NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Interaktive Karte
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2015
  • Ergebnisse 2014
  • Ergebnisse 2013
  • Ergebnisse 2012
  • Ergebnisse 2011
  • Ergebnisse 2010
Vorlesen

Ergebnisse der Gartenvogelzählung 2011

Spatz entscheidet Kopf-an-Kopf-Rennen gegen die Amsel in NRW für sich | Neuer Teilnehmerrekord aufgestellt

So viele Vogelbeobachter und gemeldete Vögel zur "Stunde der Gartenvögel" gab es noch nie in NRW: Bisher wurden aus über 3600 Gärten rund 115.000 Vogelbeobachtungen gemeldet. Amsel und Haussperling lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Spatz liegt vorn!

Haussperling

Haussperling - Foto: Frank Derer

So viele Vogelbeobachter und gemeldete Vögel zur "Stunde der Gartenvögel" gab es noch nie in NRW: Bisher wurden aus über 3600 Gärten bereits rund 115.000 Vogelbeobachtungen gemeldet. Amsel und Spatz lieferten sich tagelang ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das der Haussperling nun für sich entschieden hat! Denn während die Amsel schwächelt, scheinen sich die Spatzenbestände in NRW leicht zu erholen. Grund für diese entgegengesetzte Entwicklung bei unseren beiden häufigsten Gartenvögeln mag die anhaltende Trockenheit sein, die den Regenwurmfresser Amsel benachteiligt, während der Spatz zurzeit reichlich Insekten für die Jungenaufzucht findet.

Abnehmende Tendenzen fallen zudem vor allem bei den heimischen Standvögeln auf. Bei Kohlmeise, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Rotkehlchen, Buchfink, aber eben auch der Amsel scheint sich hier der wiederholt harte Winter bemerkbar zu machen. Allerdings erklärt dies für den Buchfinken nicht die seit einigen Jahren deutlich anhaltende negative Entwicklung. Hier erscheint eine genauere Untersuchung des Rückganges dringend erforderlich, um die tatsächlichen Ursachen zu klären.


Bachstelze

Bachstelze - Foto: Frank Derer

Auch die Dohle verzeichnet in diesem Jahr leichte Rückgänge, ist aber nach wie vor im niederrheinischen und westfälischen Tiefland stark vertreten. Der Elsterbestand nimmt dagegen gegenüber dem Vorjahr wieder leicht zu. Mit rund 6000 Meldungen schiebt sie sich damit auf Rang 5 und überholt den Mauersegler, der traditionell in NRW immer etwas besser abschneidet als in der gesamtdeutschen Übersicht. Die Straßenschluchten der nordrhein-westfälischen Ballungsräume sind für diesen Akrobaten der Lüfte nach wie vor ein hervorragender alternativer Lebensraum für die natürliche felsige Gebirgslandschaft. Voraussetzung, dass es ihm weiterhin bei uns gefällt, ist allerdings ein ausreichendes Angebot an Nistmöglichkeiten. Doch die fallen nach wie vor Sanierungsarbeiten an Gebäuden zum Opfer.

Einen landes- wie bundesweit auffällig positiven Trend zeigt die Beobachtungszahl der Bachstelze, der laut unserer NABU-Vogelexperten zurzeit auch noch nicht zufriedenstellend erklärbar ist. Als Ursache vermutet werden sowohl langfristige Bestandesschwankungen als auch positive Auswirkungen des Klimawandels auf die Bestände der Bachstelze. "Ähnlich wie beim Buchfinken sollten solche auffälligeren Entwicklungen ein Grund sein, diese Arten zukünftig genauer zu beobachten und Ursachenforschung zu betreiben", so Bernd Jellinghaus, Sprecher des Landesfachausschusses für Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW. Denn unser Wissen über langfristige Bestandesveränderungen unserer heimischen Vögel und deren Ursachen sei immer noch recht gering.


Alle Vogeldaten im Überblick

Stunde der Gartenvögel 2022

Wie viele Vögel welcher Art wurden in NRW landesweit, pro Kreis oder Stadt gemeldet? Unsere interaktive Karte mit Live-Darstellung der eingehenden Ergebnisse, Trends und Vorjahresvergleich hält Sie auf dem Laufenden. So sehen die Ergebnisse im Detail aus. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse