Das junge Turmfalkenpaar vor Beginn der Brutzeit - Foto: Pixtura e.K.
Turmfalken-Webcam
Familienleben der Greifvögel täglich live



In Wachtberg, an der Lagerhalle eines Obstbauern hängt ein Nistkasten, der ursprünglich als Herberge für Schleiereulen gedacht war. Doch seit Jahren wird er von Turmfalken genutzt.
Die Brutsaison ist beendet! Dank der Webcam hatten wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit, die Turmfalken dabei zu begleiten und konnten live dabei sein, als die Jungen schlüpften, flügge wurden und nun das Nest verließen. Zunächst nur für zaghafte Flugversuche und dann, um andernorts ein eigenes Revier zu finden.
Der Obstbauer macht mit beim gemeinsamen PRO-PLANET-Apfelprojekt von REWE Group und NABU.
Webcam-Tagebuch 2022
4. Juli - Ausgeflogen! Alle fünf Apfelfalken sind groß geworden und kommen nur noch sporadisch zur Brutkiste zurück. Wir wünschen ihnen ein langes Leben und allzeit viele Mäuse!
1. Juli - Flügge! Nach vielen Übungen können die Jungen jetzt fliegen, schlafen aber noch oft im Kasten und sitzen regelmäßig auf dem Balkon.
28. Juni - Unsere Fünf bekommen zunehmend ihr Erwachsenen-Gefieder und sehen allmählich aus wie richtige Falken. Männchen und Weibchen kann man in dem Alter noch nicht unterscheiden. Um die Flugmuskulatur zu stärken, machen alle regelmäßig Gymnastik auf dem Balkon.
15. Juni - Den Turmfalken-Küken geht es prächtig! Die Jungen verlieren jetzt ihr Daunengefieder und bekommen nach und nach richtige Federn. Wenn sie mal schlapp in der Gegend herumliegen, muss das nichts heißen: Sobald ein Elternteil mit Nahrung kommt, sind sie blitzschnell putzmunter.
30. Mai - Großes Gewusel: etwas früher als erwartet sind jetzt sehr schnell alle Junge geschlüpft! Jetzt heißt es vor allem für den Vater: Mäuse ranschaffen!
12. Mai - Das Gelege ist mit fünf Eiern vollständig, jetzt beginnt das intensive Brüten! Das Weibchen hat hierfür einen sog. Brutfleck, einen fast federlosen, stark durchbluteten Bereich am Bauch, um die Eier bei bis zu 38°C optimal zu wärmen. Wenn alles gut verläuft, schlüpfen die Jungen etwa Mitte Juni.
3. Mai -Das fünfte Ei wurde gelegt! Das Weibchen sitzt jetzt regelmäßig auf den Eiern, was darauf hindeutet, dass das Gelege komplett ist und das Bebrüten beginnt. 2021 waren es ebenfalls fünf Eier.
30. April -Jetzt ist das vierte Ei dazu gekommen! Beide Eltern sitzen regelmäßig auf dem "Balkon", der Vater ist ein schön ausgefärbtes Männchen mit grauem Kopf, das Weibchen ist einfarbiger, dafür stärker gestreift.
28. April - Das dritte Ei ist da.
Die dunklen Häufchen auf dem Balkon sind Gewölle, also unverdauliche und daher wieder ausgewürgte Nahrungsreste wie Knochen und Haare. Manchmal werden sie auch mit dem Schnabel weggeräumt.
25. April - Die Falken sind wieder da. Das Weibchen hat am Freitag, den 22. April innerhalb von 7 Minuten (!) das erste und jetzt am Wochenende schon das zweite Ei gelegt! Solange das Gelege nicht vollzählig ist, bebrütet sie die Eier nur unregelmäßig.
Webcam-Tagebuch 2021 in Bildern
-
-
Anfang April zog zunächst eine Schleiereule in den Nistkasten - Foto: Pixtura e.K.
-
Sie nutzt den Kasten als Mäuselager und manchmal auch zum Schlafen. - Foto: Pixtura e.K.
-
Auch ein Star interessierte sich für die Räumlichkeiten - Foto: Pixtura e.K.
-
Der junge Turmfalke macht seiner Falkendame Brautgeschenke - Foto: Pixtura e.K.
-
Mitte April konnte eine Paarung der beiden beobachtet werden - Foto: Pixtura e.K.
-
Noch schnell klarschiff machen und die Gewölle rausräumen... - Foto: Pixtura e.K.
-
Am 29. April wird die Brutmulde gebaut - Foto: Pixtura e.K.
-
Das erste Ei ist da - Foto: Pixtura e.K.
-
Mitte Juni sind die Jungen dann schon ziemlich groß - Foto: Pixtura e.K.
-
Hier werden die fünf "Halbstarken" gefüttert - Foto: Pixtura e.K.
-
Mitte Juli sind die fünf Turmfalkenküken flügge - Foto: Pixtura e.K.
Wie verläuft die Brutzeit bei Turmfalken?
Der Nistkasten dient den Turmfalken in Wachtberg nun schon seit einigen Jahren als Brutrevier. Für gewöhnlich legt das Weibchen ein Gelege mit fünf bis sechs Eiern. Turmfalken-Eier sind in der Regel zwischen 3,4 und 4,4 Zentimeter lang und haben eine ockergelbliche Färbung mit rostrot-braunen Flecken. Sie werden rund 30 Tage dauerhaft bebrütet, bevor die Jungen schlüpfen. Meist sitzt das Weibchen auf den Eiern. Man erkennt es an dem einheitlich braunen Gefieder. Das Männchen hat einen gräulich gefärbten Kopf und ist etwas kleiner. Während das Männchen Futter für beide Elterntiere jagt, sitzt das Weibchen auf den Eiern. Nur während das Weibchen die mitgebrachte Beute frisst, übernimmt das Männchen die Brut.
Nach dem Schlupf
Sind die Küken geschlüpft, müssen sie von den Elterntieren rund um die Uhr gefüttert und gewärmt werden. Sie füttern die Küken mit Fleischstücken von Mäusen oder kleinen Vögeln. Während sie auf Beutejagd sind, bilden die Jungen eine Wärmepyramide, das heißt, sie kuscheln sich eng aneinander, um sich gegenseitig zu wärmen. Denn ihr weißes Dunenkleid hält sie nur etwas warm.
Erste Flugübungen
Nach etwa einem Monat ist das Federkleid komplett. Dann beginnen die Jungen mit den ersten Flugübungen. Junge Falken jagen zunächst gemeinsam und schauen sich Beutefang-Techniken von einander ab. In den ersten Wochen werden sie aber noch mit Futter von den Elterntieren versorgt. Auch wenn sie nun seltener im Kasten zu sehen sind, nutzen sie ihn noch für Pausen. Beim gemeinsamen Ausruhen schnäbeln die Geschwister immer mal wieder oder knabbern sich gegenseitig an den Füßen. Damit stärken die Tiere die Bindung untereinander und üben schon ein wenig für ihre eigenen Partnerschaften. Bis sie irgendwann den Nistkasten ganz verlassen und ihrer eigenen Wege gehen...
Der Livestream wird von der Firma PIXTURA Werbeagentur umgesetzt und betreut.
Weitere Infos
Der Turmfalke genießt in NRW seit 1970 eine ganzjährige Schonzeit. Viele Turmfalken fallen dem Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie gelegentlich auch Scheibenanflügen zum Opfer. In Einzelfällen ist der Turmfalke von illegalen Greifvogelverfolgungen betroffen. Mehr →
Man muss kein Vogelkundler sein, um auf ihn aufmerksam zu werden: Über dem Feld oder einer Straßenböschung „rüttelt“ der schlanke Vogel am Himmel – mit raschem Flügelschlag und breit gefächertem Schwanz steht er punktgenau in der Luft. Seine Aufmerksamkeit gilt meist einer Wühlmaus. Mehr →
Als Sitzwarte für Altvögel und um die ersten Flugversuche der Jungvögel zu unterstützen, empfiehlt sich als Vorbau ein rund 25 Zentimeter breiter Rahmen. Mehr →