NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  4. Ergebnisse
  • Jahresüberblick
  • Interaktive Karte
  • Zusammenfassung 2023
  • Zusammenfassung 2022
  • Zusammenfassung 2021
  • Zusammenfassung 2020
  • Zusammenfassung 2019
  • Zusammenfassung 2018
  • Zusammenfassung 2017
  • Zusammenfassung 2016
  • Zusammenfassung 2015
  • Zusammenfassung 2014
  • Zusammenfassung 2013
  • Zusammenfassung 2012
Vorlesen

Waldvögel sind die häufigsten Gäste

Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2022

Trotz wechselhaftem Winterwetter haben rund 32.000 Menschen aus NRW aus 22.500 Gärten 750.000 Vögel gemeldet. Spitzenreiter ist und bleibt bundes- wie landesweit der Haussperling vor Kohlmeise, Blaumeise und Amsel. In NRW folgen Elster und Ringeltaube.

Spitzenreiter ist und bleibt bundes- wie landesweit der Haussperling - Foto: getty images pro/blithylad-infocus

Spitzenreiter ist und bleibt bundes- wie landesweit der Haussperling - Foto: getty images pro/blithylad-infocus

21. Januar 2022 - Bei der bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV haben sich vom 6. bis 9. Januar erfreulich viele Vogelfreundinnen und -freunde aus Nordrhein-Westfalen eine Stunde Zeit genommen und die Vögel in Gärten, Parks und auf dem Balkon gezählt. Das Ergebnis: Trotz wechselhaftem Winterwetter haben rund 32.000 Menschen aus NRW aus 22.500 Gärten 750.000 Vögel gemeldet. Deutschlandweit haben über 176.000 Menschen teilgenommen und von mehr als 120.000 Beobachtungspunkten über 4,2 Millionen Vögel gemeldet.

Spitzenreiter ist und bleibt bundes- wie landesweit der Haussperling vor Kohlmeise, Blaumeise und Amsel. In NRW folgen Elster und Ringeltaube. Der Publikumsliebling Rotkehlchen liegt auf Platz neun und ist in NRW in vier von fünf Gärten anzutreffen. „Im Bundesdurchschnitt wurden etwa 36 Vögel und neun verschiedene Arten pro Garten gemeldet, in Nordrhein-Westfalen waren es nur 33,9 Vögel. „Im Vergleich mit den bundesweiten Zahlen fällt Nordrhein-Westfalen immer etwas ab. Hier schlagen die dicht besiedelten Regionen des eher vogelärmeren Ruhrgebietes sowie des Großstadtraumes Düsseldorf-Köln-Bonn negativ zu Buche“, sagt Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW.


In einem typischen nordrhein-westfälischen Garten sind Amseln Dauergäste.

In einem typischen nordrhein-westfälischen Garten sind Amseln Dauergäste. - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de

Schaut man sich die Trends der letzten Jahre an, geht aber zudem bei sehr vielen Arten die Bestandskurve kontinuierlich nach unten. „Die Vogelzahlen nehmen, passend zum Vogelschwund in vielen anderen Lebensräumen, auch in den Gärten seit Jahren ab“, so Chwallek weiter. Auch in unseren Gärten fehlen häufig geeignete Strukturen und damit Nahrung und Nistplätze. Mit vogelfreundlichen Hecken und Gebüschen, wilden Ecken und Nisthilfen kann man Vögel im Garten aber gut unterstützen.

In einem typischen nordrhein-westfälischen Garten sind heute Kohl- und Blaumeise sowie Amsel Dauergäste. In zwei von drei Gärten leben zudem Elstern. Haussperling, Ringeltaube, Buchfink und Buntspecht fliegen durch jeden zweiten Garten, in jedem dritten suchen auch Eichelhäher und Kleiber nach Futter. Andere typische Gartenvögel wie Zaunkönig, Gimpel und Stieglitz sind in weitaus weniger Gärten anzutreffen.


Viele der kleinen Wintergoldhähnchen dürften die Kältewelle nicht überlebt haben.

Viele der kleinen Wintergoldhähnchen dürften die Kältewelle nicht überlebt haben. - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

„Typische Futterplatzbesucher, wie Kohlmeisen und Blaumeisen, Kleiber, Gimpel und Kernbeißer lassen sich in diesem Winter gut beobachten. Das hat aber unterschiedliche Gründe “, erklärt Jonas Brüggeshemke vom NABU-Landesfachausschuss Ornithologie. „Während Meisen und Gimpel durch den im Winter üblichen Zuzug aus dem Norden zahlreich bei uns vertreten sind, machen sich bei Kleiber und Kernbeißer sowie weiteren typischen Waldarten wie Eichelhäher und Buntspecht möglicherweise die fehlenden Sämereien im Wald bemerkbar. Hier drängt die schlechte Futterlage diese Arten vermehrt in die Gärten."

Der massive Einbruch beim Wintergoldhähnchen, der als Standvogel das ganze Jahr über in Fichtenforsten lebt, könnte auf die großen trockenheits- und borkenkäferbedingten Verluste an Fichten zurückzuführen sein. Brüggeshemke: „Der Verlust von 113.000 ha Fichtenforst in NRW scheint dem kleinsten Singvogel Deutschlands hier gerade massiv zuzusetzen.“ Zusätzlich könnte sich bei der Art auch der heftige Kälteeinbruch im Februar 2021 bemerkbar machen. Viele der kleinen Wintergoldhähnchen dürften die Kältewelle nicht überlebt haben. Gleiches gilt für den Zaunkönig, der ebenfalls in geringerer Anzahl festgestellt wurde als in den Vorjahren.

Überschaubar war der Zuzug weiterer Wintergäste aus dem hohen Norden, deren Bestände erfahrungsgemäß von Jahr zu Jahr stark schwanken. Bergfinken fanden sich zwar mehr als im Vorjahr ein, dies beschränkte sich aber auf den ostwestfälischen Raum sowie einige waldreichere Regionen wie den Rhein-Sieg-Kreis, den Hochsauerlandkreis, den Märkischen Kreis und Euskirchen. Auch bei Schwanzmeisen, Wacholder- und Rotdrosseln sowie Seidenschwanz und Erlenzeisig blieb der große Einflug aus.


Mehr zum Thema

Ergebnisse NRW
Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

Die ersten Wintervogelzählungen fanden 2009 und 2010 in Bayern statt. Seit 2011 zählen NABU und LBV gemeinsam bundesweit den Wintervogelbestand unserer Gärten. Hier können Sie alle Ergebnisse der letzten Jahre auf Landes- wie Kreisebene im Detail recherchieren. Mehr →

Pressetermin zur „Stunde der Wintervögel“ 2022. - Foto: Sebastian Hennigs
Großer Zulauf bei der Vogelzählung

Mehr als 157.000 Vogelfreund*innen haben gut 3,9 Millionen Vögel gezählt und wir erwarten noch deutliche Zuwächse bei den Zahlen. Ein Überblick über die ersten Zwischenergebnisse. Mehr →

Zur Ergebnis-Karte

Ergebnisse NRW

Ergebnisse Wintervogelzählung

Seit 2011 werden auch in NRW die Wintervögel gezählt. Hier finden Sie alle Ergebnisse der letzten Jahre auf Landes- und Kreisebene im Detail.

mehr
Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Die Stunde der Wintervögel 2023

Vom 6. bis 8. Januar ging unsere Mitmachaktion in die dreizehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel zählen und dem NABU melden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse