NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  • Weißstorchschutz in NRW
  • NRW-Population
  • Projekte
  • Winterstörche
Vorlesen

Weißstorchschutz in NRW

Bestandeszahlen in NRW nehmen seit Jahren langsam zu

Der Weißstorch ist das Wappentier des NABU. Deswegen liegt uns der Storchenschutz ganz besonders am Herzen. Storchenzentren, regionale NABU-Gruppen, die Arbeitsgruppe "Weißstorchschutz" und das Michael-Otto-Institut im NABU in Bergenhusen setzen sich seit Jahren für den bedrohten Vogel ein. Mit Erfolg, denn dem Weißstorch geht es zunehmend besser - auch hier an der nordwestlichen Grenze seiner Verbreitung in Nordrhein-Westfalen. Im Jahre 2011 brüteten hier 77 Paare und brachten 137 Jungvögel zum Ausfliegen. Die meisten Storchenpaare beherbergt der Kreis Minden-Lübbecke. Allein dort brüteten 34 Paare und 66 Jungvögel flogen aus. Tendenz steigend!



  • Storch - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Storch - Foto: Hans-Martin Kochanek

  • Rastende Weißstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

  • Storch landet - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Storch landet - Foto: Hans-Martin Kochanek

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Weißstorch im Aufwind

Bestandeszahlen in NRW nehmen seit Jahren langsam zu

Den Störchen in NRW ging es auch dank des Engagements zahlreicher NABU-Gruppen vor Ort in diesem Jahr so gut wie nie zuvor: Im Jahre 2011 brüteten insgesamt 77 Paare und brachten 137 Jungvögel zum Ausfliegen. Mehr →

Weißstorch - Foto: Hans Glader

Winterstörche in Nordrhein-Westfalen

Speiseplanumstellung hilft bei der Überwinterung

Im Winter werden immer wieder Weißstörche beobachtet, die nicht in den Süden gezogen sind. Diese Tiere sorgen oft für Aufregung: Können Störche in NRW überhaupt überwintern? Die Tiere müssen weder verhungern noch erfrieren. Mehr →

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

Von klassisch bis ausgefallen

Aktionen für den NABU-Wappenvogel in der Region

Wieviele Brutpaare gibt es in Nordrhein-Westfalen und vor allem wo brüten Sie? Welch Gefahren lauern auf Störche? Und was tun die NABU-Gruppen vor Ort zum Schutz der Störche? Nun neben dem Ankauf sowie der Pflege von Feuchtwiesen und dem Anbieten von Nisthilfen organisieren sie beispielsweise ein Benefizspiel - so kickten schon die Zebras und Knappen für den Naturschutz im Revier. Mehr →

Weißstorchschutz bundesweit

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Keine Angst vor nassen Füßen

Der Weißstorch ist bei uns ein typischer Kulturfolger und der einzige Großvogel, der sich eng an den Menschen angeschlossen hat. In Deutschland und anderen Teilen Mittel- und Westeuropas ist heute landwirtschaftlich genutztes Grünland der typische Lebensraum der Weißstörche. Mehr →

storchschutz in anderen Bundesländern

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

Seit 1970 werden die Weißstörche in Niedersachsen und Bremen flächendeckend ehrenamtlich in zwanzig Bezirken betreut. Mehr →

Weißstorch auf Futtersuche
Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.289 Paare in Hessen. Viele Jahre lang haben Naturfreunde Storchenmasten als Nisthilfen aufgestellt und Meister Adebar damit eine Heimat geboten. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Einmal Afrika und retour

Verfolgen Sie das Leben der besenderten NABU-Störche.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version