NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Interaktive Karte
  • Ergebnisse 2025
  • Ergebnisse 2024
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2015
  • Ergebnisse 2014
  • Ergebnisse 2013
  • Ergebnisse 2012
  • Ergebnisse 2011
  • Ergebnisse 2010
Vorlesen

Hoffnungsschimmer für Segler und Schwalben

Zwischenergebnis der ´Stunde der Gartenvögel´: Weniger Singvögel in Gärten und Parks

Der NABU freut sich auch in NRW über eine rege Beteiligung bei der Stunde der Gartenvögel: Aus 4800 Gärten wurden rund 151.000 Vögel gemeldet. Doch viele Vogelarten wurden bisher deutlich weniger als im Vorjahr gesichtet. Noch bis 22. Mai Beobachtungen melden.

Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

15. Mai 2017 - Die Zwischenbilanz zur „Stunde der Gartenvögel“ fällt auch für Nordrhein-Westfalen eher wenig erfreulich aus. Insgesamt verzeichnet der NABU nach ersten Auswertungen der großen Vogelzählung deutlich mehr Abnahmen als Zuwächse in der Gartenvogelwelt. Noch bis 22. Mai können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Zählergebnisse vom vergangenen Wochenende unter www.stundedergartenvoegel.de melden, dann werde abschließend Bilanz gezogen. „Es zeichnet sich jetzt schon ab, dass die Ursachenforschung eine Herausforderung wird“, sagte Heinz Kowalski, stellvertretender Landesvorsitzender und Experte für Ornithologie und Vogelschutz beim NABU Nordrhein-Westfalen.

In NRW führt wie im Vorjahr der Haussperling vor Amsel, Kohlmeise und Blaumeise. Trotz der guten Platzierung sind die Werte für die Kohlmeise zurzeit um 18 Prozent bei der Blaumeise um 17 Prozent zurückgegangen. „Damit haben die Bestände von Kohl- und Blaumeise gegenüber den massiven Einbrüchen im Winter zwar aufgeholt, den Vorjahresstand aber noch längst nicht erreicht“, so Kowalski weiter. Beunruhigt ist er auch mit Blick auf die Finkenvögel: „Zum langjährigen Sorgenkind Grünfink gesellt sich der Buchfink hinzu. Die Sichtungen des Grünfinken sind um 29, die des Buchfinken um 24 Prozent zurückgegangen.“


Mauersegler - Foto: Erlenbach

Mauersegler - Foto: Erlenbach

Während die meisten Vögel deutlich weniger beobachtet wurden, scheint der langjährige Sinkflug von Mauersegler und Rauchschwalbe vorerst gestoppt. Hier verzeichnet der NABU Zunahmen von 11 bzw. 24% in Nordrhein-Westfalen. Die Mehlschwalbenbeobachtungen stagnieren auf niedrigem Niveau. Nach wie vor leiden die Gebäudebrüter unter dem Verlust geeigneter Nistmöglichkeiten. NABU-Ornithologe Kowalski freut sich über diesen Hoffnungsschimmer, betont aber, es bleibe abzuwarten, ob sich damit eine Trendwende ankündige. Was die Zahlen auf jeden Fall deutlich machten: „Es braucht nicht nur Nisthilfen, um das Nistplatzangebot in unseren Siedlungen wieder zu verbessern. Wir müssen uns vor allem dafür einsetzen, dass weniger Insektizide in der Landwirtschaft und in Gärten versprüht werden, damit die Natur nicht komplett aus dem Gleichgewicht gerät und die Nahrung für unsere heimischen Vögel nicht noch knapper wird.“

Denn ginge es den Vögeln der Dörfer und Städte noch vergleichsweise gut, gäbe es bei den Vögeln der Wiesen und Feldern fast nur noch Verlierer. In den vergangenen 25 Jahren seien die Bestände typischer Vogelarten der Agrarlandschaft, wie Feldlerche, Kiebitz, Rebhuhn oder Goldammer regelrecht zusammengebrochen. „Nach allen Rückmeldungen auch aus den verschiedenen Landesteilen Nordrhein-Westfalens bahnt sich hier eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes an. Der stumme Frühling ist auf vielen Äckern keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern bittere Realitiät“, so Kowalski.

Bis Montagnachmittag übermittelten bundesweit bereits 34.000 Vogelfreunde aus 23.000 Gärten ihre Zählergebnisse. Allein in Nordrhein-Westfalen meldeten bisher 6800 Vogelfreunde aus 4800 Gärten rund 151 000 Vögel. Noch bis zum 22. Mai bleibt das Online-Formular für weitere Meldungen geöffnet. Trotz reger Teilnahme wurden nach aktuellem Zwischenstand in diesem Jahr 5-6 Prozent weniger Vögel gezählt als im vergangenen Mai, allerdings nur knapp 1 Prozent weniger als im langjährigen Mittel von 35 Vogelindividuen pro Garten.


alle daten für NRW auf einen blick

Erlenzeisig - Foto: Frank Derer
Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel

Hier finden Sie die wichtigsten Vogeldaten der Frühjahrsbeobachtung eines jeden Jahres in der Zusammenfassung. Welcher Vogel hatte die Nase vorn, Bestandestrends und Besonderheiten für Nordrhein-Westfalen. Mehr →

Zu den bundesweiten Ergebnissen

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de
Stunde der Gartenvögel im Zehnjahreshoch

Die Stunde der Gartenvögel verzeichnete so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie schon seit zehn Jahren nicht mehr. Nun werden noch die per Post eingegangenen Meldungen in die Datenbank eingetippt. Erfreulich: Die Bestandszahlen von Mauerseglern und Schwalben zeigen 2017 deutlich nach oben. Mehr →

ansprechpartner

Heinz Kowalski - Foto: Bernd Schaller
Heinz Kowalski
Stellv. Vorsitzender und Sprecher Bundesfachausschuss Ornithologie 0160 / 8856 396

mitmachen!

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter

Schwalbenfreunde gesucht!

Sie sind Schwalbenfreund und Ihr Haus ziert noch keine Plakette? Dann bewerben sie sich bei der NABU-Aktion zum Schutz der Schwalben in NRW.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version