NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  3. Webcam Turmfalke
  • Turmfalken-Webcam
Vorlesen

Turmfalken-Webcam

Familienleben der Greifvögel täglich live

Foto: Pixtura e.K.

Foto: Pixtura e.K.

In Wachtberg, an der Lagerhalle eines Obstbauern hängt ein Nistkasten, der ursprünglich als Herberge für Schleiereulen gedacht war. Doch seit Jahren wird er von Turmfalken genutzt. Dank der Webcam haben wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit, die Turmfalken bei der Brut zu begleiten und können hoffentlich live dabei sein, wenn die Jungen schlüpften, flügge werden und schließlich das Nest verlassen.

Der Obstbauer macht mit beim gemeinsamen PRO-PLANET-Apfelprojekt von REWE Group und NABU.


Webcam-Tagebuch 2023

27. März - Die Falken sind wieder da.


Webcam-Tagebuch 2021 in Bildern



  • Das junge Turmfalkenpaar vor Beginn der Brutzeit - Foto: Pixtura e.K.

    Das junge Turmfalkenpaar vor Beginn der Brutzeit - Foto: Pixtura e.K.

  • Anfang April zog zunächst eine Schleiereule in den Nistkasten - Foto: Pixtura e.K.

    Anfang April zog zunächst eine Schleiereule in den Nistkasten - Foto: Pixtura e.K.

  • Sie nutzt den Kasten als Mäuselager und manchmal auch zum Schlafen. - Foto: Pixtura e.K.

    Sie nutzt den Kasten als Mäuselager und manchmal auch zum Schlafen. - Foto: Pixtura e.K.

  • Auch ein Star interessierte sich für die Räumlichkeiten - Foto: Pixtura e.K.

    Auch ein Star interessierte sich für die Räumlichkeiten - Foto: Pixtura e.K.

  • Der junge Turmfalke macht seiner Falkendame Brautgeschenke - Foto: Pixtura e.K.

    Der junge Turmfalke macht seiner Falkendame Brautgeschenke - Foto: Pixtura e.K.

  • Mitte April konnte eine Paarung der beiden beobachtet werden - Foto: Pixtura e.K.

    Mitte April konnte eine Paarung der beiden beobachtet werden - Foto: Pixtura e.K.

  • Noch schnell klarschiff machen und die Gewölle rausräumen... - Foto: Pixtura e.K.

    Noch schnell klarschiff machen und die Gewölle rausräumen... - Foto: Pixtura e.K.

  • Am 29. April wird die Brutmulde gebaut - Foto: Pixtura e.K.

    Am 29. April wird die Brutmulde gebaut - Foto: Pixtura e.K.

  • Das erste Ei ist da - Foto: Pixtura e.K.

    Das erste Ei ist da - Foto: Pixtura e.K.

  • Mitte Juni sind die Jungen dann schon ziemlich groß - Foto: Pixtura e.K.

    Mitte Juni sind die Jungen dann schon ziemlich groß - Foto: Pixtura e.K.

  • Hier werden die fünf "Halbstarken" gefüttert - Foto: Pixtura e.K.

    Hier werden die fünf "Halbstarken" gefüttert - Foto: Pixtura e.K.

  • Mitte Juli sind die fünf Turmfalkenküken flügge - Foto: Pixtura e.K.

    Mitte Juli sind die fünf Turmfalkenküken flügge - Foto: Pixtura e.K.

Wie verläuft die Brutzeit bei Turmfalken?

Seit 2016 brüten die Turmfalken in diesem Nistkasten. Im letzten Jahr hatten sie sechs Junge.

Seit 2016 brüten die Turmfalken in diesem Nistkasten. Im letzten Jahr hatten sie sechs Junge.

Der Nistkasten dient den Turmfalken in Wachtberg nun schon seit einigen Jahren als Brutrevier. Für gewöhnlich legt das Weibchen ein Gelege mit fünf bis sechs Eiern. Turmfalken-Eier sind in der Regel zwischen 3,4 und 4,4 Zentimeter lang und haben eine ockergelbliche Färbung mit rostrot-braunen Flecken. Sie werden rund 30 Tage dauerhaft bebrütet, bevor die Jungen schlüpfen. Meist sitzt das Weibchen auf den Eiern. Man erkennt es an dem einheitlich braunen Gefieder. Das Männchen hat einen gräulich gefärbten Kopf und ist etwas kleiner. Während das Männchen Futter für beide Elterntiere jagt, sitzt das Weibchen auf den Eiern. Nur während das Weibchen die mitgebrachte Beute frisst, übernimmt das Männchen die Brut.

Nach dem Schlupf
Sind die Küken geschlüpft, müssen sie von den Elterntieren rund um die Uhr gefüttert und gewärmt werden. Sie füttern die Küken mit Fleischstücken von Mäusen oder kleinen Vögeln. Während sie auf Beutejagd sind, bilden die Jungen eine Wärmepyramide, das heißt, sie kuscheln sich eng aneinander, um sich gegenseitig zu wärmen. Denn ihr weißes Dunenkleid hält sie nur etwas warm.

Erste Flugübungen
Nach etwa einem Monat ist das Federkleid komplett. Dann beginnen die Jungen mit den ersten Flugübungen. Junge Falken jagen zunächst gemeinsam und schauen sich Beutefang-Techniken von einander ab. In den ersten Wochen werden sie aber noch mit Futter von den Elterntieren versorgt. Auch wenn sie nun seltener im Kasten zu sehen sind, nutzen sie ihn noch für Pausen. Beim gemeinsamen Ausruhen schnäbeln die Geschwister immer mal wieder oder knabbern sich gegenseitig an den Füßen. Damit stärken die Tiere die Bindung untereinander und üben schon ein wenig für ihre eigenen Partnerschaften. Bis sie irgendwann den Nistkasten ganz verlassen und ihrer eigenen Wege gehen...


Der Livestream wird von der Firma PIXTURA Werbeagentur umgesetzt und betreut.

Weitere Infos

Turmfalke landet - Foto: Hans-Martin Kochanek
Der Turmfalke in NRW

Der Turmfalke genießt in NRW seit 1970 eine ganzjährige Schonzeit. Viele Turmfalken fallen dem Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie gelegentlich auch Scheibenanflügen zum Opfer. In Einzelfällen ist der Turmfalke von illegalen Greifvogelverfolgungen betroffen. Mehr →

Turmfalke - Foto: NABU/Hartmut Mletzko
Rüttelnd in der Luft

Man muss kein Vogelkundler sein, um auf ihn aufmerksam zu werden: Über dem Feld oder einer Straßenböschung „rüttelt“ der schlanke Vogel am Himmel – mit raschem Flügelschlag und breit gefächertem Schwanz steht er punktgenau in der Luft. Seine Aufmerksamkeit gilt meist einer Wühlmaus. Mehr →

Flügge Turmfalken - Foto: NABU/Antje Schultner
Der Turmfalken-Kasten

Als Sitzwarte für Altvögel und um die ersten Flugversuche der Jungvögel zu unterstützen, empfiehlt sich als Vorbau ein rund 25 Zentimeter breiter Rahmen. Mehr →

Turmfalke - Foto: Thomas Wiesmann

Spenden

Für besseren Schutz unserer Greifvögel!

Euro

€

 Spenden!
Geschossene Kornweihe - Foto: Komitee gegen den Vogelmord

Erkennen, Bekämpfen, Verhindern

Greifvogelverfolgung ist eine Straftat. Unser Leitfaden für NRW erklärt Bürgern und Behörden, was im Falle illegaler Verfolgung zu tun ist.

mehr
Rotmilan - Foto: Hans Glader

Greifvogelverfolgung in NRW

Trotz der seit über 10 Jahren existierenden ´Düsseldorfer Erklärung´ ist die Verfolgung von Greifvögeln nach wie vor ein Problem.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse