NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Interaktive Karte
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2015
  • Ergebnisse 2014
  • Ergebnisse 2013
  • Ergebnisse 2012
  • Ergebnisse 2011
  • Ergebnisse 2010
Vorlesen

Ergebnisse der großen Vogelzählung in NRW

Wintergäste noch nicht vollständig abgeflogen | Deutlich weniger Mehlschwalben und Mauersegler | Erneut Rekordbeteiligung

Neues Rekordergebnis für die Stunde der Gartenvögel in NRW: Rund 7700 Vogelfreunde zählten über 186.000 Vögel. Die Spitzenposition nimmt dieses Jahr wieder der Haussperling ein. Überraschend viele Wintergäste wie Erlenzeisig und Kernbeißer wurden gesichtet.

Erlenzeisig

Erlenzeisig - Foto: Frank Derer

24. Mai 2013 - Das vorläufige Ergebnis der Stunde der Gartenvögel 2013 für NRW steht fest: Bisher zählten rund 7000 Vogelfreunde in 4800 Gärten über 171.000 Vögel. Trotz des eher schlechten Wetters lag die Beteiligung damit erneut deutlich über dem des Vorjahres. Während es bei den vier Spitzenpositionen mit Haussperling, Amsel, Kohlmeise und Blaumeise keine Veränderung gegenüber 2012 gibt, sorgen die "hinteren Ränge" für einige Überraschung. Deutlich häufiger gesichtet wurden Buch- und Grünfink, der Kleiber, der Feldsperling sowie der Buntspecht. Mit Erlenzeisig, Kernbeißer und Gimpel waren auch in nordrhein-westfälischen Gärten noch zahlreiche Wintergäste vertreten.

Den größten absoluten Zuwachs verzeichnete dabei der große Fink mit dem dicken Schnabel: Der Kernbeißer wurde 6 Mal häufiger als im Vorjahr beobachtet. Erlenzeisige und Gimpel zeigten in diesem Frühjahr ebenfalls deutliche Steigerungen. Besonders häufig wurden diese Arten aus den Mittelgebirgsregionen gemeldet. Selbst die ungewöhnlich häufigen Saatkrähenmeldungen in NRW sind möglicherweise auf verlängerten Verwandtschaftsbesuch aus dem Norden und Osten zurückzuführen.

Doch nicht alle Vögel haben den langen Winter unbeschadet überstanden. Deutlich gelitten unter dem ungewöhnlichen Winter haben die eher an tropisches Klima angepassten Halsbandsittiche, die sich in den großen Städten entlang des Rheins etabliert haben. Ihre Sichtungen sind um 35 Prozent zurückgegangen. Auch der Zaunkönig zeigt deutliche Verluste durch den langen Winter. Die diesjährigen Verlierer der Stunde der Gartenvögel sind aber Mehlschwalbe und Mauersegler. Ihre Bestände nehmen seit mehreren Jahren kontinuierlich ab. Die Gründe hierfür können vielfältig sein: Nahrungsmangel im Brutgebiet – Mauersegler sind auf Fluginsektenfang spezialisiert –, anhaltender Verlust von Brutmöglichkeiten und möglicherweise auch eine erhöhte Sterblichkeit während des Zugs aufgrund klimatischer Änderungen.

In den letzten Jahren sinkende Beobachtungszahlen der Bachstelze belegen den für NRW grundsätzlich beobachteten negativen Trend dieser Art. In der aktuellen Roten Liste der Brutvögel in NRW wurde die Bachstelze erstmals in die Vorwarnliste aufgenommen. Die Ursachen für ihren Rückgang sind bisher unbekannt. Möglicherweise spielen die intensive Landwirtschaft und ein Mangel an katzensicheren Brutmöglichkeiten im Siedlungsraum eine Rolle. Der Wintereinbruch beim Durchzug durch Süddeutschland dürfte in diesem Jahr für zusätzliche Verluste verantwortlich sein.

Hier finden Sie die vollständigen Ergebnisse für NRW:


Alle Vogeldaten im Überblick

Stunde der Gartenvögel 2022

Wie viele Vögel welcher Art wurden in NRW landesweit, pro Kreis oder Stadt gemeldet? Unsere interaktive Karte mit Live-Darstellung der eingehenden Ergebnisse, Trends und Vorjahresvergleich hält Sie auf dem Laufenden. So sehen die Ergebnisse im Detail aus. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse