscher zu hören und man konnte die Vogeleltern geschäftig hin und herfliegen sehen. Doch jetzt ist es stiller geworden in unserer Kulturlandschaft und in unseren Gärten. „Dies hat aktuell vor allem zwei Gründe“, sagt Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender und Vogelexperte des NABU NRW. „Zum einen neigt sich die jährliche Brutsaison in Nord- und Mitteleuropa dem Ende zu und die ersten Vogelarten treten wieder ihre Reise Richtung Süden an. Zum anderen beginnt jetzt die Mauserzeit.“


Amselweibchen - Foto: G. Reinartz

Amselweibchen - Foto: G. Reinartz

Nach der anstrengenden Brutzeit ist das Gefieder der Elternvögel stark abgenutzt und muss erneuert werden. Deshalb wechseln viele hier überwinternde Vogelarten nun ihr Federkleid. „Da werden aus schwarzen Amselmännchen mit leuchtend gelben Augenringen schon mal struppige Kerle“, so Chwallek. Den Weibchen gehe es nicht besser. Etwa drei bis vier Wochen Zeit benötigten die Tiere für die ´Runderneuerung´ ihres Federkleides. In dieser Zeit seien sie oft nur eingeschränkt flugfähig und daher schnell leichte Beute für jegliche Räuber. Deshalb und weil die Mauser eine sehr anstrengende Prozedur ist, lebten die Vögel, dann sehr zurückgezogen. Da sie zudem ihren Gesang fast vollständig einstellen, seien sie für uns Menschen zumeist „plötzlich verschwunden“. Ab Mitte September haben die meisten Singvögel aber ihre Mauser beendet und tauchen dann auch wieder in unseren Gärten auf.


Gesteuert werde der Mauserprozess nach einem angeborenen Zeitplan durch das Hormon Thyroxin. Jede Vogelart verfüge – vorwiegend unter dem Diktat klimatischer und biologischer Zyklen – über eine auf ihre Bedürfnisse und Lebensweise abgestimmte Mauserstrategie. „Die Mauser ist für alle Vögel unvermeidlich, weil sich ihr Gefieder abnutzt“, erklärt der NABU-Vogelexperte. Exakt an der Stelle, wo die alte Feder gesessen hätte, entstehe eine passende neue. Gleichzeitig werden so auch Farben und Muster des Gefieders erneuert.


Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek

Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek

Der weitere aktuelle Grund für das Verschwinden unserer heimischen Singvögel ist der Beginn des herbstlichen Vogelzugs. Chwallek: „Die Mauersegler haben bereits Anfang August als erste ihre Brutgebiete Richtung Afrika verlassen, wo sie südlich der Sahara überwintern werden. Das sind viele tausend Kilometer für die kleinen Vögel. Den Startimpuls für den Abflug geben unter anderem die abnehmende Tageslänge und das schwindende Nahrungsangebot.“ Den Mauerseglern folgten im August Nachtigall, Grasmücken, Kuckuck, Wespenbussard, Gartenrotschwanz und die Störche. Im September starten neben Rauchschwalben und Buchfinkenweibchen auch Fischadler in ihre Winterquartiere.

Zur Hauptzugzeit Anfang Oktober verlassen laut Expertenschätzungen jährlich mehr als 50 Millionen Zugvögel ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Eine noch größere Zahl wird Deutschland und damit auch Nordrhein-Westfalen überqueren und dabei an geeigneten Rastplätzen wie dem ´Unteren Niederrhein´, der ´Weserstaustufe Schlüsselburg´ oder den ´Rieselfeldern Münster´ auftanken, weiterziehen oder aber hier den Winter über Station machen.

„Allerdings gibt es neben den aktuellen Gründen für „wenig Vögel“ auch einen generellen Grund“, so der NABU-Ornithologe weiter. In den letzten 30 Jahren hat Europa rund 450 Millionen Vögel verloren. Ein Hauptgrund dafür ist die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, der Gülle und den Spritzmitteln. Da wo es keine Insekten mehr gebe, könnten eben auch Vögel sich nicht mehr dauerhaft ausreichend vermehren. Diesen massenhaften Verlust merke man inzwischen auch in den Gärten.


Mehr dazu

Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek
Die Mauersegler sind weg

Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort. Mehr →

Graugans - Foto: Frank Derer
Die 12 häufigsten Zugvögel

Hier sind die Top 12 der typischen zu beobachtenden Zugvogelarten! Der Birdwatch bietet Naturfreunden jedes Jahr viele tolle Gelegenheiten, mehr über Zugvögel zu erfahren. Zudem werden bei der Aktion Daten erhoben, die der Vogelforschung helfen. Mehr →

Ansprechpartner des
LFA-Ornithologie

Jonas Brüggeshemke
E-Mail schreiben
Christian Chwallek - Foto: Magdalene Damm
Christian Chwallek
stellvertretender NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 (0) 172 3050359
Mehlschwalbe - Foto: David A. Gray

Warum Schwalbenschutz?

Auch Schwalben sind inzwischen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Der NABU gibt Tipps wie man mit wenig Aufwand helfen kann.

mehr

ihre spende hilft!

Steinkäuze - Foto: Uwe Hilsmann

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Termine

12.02. 10:00 Uhr

Wintergäste am Kemnader See
44797 Bochum

16.03. 19:30 Uhr

Vogelvortrag Ecuador
44795 Bochum

19.03. 06:30 Uhr

Vogelstimmenwanderung
50374 Erftstadt

20.03. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Urwald - Wald - Naturschutzgebiet
53937 Schleiden

25.03. 17:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
40723 Hilden

16.04. 08:00 Uhr

Wer singt denn da?
44869 Bochum

29.04. 18:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung
47839 Krefeld

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse