Am 6. Juni wurden die Jungfalken beringt. - Foto: Christian Giese
Turmfalken-Webcam
Familienleben der Greifvögel täglich live



Dank der Webcam haben wir auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit Einblicke in den von den Turmfalken genutzten Nistkasten in Wachtberg, an der Lagerhalle eines Obstbauern zu erhalten. Inzwischen sind fünf Küken geschlüpft, denen wir wieder beim Wachsen zuschauen können. Viel Spaß!
Der Obstbauer macht mit beim gemeinsamen PRO PLANET-Biodiversitätsprojekt von REWE Group und NABU. In diesem Projekt finanziert die REWE Group Naturschutz im konventionellen Obstanbau. So wurden allein im südlichen Rheinland seit 2012 schon über 100
Turmfalkenkästen aufgestellt, in denen jedes Jahr zwischen 20 und 30 Paare brüten und schon über 500 Jungfalken flügge wurden.
Webcamtagebuch 2025
10. Juni - Die Falken wurden heute beringt. Dabei wurde auch die Kamera gesäubert und sorgt wieder für glasklaren Durchblick!
Allmählich erscheint das Erwachsenen-Gefieder: zuerst sind die Federkiele an Flügeln und vor allem am Schwanz zu erkennen, die Küken verlieren zunehmend ihre Daunen und sehen allmählich aus wie richtige Falken. Männchen und Weibchen kann man in dem Alter noch nicht unterscheiden.
8. Juni - Unsere Falken bekommen in erster Linie Feldmäuse. In anderen Regionen werden auch andere Beutetiere verfüttert, z.B. in Projektkästen an der Mosel regelmäßig Mauereidechsen und Blindschleichen. Anfangs wurden sie mit kleinen Stücken gefüttert, jetzt fressen sie zunehmend selbst. Die Eltern legen die Beute manchmal einfach nur ab und gehen direkt wieder auf Jagd. Dann können die Kleinen sich selber bedienen und lernen, wie man Maus und Co. schnabelgerecht zerkleinert.
6. Juni - Am Pfingstwochenende wird unser ehrenamtlicher NABU-Kollege voraussichtlich die kleinen Falken beringen, dann auch die Kamera säubern und der Spinne nahelegen, sich eine andere Stelle zum Netz bauen zu suchen :-). Es kann sein, dass die Kameras dann kurz ausgeschaltet werden. Beringungen dienen schon seit über 120 Jahren der Forschung über Zugverhalten, Raumnutzung und Sterblichkeit von Wildvögeln!
05. Juni - Aufgrund von sich verändernden Kameraeinstellungen, die auch mal einen Detailblick auf die Jungen erlauben sollen, sind manchmal keine Tiere zu sehen, da sie sich dann woanders in dem sehr geräumigen Kasten aufhalten. Dass Fressfeinde die jungen Turmfalken holen, ist sehr unwahrscheinlich, da die Kiste von innen abgeriegelt ist und sich der Ausgang ca. 10 Meter hoch an der glatten Metallwand an einer Kühlhalle befindet.
27. Mai - Papa Falke hat keine Lust auf den Dauerregen und zieht es vor, seiner Familie im Kasten Gesellschaft zu leisten und vor sich hin zu dösen.
Zu den Kameras: Wir ändern die Einstellungen der Innenkamera ab und zu, damit man die Küken mal etwas näher sieht. Manchmal gibt es also Detailbilder, manchmal eine Übersicht.
Schwarzweiß wird die Kamera immer bei zu wenig Licht.
22. Mai - Jetzt sind alle 5 Küken geschlüpft.
21. Mai - Heute ist zwischen 17 und 18 Uhr das erste Küken geschlüpft! Wenig später war das Zweite da und Mama Falke füttert schon fleißig!
15. Mai - Zurzeit ist es recht ruhig; das Weibchen brütet die meiste Zeit und dreht die Eier immer mal wieder, damit die Falken-Embryos nicht an der Eischale ankleben. Das Männchen übernimmt nur kurz, damit die Mutter mal eine Pause hat :-). Bei diesem Paar jagt das Weibchen auch weiterhin selber, so dass Vater Falke momentan noch ein recht beschauliches Leben führt. Für ihn wird es aber anstrengend, wenn dann fünf hungrige Küken zu füttern sind!
27. April - Die Familie wächst weiter! Am Freitag ist ein fünftes Ei dazu gekommen. Da das Weibchen jetzt beständig brütet, ist das Gelege vermutlich vollzählig. Es wärmt die Eier mit einem besonderen Brutfleck, einer durch Teilmauser entstandenen kahlen Stelle am Bauch. Die Eier kommen so direkt mit der Haut in Kontakt und werden ohne die - ja sehr gut isolierenden - Federn dazwischen viel besser warm gehalten.
24. April 2025 - Unser Turmfalkenweibchen hat gestern ein weiteres Ei gelegt – mittlerweile sind es vier! Wir sind gespannt, ob noch ein Ei dazukommt – und natürlich auf das große Schlüpfen in ein paar Wochen.
22. April 2025 - Ostergeschenk im Nistkasten: Drei Eier bei unseren Turmfalken!
Pünktlich zu Ostern gab es Nachwuchsfreuden im Turmfalkenkasten: Unser Weibchen hat sich für den geräumigen, altbewährten Nistkasten entschieden und bereits drei Eier gelegt!
Turmfalken beginnen erst dann mit dem Brüten, wenn das Gelege vollständig ist. So schlüpfen die Küken später möglichst zeitgleich und haben die gleichen Überlebenschancen. Währenddessen zeigt sich das Männchen von seiner besten Seite: Regelmäßig bringt es frische Mäuse vorbei und überlässt seiner Partnerin die ganze Mahlzeit – nur wenn Reste übrig bleiben, bedient es sich selbst.
Wir sind gespannt: Wie groß wird die Turmfalkenfamilie in diesem Jahr?
07. April 2025 - Wir starten heute wieder mit der Live-Übertragung zu unseren Apfelfalken in Wachtberg. Wir wünschen allen Zuschauenden ganz viel Spaß!
Webcam-Tagebuch 2024
2. Juli - Unsere jungen Falken sind nur noch ab und zu am Kasten zu sehen, so dass wir die Kameras in den nächsten Tagen abstellen. Es war eine spannende Saison und wir wünschen den Sechs einen guten Start in ein selbständiges Leben mit immer genug Mäusen!
18. Juni - Manchmal sind unsere Jungfalken in Kamera 1 oder 2 zu sehen. Sie nutzen den alten Nistkasten zum Ausruhen und Losfliegen.
11. Juni - Aufmerksame Beobachter*innen haben es sicher schon gesehen: Die sechs Junge wurden am Donnerstag beringt. Sie sind alle gut genährt und gesund! Bald ist der Spaß vorbei: Die Tiere haben jetzt überwiegend ihr Erwachsenengefieder und können sehr bald fliegen. Sobald sie flügge sind, verlassen sie ihren Nistplatz schnell und müssen lernen, ein eigenständiges Leben zu führen.
31. Mai - Unsere sechs Flauschbälle entwickeln sich prima - man kann beim Wachsen zugucken. Sie entwickeln allmählich ihr Erwachsenen-Gefieder, die Federkiele sind an den Flügeln und vor allem am Schwanz schon zu erkennen. Die Webcam ist drehbar und zeigt immer mal wieder einen anderen Ausschnitt.
Wenn ein Elternteil mit Futter reinkommt, kommt richtig Leben in die Bude! Dabei sind die hungrigsten Küken am lautesten und die schon gesättigten machen nicht so auf sich aufmerksam. Turmfalken achten, anders als andere Vogelarten, aber recht gut darauf, dass alle Jungen gleichmäßig gut versorgt werden.
27. Mai - Dank der Aufzeichnungen wissen wir: das erste Junge ist am 15. Mai geschlüpft! Auch am alten Kasten (Kameras 1 und 2 ) tut sich etwas: Ein weiteres Turmfalkenpaar hat sich eingefunden und es deutet sich eine zweite Brut an!
22. Mai - Wir sind wieder online und freuen uns sehr über sechs geschlüpfte Küken. In der ersten Zeit werden sie noch viel von der Mutter warm gehalten und sind daher noch oft versteckt. Außerdem kann man beobachten, wie die Mutter die Küken mit kleinen Fleischstücken füttert. Hauptaufgabe des Männchens ist jetzt das Mäuse ranschaffen!
13. Mai - Wir haben aktuell leider immer mal wieder technische Probleme, deren Behebung manchmal etwas dauert. Bitte probieren sie es daher später nochmal!
11. Mai -Die Brutzeit bei Turmfalken beträgt etwa 28 Tage. Wir erwarten den Schlupf der kleinen Falken daher um den 20. Mai herum.
29. April - Das Ausbrüten der Eier übernimmt federführend das Weibchen; das Männchen löst nur während der Fresszeiten des Weibchens ab. Unser Männchen ist aber relativ modern, sitzt auch mal länger auf den Eiern, begutachtet und dreht sie. Dies machen die Eltern, damit die Embryos nicht an der Eischale ankleben.
22. April - Aufmerksame Zuschauer haben uns "Beweisfotos" geschickt: Es sind dieses Jahr sechs Eier im Gelege. Wahrscheinlich ist es damit vollzählig und die Brutzeit beginnt. Gerade bei der aktuellen Kälte müssen die Eier durchgehend gewärmt werden.
Aufgrund eines Defekts in der neuen Kamera können wir zurzeit nachts keine Infrarot-Aufnahmen zeigen. Ein Austauschen ist während der Brut leider nicht möglich.
18. April - Jetzt ist es sicher: Das Paar ist in die neue Wohnung umgezogen! Hier ging alles sehr schnell und das Weibchen sitzt jetzt schon brütend auf fünf Eiern. Wir haben die dortige Kamera Nr. 3 gestern abend online gestellt und liefern jetzt drei Videos.
11. April - Dieses Jahr ist es kompliziert: Das Weibchen hat drei Nistmulden angelegt, aber jetzt liegen plötzlich zwei Eier in dem benachbarten Kasten, der eigentlich für Schleiereulen installiert wurde. Wir schauen in den nächsten Tagen, ob sich zwei verschiedene Weibchen dort herumtreiben und stellen gegebenenfalls die Kamera um.
5. April - Die Kameras sind seit gestern online und den Balkon, der kurz vorher noch kaputt gegangen ist, haben wir spontan noch repariert. Es kann also losgehen!
30. März - Die Kameras liefern in der Testphase schon spannende Fotos: Ein Turmfalkenpaar ist wieder da und das Männchen überreicht schon fleißig Mäuse als Brautgeschenke. Neu und von uns freudig begrüßt: Auch zwei Steinkäuze interessieren sich für das großzügige Domizil! Daher haben wir ein paar Meter weiter eine zweite Kiste angebracht, allerdings erstmal ohne Webcam.
-
Das Turmfalken Männchen übergibt sein Brautgeschenk - Foto: Pixtura e.K.
-
Erste Besichtigung des Nistkasten - Foto: Pixtura e.K.
-
Auch zwei Steinkäuze interessieren sich für den Nistkasten - Foto: Pixtura e.K.
-
Der Kasten ist beliebt: Auch Dohlen kommen zur Besichtigung - Foto: Pixtura e.K.
-
Kein Aprilscherz - am 9. April liegt im Nachbarkasten plötzlich ein Ei. - Foto: Pixtura e.K.
-
... dann sind es zwei ... - Foto: Pixtura e.K.
-
und innerhalb kurzer Zeit fünf Eier - Foto: Pixtura e.K.
-
Kleiner Imbiss als willkommene Abwechslung zum dauernden Brüten. - Foto: Pixtura e.K.
-
"Und, hast Du auch gut aufgepasst?" - Foto: Pixtura e.K.
-
Was die Kameras so alles einfangen! - Foto: Pixtura e.K.
-
Halbschlaf: Das Weibchen hat die Nickhaut vorgezogen. - Foto: Pixtura e.K.
-
Die ganze Familie auf einem Foto! - Foto: Pixtura e.K.
-
Der alte Kasten wird gern mal zum Ausruhen genutzt. - Foto: Pixtura e.K.
-
Eine Dohle interessiert sich auch für den alten Kasten - Foto: Pixtura e.K.
-
und ein anderes Falkenpaar wäre auch interessiert - Foto: Pixtura e.K.
Webcam-Tagebuch 2023 in Bildern
-
Die Brut läuft zögerlich an, doch plötzlich kann man 4 Eier entdecken - Foto: Pixtura e. K.
-
Dann sogar 5 - am 24. Mai 2023 - Foto: Pixtura e. K.
-
Und dann schlüpfen am 25. Mai schon die ersten Jungen - Foto: Pixtura e. K.
-
Fütterungszeit für die ersten vier Küken - Foto: Pixtura e. K.
-
Noch immer sind nicht alle geschlüpft ... - Foto: Pixtura e. K.
-
Hauptaufgabe der Elternvögel ist die Nahrungsbeschaffung - Foto: Pixtura e. K.
-
Am 28. Mai sind endlich alle Küken geschlüpft - Foto: Pixtura e. K.
-
Und wieder gibt es Futter - Foto: Pixtura e. K.
-
Zu Beginn müssen die Kleinen noch gewärmt werden - Foto: Pixtura e. K.
-
Anfang Juni wird es plötzlich zappelig im Nistkasten - Foto: Pixtura e. K.
-
Sich gegenseitig zu wärmen, hilft auch gegen die Schafskälte - Foto: Pixtura e. K.
-
Neugierige Blicke nach draußen - Foto: Pixtura e. K.
-
Wo bleibt denn das Futter? - Foto: Pixtura e. K.
-
Erste Schritte raus aus dem Kasten - Foto: Pixtura e. K.
-
Erst eins ... - Foto: Pixtura e. K.
-
... dann zwei ... - Foto: Pixtura e. K.
-
... dann drei ... - Foto: Pixtura e. K.
-
... dann vier ... - Foto: Pixtura e. K.
-
Schließlich sind Ende Juli alle fünf Jungvögel abflugbereit - Foto: Pixtura e. K.
Wie verläuft die Brutzeit bei Turmfalken?
Der Nistkasten dient den Turmfalken in Wachtberg nun schon seit einigen Jahren als Brutrevier. Für gewöhnlich legt das Weibchen ein Gelege mit fünf bis sechs Eiern. Turmfalken-Eier sind in der Regel zwischen 3,4 und 4,4 Zentimeter lang und haben eine ockergelbliche Färbung mit rostrot-braunen Flecken. Sie werden rund 30 Tage dauerhaft bebrütet, bevor die Jungen schlüpfen. Meist sitzt das Weibchen auf den Eiern. Man erkennt es an dem einheitlich braunen Gefieder. Das Männchen hat einen gräulich gefärbten Kopf und ist etwas kleiner. Während das Männchen Futter für beide Elterntiere jagt, sitzt das Weibchen auf den Eiern. Nur während das Weibchen die mitgebrachte Beute frisst, übernimmt das Männchen die Brut.
Nach dem Schlupf
Sind die Küken geschlüpft, müssen sie von den Elterntieren rund um die Uhr gefüttert und gewärmt werden. Sie füttern die Küken mit Fleischstücken von Mäusen oder kleinen Vögeln. Während sie auf Beutejagd sind, bilden die Jungen eine Wärmepyramide, das heißt, sie kuscheln sich eng aneinander, um sich gegenseitig zu wärmen. Denn ihr weißes Dunenkleid hält sie nur etwas warm.
Erste Flugübungen
Nach etwa einem Monat ist das Federkleid komplett. Dann beginnen die Jungen mit den ersten Flugübungen. Junge Falken jagen zunächst gemeinsam und schauen sich Beutefang-Techniken von einander ab. In den ersten Wochen werden sie aber noch mit Futter von den Elterntieren versorgt. Auch wenn sie nun seltener im Kasten zu sehen sind, nutzen sie ihn noch für Pausen. Beim gemeinsamen Ausruhen schnäbeln die Geschwister immer mal wieder oder knabbern sich gegenseitig an den Füßen. Damit stärken die Tiere die Bindung untereinander und üben schon ein wenig für ihre eigenen Partnerschaften. Bis sie irgendwann den Nistkasten ganz verlassen und ihrer eigenen Wege gehen...
Der Livestream wird von der Firma PIXTURA Werbeagentur umgesetzt und betreut.
Weitere Infos
Der Turmfalke genießt in NRW seit 1970 eine ganzjährige Schonzeit. Viele Turmfalken fallen dem Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie gelegentlich auch Scheibenanflügen zum Opfer. In Einzelfällen ist der Turmfalke von illegalen Greifvogelverfolgungen betroffen. Mehr →
Man muss kein Vogelkundler sein, um auf ihn aufmerksam zu werden: Über dem Feld oder einer Straßenböschung „rüttelt“ der schlanke Vogel am Himmel – mit raschem Flügelschlag und breit gefächertem Schwanz steht er punktgenau in der Luft. Seine Aufmerksamkeit gilt meist einer Wühlmaus. Mehr →
Turmfalken sind Kulturfolger, deren natürliche Nistplätze vor allem Felsnischen und -höhlen sind. In unserer Nähe brüten sie oft in Kirchtürmen oder anderen hohen Gebäuden. Mit einem Turmfalkenkasten können Sie dem Greifvogel ein geeignetes Zuhause schaffen. Mehr →