NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Wiedehopf
  • Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022
Vorlesen

Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022

Mehr Lebenrsaum für den buten Heimkehrer

Bis vor zwei Jahren war der Wiedehopf in Nordrhein-Westfalen ausgestorben. Nun ist er zurück. Der NABU NRW machte ihn zu seinem Kandidaten als Vogel des Jahres. Hier erfahren Sie mehr über den bunten Vogel.

Wiedehopf verfüttert Eidechsenei - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

1977 hatte der letzte Wiedehopf NRWs im Kreis Wesel gebrütet. Dann vertrieb der Mangel an geeignetem Lebensraum die prächtigen Vögel aus dem Land. Wiedehopfe bevorzugen halboffene bis offene Landschaften mit vielen Insekten – etwa Weinberge, Streuobstwiesen und Böschungen mit lockerer Vegetationsdecke. Sie sind aber auch oft auf militärischen Übungsplätzen zu finden.

„Um die Lebensräume ist es vielerorts zwar noch nicht besser bestellt, dafür lockt das wärmere Klima den Wiedehopf zurück nach NRW“ erklärt Jonas Brüggeshemke vom NABU-Landesfachausschuss (LFA) Ornithologie und Vogelschutz. Das zeige sich auch daran, dass der Wiedehopf inzwischen sogar auf einem Maisacker beobachtet wurde, wo er an einem Grasweg nach Nahrung sucht – eigentlich kein geeigneter Wiedehopf-Lebensraum. Offenbar überdeckt die Klimagunst die Lebensraumproblematik.


Haben Sie einen Wiedehopf gesehen?

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen

Ab Anfang April kehren die Wiedehopfe aus den Überwinterungsgebieten im tropischen Afrika und der Sahelzone zurück. Der NABU NRW möchte möglichst zeitnah erfassen, wohin Wiedehopfe zurückkehren, um so mehr Informationen über den kleinen Bestand zu erhalten und die Hilfsangebote entsprechend optimieren zu können. Zwar kann niemand genau sagen, wie viele Tiere in diesem Jahr nach NRW kommen werden, aber mit viel Glück lässt sich der „Vogel des Jahres“ zurzeit gut beobachten. Auf dem Zug ist dies nämlich auch oft abseits potenzieller Brutgebiete möglich, z.B. in kurzrasigen Gärten und in Parkanlagen im Siedlungsbereich.

Schreiben Sie eine E-Mail an Jonas.Brueggeshemke@NABU-NRW.de oder melden Sie Ihre Sichtung auf ornitho.de.

Nahrung und Nistplätze

Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Paul Gläser

Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Paul Gläser

Auf dem Speiseplan stehen vor allem größere Insekten und deren Larven. Begehrt sind Feldgrillen. Die jetzt zurückgekehrten Wiedehopfe haben sich daher auch prompt auf Flächen niedergelassen, auf denen der NABU zuvor Feldgrillen wiederangesiedelt hatte.

Zum Überleben brauchen Wiedehopfe zudem geeignete Brutplätze, etwa Spechthöhlen, Nischen und Nistkästen. Dabei sind sie jedoch wenig konkurrenzstark und lassen sich ihr Quartier schnell von Staren und anderen Wohnungssuchenden streitig machen. Angesichts des Mangels an Bruthöhlen hat der NABU-LFA daher begonnen, im Raum Münster Nistkästen zu installieren.

„Um die Kästen für andern Arten unattraktiv zu machen, hängen wir sie sehr tief auf oder stellen sie sogar ganz auf den Boden“, erklärt Brüggeshemke. „Aus Angst vor Mardern und Katzen meiden die meisten Vogelarten solche Kästen – nicht aber der Wiedehopf. Sowohl die Weibchen als auch die Küken haben nämlich eine fiese Waffe gegen Fressfeinde: Sie versprühen ein stinkendes Sekret.“ Der NABU-LFA plant, Wiedehopfe auch bald landesweit mit einem Projekt zu unterstützen – ein Netzwerk von Helfer*innen für den Bau der Nistkästen steht schon bereit.


Kaum zu verwechseln

Die knapp 30 Zentimeter großen Vögel mit dem langen Schnabel sind sowohl optisch als auch akustisch unverwechselbar. Kopf, Nacken und Hals sind orange-braun gefärbt. Die Scheitelfedern, die er bei Erregung aufstellt, haben zudem eine schwarze Spitze. Rücken und Flügel sind schwarz-weiß gebändert, die Schwanzfedern schwarz. Der typische Balzruf „upupup“ hat ihm seinen wissenschaftlichen Namen eingebracht: Upupa epops.

Hannes Huber, September 2021


Mehr zum Thema

Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 - Foto: Paul Gläser
Vogel des Jahres 2022: der Wiedehopf

Gestreifte Flügel, aufstellbare orangene Haube und ein langer Schnabel: Deutschland hat den Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt! Mehlschwalbe, Bluthänfling, Feldsperling und Steinschmätzer folgten mit zehntausenden Stimmen Abstand zum Wahlsieger. Mehr →

Ansprechpartner des
LFA-Ornithologie

Fabian Karwinkel
Fabian.Karwinkel@NABU-NRW.de
Jonas Brüggeshemke
Jonas.Brueggeshemke@NABU-NRW.de

Hefte Naturschutz heute - Collage: Elisabeth Bach

Mehr zum Wiedehopf im Naturschutzmagazin

zum Magazin


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse