NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Interaktive Karte
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2015
  • Ergebnisse 2014
  • Ergebnisse 2013
  • Ergebnisse 2012
  • Ergebnisse 2011
  • Ergebnisse 2010
Vorlesen

Wieder mehr Vögel in den Gärten

Ergebnisse Stunde der Gartenvögel 2021

Trotz kühlen Wetters und Regen beteiligten sich am Himmelfahrtswochenende in Nordrhein-Westfalen über 25.000 Menschen an der Stunde der Gartenvögel. Mit durchschnittlich 31,5 Vögeln wurden pro Garten erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren gesichtet.

Unangefochten auf Platz 1 - der Haussperling - Foto: Frank Derer

Unangefochten auf Platz 1 - der Haussperling - Foto: Frank Derer

26. Mai 2021 - Die diesjährige NABU-Zählaktion „Stunde der Gartenvögel“ vom 13.-16. Mai ist beendet. Trotz kühlen Wetters und Regen beteiligten sich am Himmelfahrtswochenende in Nordrhein-Westfalen über 25.000 Menschen an der Stunde der Gartenvögel. Nach dem vergangenen Rekordjahr, in dem im Westen über 28.000 Vogelfreunde mitzählten, ist dies die zweithöchste Beteiligung seit Beginn der Aktion im Jahr 2006. Es wurden mehr als 549.000 Vögel aus rund 17.500 Gärten gemeldet. Mit durchschnittlich 31,5 Vögeln pro Garten erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren.

Den meisten Vogelarten macht das derzeit wechselhafte und teils recht kühle Wetter wenig aus, einige Arten profitieren sogar. Etwa die Amsel, sie kommt bei feuchtem Wetter viel besser an ihre Leibspeise: Regenwürmer. Der schwarze Vogel belegt nach dem Haussperling Platz zwei der am häufigsten gemeldeten Gartenvögel. Dabei ist er auch der zuverlässigste Gartenbesucher in NRW – er wurde in über 94 Prozent aller Zählungen genannt.

„Während die Gesamtzahl der Vögel im Siedlungsraum im Gegensatz zu den Beständen in der Agrarlandschaft damit weiterhin weitgehend konstant bleibt, gibt es doch für viele Vogelarten besorgniserregende Entwicklungen“, sagt Birgit Beckers, stellvertretende Vorsitzende und Vogelexpertin beim NABU NRW. So verharren die Sorgenkinder Mauersegler, Mehlschwalbe, Grünfink und Zaunkönig auf Höhe der schlechten Ergebnisse aus den Vorjahren. Bei Mauersegler und Mehlschwalbe spiele neben Insektenmangel und Wohnungsnot aber auch das Wetter eine Rolle. „Ist es hier im Beobachtungszeitraum kalt und nass, gehen sie einfach hundert Kilometer weiter südwestlich auf Insektenjagd und werden dann in unseren Gärten natürlich nicht gesichtet“, so Beckers weiter.


Ein besonderer Gewinner ist offensichtlich der Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer

Ein besonderer Gewinner ist offensichtlich der Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer

Mit Spannung erwartet wurden die Zählergebnisse der Blaumeise. Bei der kleinen Meise mit dem blauen Köpfchen hatte im Frühjahr 2020 ein bakterieller Erreger namens Suttonella ornithocola erstmals zu einem Massensterben in vielen Teilen Deutschlands geführt. Dort, wo es grassierte, hatten die Sichtungen bei der Vorjahreszählung deutlich abgenommen. Eine Welle verstorbener Blaumeisen war zwar auch in diesem Frühjahr wieder festzustellen, sie war jedoch deutlich kleiner. „Die Blaumeise hat sich vom Einbruch im vergangenen Jahr offenbar erholt“, so Christian Härting vom Landesfachausschusses Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW. Offenbar konnten erfolgreiche Bruten die Verluste weitgehend ausgleichen.

Ebenfalls positiv entwickeln sich weiterhin die Gartenbestände von eigentlichen Waldvögeln wie Ringeltaube und Buntspecht. Ein besonderer Gewinner der aktuellen Zählung ist offensichtlich der Stieglitz. Die gemeldeten Zahlen dieses farbenfrohen Finkenvogels machten einen Sprung: In diesem Jahr konnte er in 16 Prozent aller Gärten mit 0,43 Vögeln pro Garten entdeckt werden. Beide Werte sind doppelt so hoch wie noch zu Beginn der Zählungen. Die Besonderheit dieser Art ist, dass er als einer von ganz wenigen Singvögeln seine Jungen nicht mit Insekten, sondern vegetarisch ernährt. Und auch der Kernbeißer wurde in diesem Jahr deutlich häufiger als sonst üblich zurzeit der Frühlingszählaktion in nordrhein-westfälischen Gärten gesichtet.


Für Rückfragen:
Sprecherteam des Landesfachausschuss Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW
Christian Härting, Christian.Haerting@NABU-NRW.de
Jonas Brüggeshemke, Jonas.Brueggeshemke@NABU-NRW.de

Birgit Beckers, stellv. Vorsitzende und Vogelschutzexpertin des NABU NRW, mobil: 0175 61 37 780


alle daten für NRW auf einen blick

Erlenzeisig - Foto: Frank Derer
Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel

Hier finden Sie die wichtigsten Vogeldaten der Frühjahrsbeobachtung eines jeden Jahres in der Zusammenfassung. Welcher Vogel hatte die Nase vorn, Bestandestrends und Besonderheiten für Nordrhein-Westfalen. Mehr →

jetzt abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

ihre spende hilft!

Rotmilan - Foto: Karl Sandmann

Ihre Spende für Greifvögel

Rund 60 Fälle getöteter Greifvögel in NRW werden jedes Jahr bekannt. Ihre Spende hilft bei der Aufklärung von illegaler Greifvogelverfolgung!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse