NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Kormoran
  • Kormoranschutz in NRW
  • Der Kormoran
Vorlesen

Kormoranschutz in NRW

Ungeliebter Fischfresser wird wieder verfolgt

Eigentlich ist der Kormoranschutz eine Erfolgsstory für den europäischen Vogelschutz, wären da nicht die Wirtschaftsinteressen einiger weniger und die Begehrlichkeiten von Seiten der Hobbyangler, denen der Kormoran und sein Hunger auf Fisch ein Dorn im Auge ist. Noch in den 1970er Jahren war der Kormoran eine vom Aussterben bedrohte Tierart und deshalb besonders streng geschützt. Nachdem der Kormoran europaweit unter Schutz gestellt wurde, breitete er sich wieder aus. Die Bestände erholten sich - allein in NRW wurden 2006 rund 1000 Brutpaare gezählt. Seitdem sind die Bestände wieder leicht rückläufig und haben sich bei circa 800 Brutpaaren eingependelt. Ein zwischenzeitlich geltende Kormoranverordnung, die den Vogel wieder zum Abschuss freigab ließ das Umweltministerium zum 31.3.2010 auslaufen. Doch nun ist die Schonfrist für den Kormaran erneut beendet.

In NRW hat das Landes-Umweltministerium am 09.05.2014 einen „Erlass zum Schutz der heimischen Äschenbestände und zur Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden durch den Kormoran“ herausgegeben. Gegen diesen Erlass hat der NABU zuvor Protest erhoben, leider vergeblich. In ausgewählten Gewässern der so genannten Äschenschutzkulisse dürfen jetzt wieder in begründeten Fällen von den Unteren Landschaftsbörden der Kreise bzw. kreisfreien Städte Ausnahmegenehmigungen erteilt werden. Erste Fälle an der Möhne zeigen allerdings bereits, dass Kreisverwaltungen bereitwillig Ausnahmen erteilen, obwohl keine belastbaren Untersuchungsergebnisse vorliegen, die Schäden an den Äschen durch Kormorane belegen.


Mehr zum Äschenerlass

Kormoran - Foto: Frank Derer

Lebendige Flüsse statt Kormoranabschuss

Naturschutzverbände gegen Erlass des grünen Umweltministers

Umweltminister Johannes Remmel gibt Kormorane in NRW wieder zum Abschuss frei. Dies geht aus dem „Äschen-Erlass" hervor, den das Umweltministerium vor den Sommerferien in Kraft setzte. BUND, LNU und NABU erklären den Erlass für rechtswidrig. Mehr →

Der Kormoran - Ein Artporträt

Kormoran - Foto: Frank Derer

Der Kormoran

Heimische Vogelart zu Unrecht verfolgt

Der Kormoran unterliegt wie alle europäischen Vogelarten dem allgemeinen Schutz der EU-Vogelschutzrichtlinie. Trotzdem wird er in den meisten Bundesländern verfolgt. Auch in Nordrhein-Westfalen. Mehr →

Mehr dazu

Kormoran - Foto: Frank Derer
Verschnaufpause für den Kormoran

Das NRW-Umweltministerium zieht Konsequenzen aus den rückläufigen Bestandszahlen beim Kormoran und lässt die Kormoran-Verordnung und den begleitenden Erlass Ende März auslaufen – aus Sicht des NABU eine richtungweisende Entscheidung mit Signalcharakter. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Kormoran wird Vogel des Jahres 2010

Der Kormoran wurde heute vom NABU und LBV zum „Vogel des Jahres 2010” gekürt. Die Verbände setzen sich damit offensiv für den Schutz des Kormorans ein, der nach seiner Rückkehr an deutsche Gewässer wieder zu tausenden geschossen und vertrieben wird. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Mindener Kormoranurteil stärkt NABU-Position

Der NABU begrüßt das aktuelle Urteil des Verwaltungsgerichts Minden, nach dem Kormorane im Vogel- und Naturschutzgebiet Weseraue nicht getötet oder bei der Brut gestört werden dürfen. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Ausrottungsfeldzug gegen den Kormoran stoppen

Für heute wird die Entscheidung des Kreises Minden-Lübbecke über den Antrag der Weserfischereigenossenschaft Minden erwartet, regelmäßig Kormorane im Vogelschutzgebiet Weseraue abschießen zu dürfen. Zudem soll die einzige Kormorankolonie in Ostwestfalen dauerhaft zerstört werden. Mehr →

Kormorane auf Nest - Foto: Christoph Bosch
Kormoranabschuss auch in Schutzgebieten

Mit dem so genannten Kormoranerlass sind die Abschussmöglichkeiten für Kormorane nochmals ausgedehnt worden: Nun darf der Vernichtungsfeldzug auch in Naturschutzgebieten geführt werden. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse