NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Spenden für die Natur in Nordrhein-Westfalen
  • Für die Natur in NRW
  • Die Insekten brauchen unsere Hilfe!
  • Hilfe für die Streuobstwiesen
  • Wanderfalken
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachbarschaftshilfe für die Fledermaus
  • Wolf in NRW
  • Spenden zu besonderen Anlässen
  • Nachhaltiges Schenken
Vorlesen

Unterstützen Sie die NABU-Greifvogelschützer

Die illegale Verfolgung von Greifvögeln muss ein Ende haben!

Rotmilane, Wiesenweihen oder Waldohreulen, die Liste der betroffenen Arten ist länger als man gemein hin vermuten mag. Der illegalen Verfolgung fallen hierzulande nicht nur Mäusebussarde und Habichte zum Opfer. Wahllos werden sie mit Fallen gefangen oder abgeschossen. Der größte Teil der bekannt gewordenen Fälle aber sind Vergiftungen. Dabei wird den Tieren heimtückisch nachgestellt, in dem Schlachtabfälle, Eier oder tote Tiere mit Insektiziden präpariert auf Äckern und Brachflächen ausgelegt werden. Die eingesetzten, im Ackerbau heute meist verbotenen Stoffe sind starke Nervengifte und führen bei den Tieren zum akuten Herz-Kreislauf-Versagen.

Trotz der drohenden Ahndung dieser Straftaten mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe werden allein in NRW jährlich rund 60 Fälle bekannt. Zwischen Januar und April sind in den vergangenen Jahren besonders viele Fälle illegaler Greifvogelverfolgung bekannt geworden. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, denn es sind allesamt Zufallsfunde und die Dunkelziffer ist demnach hoch.


Rotmilan - Foto: Karl Sandmann

Spenden Sie für den Schutz der Greifvögel!

Jedes Jahr werden rund 60 Fälle heimtückischer Morde an Greifvögeln in NRW bekannt - allesamt nur Zufallsfunde. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen. Ihre Spende hilft bei der Aufklärung von illegaler Greifvogelverfolgung!

Jetzt spenden!

Liebe Naturschützer und Greifvogelfreunde, helfen Sie uns, dem verbotenen Treiben entgegen zu treten. Der NABU NRW setzt sich zusammen mit anderen befreundeten Organisationen für eine bessere Aufklärung der Menschen über die leider immer noch bestehenden Missstände ein. Eine besondere Rolle spielt dabei die Information der Behörden und der Polizei mit konkreten Empfehlungen für die Praxis. Auch suchen wir den Dialog mit Jägern, Geflügelzüchtern und anderen betroffenen Interessensgruppen.

Doch nicht allein die Täter stehen in unserem Fokus. Der NABU kümmert sich vor allem auch konkret um die verletzten Greifvögel, sorgt dafür, dass sie zügig in eine professionell geführte Auffang- und Auswilderungsstation kommen, die häufig auch von unseren NABU-Gruppen geführt werden. Die Auswirkungen der illegalen Greifvogelverfolgung bringt zusammen mit der Lebensraumzerstörung jetzt schon einige Arten an den Rand der Ausrottung. Helfen Sie mit Ihrer Spende, damit sich die Greifvogelschützer im NABU wirksam für das Überleben der stolzen Vögel einsetzen können.

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

SozialBank
BLZ 370 205 00
Konto-Nr. 112 12 12
BIC BFSWDE33XXX
IBAN DE78 3702 0500 0001 1212 12

Hinweis: Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Ihre Adresse oder Mitgliedsnummer im Verwendungszweck an.

  • Toter Wanderfalke - Auffindesituation - Foto: Ludwig Grünter

    Vogelschützer setzen Belohnung aus

    Im Fall des vergifteten Wanderfalken im Siegerland ist eine hohe Belohnung zur Klärung der Tat ausgesetzt worden. Mehr →

  • Ackerspörgel - Foto: Helge May

    Biodiversitätsstrategie für NRW

    Sieben Jahre nach Beschluss der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt liegt nun eine Biodiversitätsstrategie für NRW vor. Mehr →

  • Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

    Dramatisches Insektensterben

    Der NABU NRW warnt vor dramatischen Verlusten der heimischen Artenvielfalt und fordert sofortige Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme. Mehr →

  • Buchenwald - Foto: Hans Dudler

    Vielfalt in der Natur

    NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen. Mehr →

  • Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

    Nachbarschaftshilfe für die Fledermaus

    Fledermäuse suchen Unterschlupf in Hausritzen und auf Dachböden. Unwissenheit und Sanierungen führen zu Quartiermangel. Ihre Spende hilft! Mehr →

kontakt

Belén Alvarez Garcia - Foto: Paul Meixner
Belén Alvarez Garcia
Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit Spenden@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51-24

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version