NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Interaktive Karte
  • Ergebnisse 2025
  • Ergebnisse 2024
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2015
  • Ergebnisse 2014
  • Ergebnisse 2013
  • Ergebnisse 2012
  • Ergebnisse 2011
  • Ergebnisse 2010
Vorlesen

Das Ruhrgebiet behagt dem Spatzen nicht

Haussperling ist dennoch häufigster Gartenvogel | Schwalben und Mauersegler sind die großen Verlierer

Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2014 für NRW steht fest: Rund 6600 Vogelfreunde zählten über 161.000 Vögel. Zwar landete der Haussperling landes- wie bundesweit wieder auf dem ersten Platz, aber das Ruhrgebiet zählt zu den spatzenärmsten Regionen.

Haussperling

Haussperling - Foto: Frank Derer

30. Mai 2014 - Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2014 für NRW steht fest: Rund 6600 Vogelfreunde zählten in 4700 Gärten über 161.000 Vögel. Trotz des eher schlechten Wetters lag die Beteiligung landesweit deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Wie in den Vorjahren behauptete der Haussperling landes- wie bundesweit den ersten Platz, gefolgt von Amsel, Kohlmeise und Blaumeise. Auf Platz 5 folgt in NRW die Elster, bundesweit der Star.

Zwar konnte der Spatz mit einem Plus von 11% gegenüber dem Vorjahr seinen Vorsprung in NRW etwas ausbauen, die Ballungsräume an Rhein und Ruhr zählen aber nicht zu den Hochburgen des ansonsten überall zahlreich vertretenen Gesellen. So wurden in Köln nur 3, in Düsseldorf 2,5 Spatzen pro Garten beobachtet. Das Ruhrgebiet zählt in weiten Teilen gar zu den spatzenärmsten Regionen der Republik. Während Duisburg noch auf 2,1 Spatzenmeldungen pro Garten kommt, sind Essen (1,5) und Hagen (1,2) die bundesweiten Schlusslichter. Zum Vergleich: Mit durchschnittlich 7,7 Haussperlingen pro Garten ist Berlin unverändert die Spatzenhautstadt Deutschlands.


Rauchschwalbe

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

„Die Zahlen verdeutlichen wie wichtig reiche Strukturen wie alte Bäume, Sträucher, Stauden, heimische Pflanzen, offene Bodenstellen und ein ausreichendes Nistplatzangebot auch im Siedlungsbereich sind“, erklärte Bernd Jellinghaus, Sprecher des Landesfachausschuss für Ornithologie und Vogelschutz. Wo dies der Fall sei, zöge es allerdings immer mehr Vogelarten aus der freien Landschaft in Dörfer und Städte. Beispiele hierfür seien neben dem Feldsperling, Ringel- und Türkentauben, Dohlen und Saatkrähen sowie Bunt- und Grünspecht.

Deutliche Verlierer der „Stunde der Gartenvögel“ sind zum wiederholten Mal Rauch- und Mehlschwalbe sowie der Mauersegler. „Auch wenn die niedrigen Zahlen in diesem Jahr teilweise mit dem schlechten Wetter an den Beobachtungstagen zu erklären sind, gibt der kontinuierliche Rückgang um mehr als die Hälfte in den letzten Jahren Anlass zu großer Sorge“, so Jellinghaus. Die Gründe hierfür seien vielfältig: Der Rückgang von Fluginsekten als Nahrungsgrundlage spiele genauso eine Rolle wie der anhaltende Verlust von Brutmöglichkeiten an modernen und sanierten Gebäuden und die Auswirkungen des Klimawandels auf die komplexen Wanderungen dieser Arten. Dabei könne man Mauerseglern und Schwalben durch sinnvolle Planung von Renovierungsarbeiten und Neubauten sowie durch den Einbau von Nistmöglichkeiten oder das Anbringen von Nisthilfen vergleichsweise einfach helfen. Leider geschehe dies nach wie vor viel zu selten.

Die „Stunde der Gartenvögel“ fand bereits zum zehnten Mal statt. Bundesweit beteiligten sich 39.000 Naturfreunde und zählten mehr als 930.000 Vögel. Alle Ergebnisse der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ können online unter www.stunde-der-gartenvögel.de angesehen werden. Die Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen sortiert nach Landkreisen und Vogelart sowie der vergangenen Jahre finden sich direkt unter www.nabu-nrw.de.

Für Rückfragen:
Bernd Jellinghaus, Sprecher des LFA Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW, mobil: 0175 - 4531628


Alle Daten auf einen Blick

Screenshot: Karte Stunde der Gartenvögel 2024, Rotkehlchen
Stunde der Gartenvögel

Wie viele Vögel welcher Art wurden in NRW landesweit, pro Kreis oder Stadt gemeldet? Unsere interaktive Karte mit Live-Darstellung der eingehenden Ergebnisse, Trends und Vorjahresvergleich hält Sie auf dem Laufenden. So sehen die Ergebnisse im Detail aus. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version