NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Interaktive Karte
  • Ergebnisse 2025
  • Ergebnisse 2024
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2015
  • Ergebnisse 2014
  • Ergebnisse 2013
  • Ergebnisse 2012
  • Ergebnisse 2011
  • Ergebnisse 2010
Vorlesen

Große Schwankungen und kleine Sensationen

Zwischenbilanz zur Stunde der Gartenvögel 2022

Das gute Wetter am Zählwochenende sorgte zwar für häufigere Sichtungen einiger Arten, hat aber verbunden mit den wegfallenden Einschränkungen der letzten Jahre der „Stunde der Gartenvögel" offenbar starke Konkurrenz beschert. Der NABU NRW zieht erste Bilanz.

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de

18. Mai 2022 - Ihn überflügelt so leicht keiner: Der Haussperling wurde auch bei der 18. „Stunde der Gartenvögel“ am vergangenen Wochenende bundes- wie landesweit am häufigsten gesichtet. Danach folgen in Nordrhein-Westfalen wie im Vorjahr Amsel, Kohlmeise und Blaumeise. Bundesweit ist der Star auf den vierten Platz geflogen. In NRW wurden durchschnittlich 30,9 Vögel pro Garten oder Park gemeldet, das entspricht in etwa den Zahlen der Vorjahre. Bundesweit wurden 32,2 Vögel pro Garten gesichtet.

„Bei wirklich gutem Wetter wurden uns bereits knapp eine Million Vögel gemeldet, davon bisher in NRW rund 160.000. Und dabei gab es auch einige Überraschungen“, sagt Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW. Deutlich im Plus im Vergleich zum Vorjahr liegen in NRW Nachtigallen mit 86 Prozent und der Kuckuck mit 93 Prozent. Hier spielen günstige Bedingungen im afrikanischen Überwinterungsgebiet sicherlich eine große Rolle. Zudem seien die Nachtigallen in diesem Jahr etwas später zurückgekommen, daher noch voll in der Balz und so häufiger zu hören als sonst üblich Mitte Mai. Aber auch das Sommergoldhähnchen mit 70 Prozent und der Zilpzalp mit 63 Prozent wurden wesentlich häufiger in unseren Gärten gesichtet als im vergangenen Jahr.


Mehlschwalben erreichen Bestwerte

Mehlschwalben - Foto: Klemens Karkow

Mehlschwalben - Foto: Klemens Karkow

Mauersegler kamen auf 75 Prozent mehr als bei der Zählung im vergangenen Mai. „Hier hat vermutlich das sonnige Wetter dafür gesorgt, dass man insbesondere den Mauersegler sehr häufig gesehen und gehört hat. Denn dann sind auch Insekten, die von ihnen gejagt werden, vermehrt in der Luft“, so Chwallek, „Zudem sind die Mauersegler in diesem Jahr etwas später aus ihren Winterquartieren in Afrika zurückgekehrt. Bei der letzten Stunde der Gartenvögel waren sie während des Zählwochenendes schon mit Brüten beschäftigt, während sie jetzt noch mitten in der Balz und daher öfter am Himmel zu sehen sind.“ Gut möglich, dass zudem noch einige Durchzügler auf dem Weg nach Norden etwas länger hiergeblieben sind und so zu dem Mauersegler-Ergebnis beigetragen haben.

Auch die Mehlschwalbe erreicht mit 39 Prozent mehr als im Vorjahr ihr bestes Ergebnis seit vier Jahren. Aber ob dies möglicherweise eine Trendwende in der Bestandsabnahme der Art markiert, müssen die nächsten Jahre zeigen. Leider gilt dieser positive Trend nicht auch für die Rauchschwalbe. Sie wurde ähnlich häufig wie im Vorjahr gemeldet.


Rotkehlchen nach wie vor wichtiger Gartenvogel

Rotkehlchen - Foto: Herbert Beste

Rotkehlchen - Foto: Herbert Beste

Das Rotkehlchen wurde in diesem Jahr mit 15 Prozentpunkten weniger gezählt als noch im Vorjahr, in dem es als Vogel des Jahres 2021 besondere Aufmerksamkeit erhielt. Trotzdem wurde es in Nordrhein-Westfalen noch in zwei von drei Gärten beobachtet. Nach wie vor ist es damit eines unserer häufigsten Gartenvögel. Die Blaumeise kann, mit einem Minus von neun Prozent nicht an die letztjährige Zählung anschließen. „Und dies, obwohl es in diesem Jahr deutlich weniger Verdachtsfälle von Erkrankungen mit dem Bakterium Suttonella ornithocola gibt, welches in den vergangenen Jahren das Blaumeisensterben verursacht hat“, sagt Jonas Brüggeshemke, Sprecher des Fachausschusses Ornithologie im NABU NRW.

Das gute Wetter sorgte zwar für häufigere Sichtungen einiger Arten, hat aber verbunden mit den wegfallenden Einschränkungen der letzten Jahre der „Stunde der Gartenvögel" offenbar starke Konkurrenz beschert. Weniger als die Hälfte an Teilnehmenden und Meldungen der Vorjahre sind bis jetzt beim NABU eingegangen. In NRW sind die Teilnehmerzahlen gar um zwei Drittel eingebrochen. Hier dürfte die zeitgleich laufende Landtagswahl sicherlich entscheidend zu beigetragen haben. Daher hoffen die Ornithologen darauf, dass in den kommenden Tagen noch viele Meldungen nachgereicht werden.


Mehr zum Thema

Screenshot: Karte Stunde der Gartenvögel 2024, Rotkehlchen
Stunde der Gartenvögel

Wie viele Vögel welcher Art wurden in NRW landesweit, pro Kreis oder Stadt gemeldet? Unsere interaktive Karte mit Live-Darstellung der eingehenden Ergebnisse, Trends und Vorjahresvergleich hält Sie auf dem Laufenden. So sehen die Ergebnisse im Detail aus. Mehr →

Mönchsgrasmücke (Männchen) - Foto: NABU/Günter Stoller
Online Meldeformular

Vom 09. bis 11. Mai 2025 Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2025 - Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden
Stunde der Gartenvögel 2025

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende ruft der NABU NRW Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten und zu melden. Mehr →

Interaktive Karte

Screenshot: Karte Stunde der Gartenvögel 2024, Rotkehlchen

Stunde der Gartenvögel 2025

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version