NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  4. Ergebnisse
  • Jahresüberblick
  • Interaktive Karte
  • Zusammenfassung 2023
  • Zusammenfassung 2022
  • Zusammenfassung 2021
  • Zusammenfassung 2020
  • Zusammenfassung 2019
  • Zusammenfassung 2018
  • Zusammenfassung 2017
  • Zusammenfassung 2016
  • Zusammenfassung 2015
  • Zusammenfassung 2014
  • Zusammenfassung 2013
  • Zusammenfassung 2012
Vorlesen

Weniger Amseln auch in NRW

Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel" 2012

Nach Auswertung von 57.000 Einsendungen mit mehr als 1,5 Millionen Vogelbeobachtungen steht der Haussperling landes- wie bundesweit als klarer Gewinner fest. Die Zahl der Amseln hat deutlich abgenommen und oft fehlen die typischen Wintergäste aus dem Norden.

Haus- und Feldsperling - Foto: Frank Derer

Haus- und Feldsperling - Foto: Frank Derer

25. Januar 2012 - Der NABU hat eine abschließende Bilanz der „Stunde der Wintervögel“ gezogen. Nach Auswertung von 57.000 Einsendungen mit mehr als 1,5 Million Vogelbeobachtungen zeichnen sich deutliche Trends unter den Vogelarten ab, die im Mittelpunkt der bundesweiten Mitmachaktion vom vergangenen Wochenende stehen. „Vielerorts fehlen die typischen Wintergäste aus dem Norden, wie Bergfinken oder Erlenzeisige“, sagte Bernd Jellinghaus, Vogelexperte des NABU NRW. Die Erklärung dafür liege im bisher sehr milden Verlauf des Winters. Dieser locke insgesamt weniger Vögel an Winterfütterungsstellen in Gärten, wo vielfach gezählt wurde.


Amselhahn auf Hausdach

Amsel an Futterstelle - Foto: Frank Derer

Besonders auffallend sei jedoch, dass Amseln bundesweit um etwa ein Drittel weniger registriert wurden als noch vor einem Jahr. „Die stärksten Rückgänge gäbe es im Dreiländereck zwischen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen und damit genau dort, wo im letzten Sommer eine Viruskrankheit zu einem Amselsterben geführt hatte“, erläuterte Jellinghaus die Zahlen. Die Wintervogelzählung mache nun deutlich, wo und in welchem Ausmaß die Amselpopulation davon betroffen war und ist.

In Nordrhein-Westfalen ist die Amsel zum jetzigen Zeitpunkt vom 1. auf den 4. Platz abgefallen. Hier liegt die Vermutung nahe, dass unter anderem auch das Usutu-Virus dafür verantwortlich sein könnte, da auffällige Rückgänge vor allem in den an Rheinlandpfalz und Hessen angrenzenden Kreisen gemeldet wurden. Für NRW fehle aber nach wie vor ein definitiver Nachweis des Virus. „Die Stunde der Gartenvögel im kommenden Mai muss nun zeigen, ob auch bei dieser Art der milde Winter einen Einfluss auf die Zählung gehabt hat und deshalb weniger Tiere in den Gärten nach Nahrung suchten, als erwartet“, so Jellinghaus weiter.


Rotkehlchen

Rotkehlchen im Winter - Foto: Frank Derer

Deutlich abgenommen hätten auch die Beobachtungen von Kohlmeise, Buchfink und Rotkehlchen. Ob deren Bestände unter den beiden letzten kalten und schneereichen Wintern gelitten hätten oder diese Rückgänge ebenfalls nur auf den aktuellen milden Winter und eine geringe Präsenz am Futterhäuschen zurückzuführen seien, müssten weitere Beobachtungen wie im Mai zur Stunde der Gartenvögel zeigen. Zugenommen habe in NRW dagegen der Haussperling (Platz 1), der gerade in den nordrhein-westfälischen Ballungsräumen wieder häufiger gesichtet wurde und auch Dohlen, Elstern und Rabenkrähen legten noch etwas zu. Insgesamt wurden im Bundesland Nordrhein-Westfalen in 6156 Gärten 218344 Vögel gezählt. 8686 Vogelfreunde haben hier teilgenommen.

Schon im vorigen Winter war die erste bundesweite „Stunde der Wintervögel“ mit mehr als 56.000 Einsendungen und rund 2,6 Millionen gemeldeten Vögeln ein großer Erfolg. Nun waren Naturfreunde erneut aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Beobachtungen können noch bis zum 16. Januar online oder per Post gemeldet werden. Die vollständigen Ergebnisse sind Ende Januar zu erwarten.


Alle Vogeldaten im Überblick

Ergebnisse NRW
Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

Die ersten Wintervogelzählungen fanden 2009 und 2010 in Bayern statt. Seit 2011 zählen NABU und LBV gemeinsam bundesweit den Wintervogelbestand unserer Gärten. Hier können Sie alle Ergebnisse der letzten Jahre auf Landes- wie Kreisebene im Detail recherchieren. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse