NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  4. Ergebnisse
  • Jahresüberblick
  • Interaktive Karte
  • Zusammenfassung 2023
  • Zusammenfassung 2022
  • Zusammenfassung 2021
  • Zusammenfassung 2020
  • Zusammenfassung 2019
  • Zusammenfassung 2018
  • Zusammenfassung 2017
  • Zusammenfassung 2016
  • Zusammenfassung 2015
  • Zusammenfassung 2014
  • Zusammenfassung 2013
  • Zusammenfassung 2012
Vorlesen

Haussperling überholt Kohlmeise

Vorläufiges Landesendergebnis der „Stunde der Wintervögel" 2015 | Amseln geht es wieder besser | Stare bleiben in großer Zahl ´zu Hause´

Die diesjährige „Stunde der Wintervögel“ ist beendet. In Nordrhein-Westfalen beobachteten rund 11.000 Menschen 297.000 Vögel. Deutlicher Sieger bundes- wie landesweit ist in diesem Winter der Haussperling. Die Amsel eroberte in NRW den dritten Rang zurück.

Stare im Baum Foto: Hans-Martin Kochanek

Stare im Baum Foto: Hans-Martin Kochanek

20. Januar 2015 - Die diesjährige NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ ist beendet. Bundesweit zählten bis jetzt 70.000 Vogelfreunde mehr als 1,9 Millionen Vögel. Allein in Nordrhein-Westfalen griffen am stürmischen Wochenende vom 9. bis 11. Januar 11.000 Menschen zum Fernglas und meldeten 287.500 Vögel. Deutlicher Sieger bundes- wie landesweit ist in diesem Winter der Haussperling. Anders als auf Bundesebene – hier führt der Haussperling vor der Kohlmeise und dem Feldsperling – konnte in Nordrhein-Westfalen die Amsel den dritten Rang zurückerobern.


Haussperling Foto: Hans-Martin Kochanek

Haussperling Foto: Hans-Martin Kochanek

Einen Vorteil für den Haussperling hatten die NABU-Vogelkundler erwartet. „Unabhängig von der Winterwitterung halten sich Sperlinge vorwiegend stationär in Gärten auf, während Kohl- und Blaumeise sehr mobil sind. Bei milden Wintern kommen daher weniger Meisen aus dem Norden und Osten nach Deutschland, zudem finden sie dann auch außerhalb der Gärten noch ausreichend Nahrung“, sagt Bernd Jelling-haus, Sprecher des Landesfachausschuss Ornithologie und Vogelschutz im NABU.

Besonderes Interesse galt auch in diesem Jahr wieder der Amsel, die in diesem Winter auch in NRW erfreulich häufiger als in den Vorjahren beobachtet wurde. „Einer unserer zuverlässigsten Gartenvögel scheint sich von den Bestandseinbrüchen der Vorjahre durch das Usutu-Virus erholt zu haben“, so Jellinghaus. Und das deutlich schneller als man erwartet habe. Hier zeige sich auch der Wert solcher Langzeitstudien wie die „Stunde der Wintervögel“, lieferten sie Vogelschützern doch eine Fülle wichtiger Informationen über die heimischen Vögel.


Sorgenkind bliebe dagegen weiterhin der Grünfink, dessen Sichtungen erneut gesunken sind. Seit Beginn der Aktion zeigt der Vogel einen kontinuierlichen Abwärtstrend. Heute sei der Bestand um rund 40 Prozent niedriger als noch vor wenigen Jahren. „Hauptgrund dafür ist vermutlich eine Infektion mit dem einzelligen Parasiten Trichomonas gallinae, die in den vergangenen Sommern in vielen Regionen zum auffälligen Grünfinkensterben geführt hat“, sagt der NABU-Vogelexperte.


kämpfende Stare Foto: Hans Martin Kochanek

kämpfende Stare Foto: Hans Martin Kochanek

Besonders erwähnenswert sei das diesjährige Abschneiden des Stars: Landesweit hielten sich fast drei Mal so viel Stare auf wie im langjährigen Durchschnitt. „Ihre Winterquartiere haben die Stare weiter nach Osten verlegt, so dass sie insbesondere im Rheintal und westlich davon häufig zu sehen waren“, so Jellinghaus. Und auch immer mehr Stieglitze würden scheinbar den Winter hier verbringen. Trotz milden Winterwetters seien zudem Arten, die durch winterliche Verwandschaftsbesuche aus Norden und Osten Verstärkung erführen, wie Gimpel, Eichelhäher und Saatkrähe, regelmäßig in Gärten und Parks beobachtet worden. Etwas rarer als sonst machten sich dabei Erlenzeisige und Schwanzmeisen. Typische Wintergäste wie die Wacholderdrossel wurden allerdings deutlich seltener beobachtet.

Vom 8. bis 10. Mai findet wieder die Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ statt, bei der die Brutvögel in Gärten und Parks im Mittelpunkt stehen.

Für Rückfragen:
Bernd Jellinghaus, Sprecher des LFA Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW, mobil: 0175 - 4531628


Alle ERgebnisse im Überblick

Ergebnisse NRW
Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

Die ersten Wintervogelzählungen fanden 2009 und 2010 in Bayern statt. Seit 2011 zählen NABU und LBV gemeinsam bundesweit den Wintervogelbestand unserer Gärten. Hier können Sie alle Ergebnisse der letzten Jahre auf Landes- wie Kreisebene im Detail recherchieren. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse