NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vogelschutz in NRW
  • Kormoran
  • Steinkauz
  • Wanderfalke
  • Weißstorch
  • Wiedehopf
  • Vögeln helfen
  • Vogelzug
Vorlesen

Vogelschutz in NRW

Wissensertes rund um unsere Vogelwelt, wo der NABU aktiv ist und was man selbst tun kann

Amsel, Drossel, Fink und Star sind nicht nur Helden eines Volksliedes, sie sind auch häufig der erste Auslöser, der Menschen dazu veranlasst, sich für die Natur und den Naturschutz zu begeistern. Doch immer öfter sind selbst unsere häufigsten heimischen Vogelarten gefährdet. In der Roten Liste der Brutvögel Nordrhein-Westfalens von 2008 war es gerade der dramatische Rückgang der fünf in NRW noch weit verbreiteteten und häufigen Arten Star, Haussperling, Feldsperling, Feldlerche und Rauchschwalbe, der deutlich macht, wie stark die Bedrohung unserer gesamten Artenvielfalt insbesondere durch die immer intensiver betriebene Landwirtschaft mittlerweile ist. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeit sie zu retten und natürlich sie zu erleben.


News

  • Wanderfalke - Foto: Jürgen Heinrich

    AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

    Die aktuellen Zahlen sind beeindruckend: Zwar blieben die Revierpaare konstant, aber mit 502 flüggen Jungfalken stieg der Bruterfolg deutlich an. Mehr →

  • Waldkäuze braune und graue Morphe - Foto: NABU / Thosten Runge

    Nächtliche Krimi-Rufe in Wäldern und Parks

    Wer ein besonderes Naturphänomen erleben möchte, sollte sich warm einpacken. Nach Einbruch der Dämmerung kann man die Balzrufe des Waldkauzes hören. Mehr →

  • Stunde der Gartenvögel 2023

    Stunde der Gartenvögel 2023

    Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →

  • Rauchschwalben Fütterung - Foto: Eric Gessmann

    Schwalbenschutz in NRW - Tipps für die Schwalbenhilfe

    Eine Ursache für den Rückgang der Schwalbenpopulation ist der Verlust und die Zerstörung von Nistmöglichkeiten und Nestern. So können Sie helfen! Mehr →

  • Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Die Mauersegler sind weg

    Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort. Mehr →

  • Erlenzeisig - Foto: Frank Derer

    Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel für NRW

    Die wichtigsten Ergebnisse der Vogelzählung in NRW jahresweise zusammengefasst. Welcher Vogel hatte die Nase vorn, Trends und Besonderheiten. Mehr →

  • Junge Rabenkrähe - Foto: Günter Reinartz

    Scheinbar einsam, aber nicht verlassen

    Zahlreiche Jungvögel verlassen zurzeit das sichere Nest. Doch hilflos wirkende Jungvögel sind nur selten wirklich verlassen, so der NABU. Mehr →

  • Bekassine - Foto: Frank Derer

    40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW

    Die EU-Naturschutzrichtlinien haben wesentliche Impulse für den Natur- und Artenschutz gesetzt. Trotz Erfolgen mangelt es häufig an der Umsetzung. Mehr →

  • Kiebitz - Foto: Frank Derer

    Kiebitz im Sturzflug

    Wenn die EU-Agrarpolitik jetzt nicht naturverträglicher wird, droht auch der Kiebitz hierzulande bald auszusterben. Seit 1992 sind seine Bestände um 88 Prozent eingebrochen. Mehr →

Aktionen & projekte

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. - Foto: Getty Images/Michel VIARD

Vogel des Jahres 2023

Das Braunkehlchen

Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten das Braunkehlchen gewählt. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten das Nachsehen. Mehr →

Geschossene Kornweihe - Foto: Komitee gegen den Vogelmord

Erkennen, Bekämpfen, Verhindern

Leitfaden für Bürger und Behörden zur Greifvogelverfolgung

Greifvogelverfolgung ist eine Straftat und muss konsequent verfolgt werden. Um Bürgern, Ermittlungsbeamten und Behörden eine Hilfe an die Hand zu geben, haben das Komitee gegen den Vogelmord, die NWO und der NABU einen Leitfaden für NRW veröffentlicht.
Mehr →

Wissen

Kormoran - Foto: Frank Derer

Kormoranschutz in NRW

Ungeliebter Fischfresser wird wieder verfolgt

Eigentlich ist der Kormoranschutz eine Erfolgsstory für den europäischen Vogelschutz. Doch sein Hunger auf Fisch macht den Kormoran unbeliebt. Aktuell ist die Schonzeit für ihn erneut eingeschränkt. Diesmal muss zur Begründung die gefährdet Äsche herhalten. Mehr →

Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

Steinkauzschutz in NRW

Besondere Verantwortung für 60 % des bundesweiten Bestandes

NRW ist bundesweit das Land mit der größten Steinkauzpopulation. Deshalb tragen wir eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser kleinen Eule. Doch fortschreitender Lebensraumverlust führte in den letzten Jahren regional zu massiven Bestandeseinbrüchen. Mehr →

Weißstörche - Foto: Frank Derer

Weißstorchschutz in NRW

Das Wappentier des NABU

Der Weißstorch ist das Wappentier des NABU. Deswegen liegt uns der Storchenschutz ganz besonders am Herzen. Storchenzentren, regionale NABU-Gruppen, die Arbeitsgruppe "Weißstorchschutz" und das Michael-Otto-Institut setzen sich für den bedrohten Vogel ein. Mehr →

Mehr dazu

Masten und Drähte von Mittelspannungs-Freileitungen sind beliebte Späh- und Rastplätze unserer Großvögel. Hier rasten Rotmilane auf der Traverse und Rabenkrähen auf den Drähten. Foto: Dr. Dieter Haas
Achtung, Stromleitung!

Unnötigerweise sterben in Deutschland verschiedene Vögel wie Störche, Eulen und Greifvögel an schlecht oder gar nicht gesicherten Mittelspannungsmasten. Der NABU fordert von Politik und Energiewirtschaft, die Stromleitungen für Vögel endlich sicherer zu machen. Mehr →

Turmfalke - Foto: Thomas Wiesmann

Spenden

Für besseren Schutz unserer Greifvögel!

Euro

€

 Spenden!
Turmfalke Webcam, 12.04.21- Foto: Pixtura GmbH

Turmfalken ins Nest geschaut

Die Brutsaison ist beendet! Auch in diesem Jahr hatten wir die Möglichkeit, die Turmfalken live dabei zu begleiten. Vielen Dank fürs Zuschauen!

mehr
Schwalbenplakette NRW

Schwalbenfreunde gesucht!

Sie sind Schwalbenfreund und Ihr Haus ziert noch keine Plakette? Dann bewerben sie sich bei der NABU-Aktion zum Schutz der Schwalben in NRW.

mehr
Wanderfalke - Foto: AGW/Bernd Zoller

Wanderfalkenschutz in NRW

Seit über 30 Jahren setzt sich die AG Wanderfalkenschutz aktiv und erfolgreich für den Erhalt des Wanderfalken ein.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse