NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  4. Ergebnisse
  • Jahresüberblick
  • Interaktive Karte
  • Zusammenfassung 2023
  • Zusammenfassung 2022
  • Zusammenfassung 2021
  • Zusammenfassung 2020
  • Zusammenfassung 2019
  • Zusammenfassung 2018
  • Zusammenfassung 2017
  • Zusammenfassung 2016
  • Zusammenfassung 2015
  • Zusammenfassung 2014
  • Zusammenfassung 2013
  • Zusammenfassung 2012
Vorlesen

Kohlmeise erobert ersten Platz zurück

Vorläufiges Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ | Auch mehr Erlenzeisige in NRW | Kranichsichtungen über dem Ruhrgebiet

Mehr als 12.000 Vogelfreunde zählten in NRW bisher über 300.000 Vögel. Die Kohlmeise holte sich den 1. Platz vom Haussperling zurück - dem bundesweiten Sieger. Sorgenkind bleibt der Grünfink. Der Erlenzeisig wurde auch landesweit häufiger gesichtet.

Kohlmeise im Schnee - Foto: Frank Derer

Kohlmeise im Schnee - Foto: Frank Derer

14. Januar 2016 - Die diesjährige NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ ist beendet. Bundesweit zählten bis jetzt 82.238 Vogelfreunde mehr als 2,2 Millionen Vögel. Allein in Nordrhein-Westfalen griffen am frühlingshaften Wochenende vom 8. bis 10. Januar über 12.000 Vogelfreunde zum Fernglas und meldeten mehr als 300.000 Vögel. Bundes- wie landesweit sind in diesem Winter Kohlmeise, Haussperling und Blaumeise die drei häufigsten Vogelarten in Gärten und Parks. Anders als auf Bundesebene – hier führt der Haussperling vor der Kohlmeise und der Blaumeise – konnte in Nordrhein-Westfalen die Kohlmeise den ersten Platz zurückerobern und den Haussperling auf Platz 2 verdrängen.

Grund dafür ist vermutlich die Tatsache, dass die Ballungsräume an Rhein und Ruhr nicht zu den Hochburgen des ansonsten überall zahlreich vertretenen Gesellen zählen. So wurden in Köln lediglich 2,5, in Düsseldorf 2,6 Spatzen pro Garten beobachtet. Das Ruhrgebiet zählt in weiten Teilen gar zu den spatzenärmsten Regionen der Republik. Während Dortmund noch auf 2,0 Spatzenmeldungen pro Garten kommt, sind Duisburg (1,8), Essen (1,5) und Gelsenkirchen (1,2) die bundesweiten Schlusslichter. Zum Vergleich: Mit durchschnittlich 8,1 Haussperlingen pro Garten ist Berlin unverändert die Spatzenhauptstadt Deutschlands.

„Die Zahlen verdeutlichen, wie wichtig reiche Strukturen wie alte Bäume, Sträucher, Stauden, heimische Pflanzen, offene Bodenstellen und ein ausreichendes Nistplatzangebot auch im Siedlungsbereich sind“, erklärte Joachim Kranz, Sprecher des Landesfachausschuss für Ornithologie und Vogelschutz. Wo dies der Fall sei, zöge es allerdings immer mehr Vogelarten aus der freien Landschaft in Dörfer und Städte. Beispiele hierfür seien neben dem Feldsperling, Ringeltauben, Rabenkrähen, Dohlen und dem Buntspecht auch der Stieglitz.


Erlenzeisig im Schnee - Foto: Frank Derer

Erlenzeisig im Schnee - Foto: Frank Derer

Bundesweit ist der Erlenzeisig der Shootingstar des Winters, weil er im Vergleich zum Vorjahr (damals Platz 22) nun Platz neun ergattert hat. Der kleine gelbgrüne Finkenvogel wurde 2016 somit in fast jedem fünften Garten gesichtet. Auch hierzulande konnten Erlenzeisige häufiger beobachtet werden, immerhin stieg die Zahl der Sichtung um 28 % gegenüber dem Vorjahr an. Allerdings kommt der Erlenzeisig damit landesweit nicht über Platz 27 hinaus. Grund für diese Zahlen ist eine so genannte Invasion aus dem Norden. Sie tritt ein, wenn die Zeisige in Skandinavien im Sommer besonders viele Junge aufgezogen haben, für die das Futterangebot dort im Winter nicht ausreicht“, so Kranz. Bereits ab Juli hatten Ornithologen verstärkten Zuzug von Erlenzeisigen beobachtet. Diese Invasion erreicht Nordrhein-Westfalen aber nur randlich.

Sorgenkind bleibt weiterhin der Grünfink, dessen Sichtungen erneut gesunken sind. Seit Beginn der Aktion zeigt der Vogel einen kontinuierlichen Abwärtstrend. Heute sei der Bestand bundesweit um rund 40 Prozent niedriger als noch vor wenigen Jahren. „Hauptgrund dafür ist vermutlich eine Infektion mit dem einzelligen Parasiten Trichomonas gallinae, die in den vergangenen Sommern in vielen Regionen zum auffälligen Grünfinkensterben geführt hat“, erklärt der NABU Vogel-Experte.

Der zwischenzeitliche Kälteeinbruch im Norden Deutschlands führte außerdem zu einer kleinen Kuriosität: Viele Kraniche, die zunächst versucht hatten, in Deutschland zu überwintern, machten sich dann doch noch auf den Weg in den warmen Südwesten und wurden dabei, obwohl keinesfalls typische Gartenvögel, über vielen Gärten ziehend beobachtet. Auf der Deutschlandkarte der Wintervögel bilden sich daher ganz deutlich die beiden Hauptflugrouten der Kraniche ab: von der Ostsee über das Ruhrgebiet und von Berlin via Hessen bis ins Saarland.

Das endgültige Ergebnis der „Stunde der Wintervögel“ steht Ende Januar fest. Vom 13. bis 15. Mai findet wieder die Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ statt, bei der die Brutvögel in Gärten und Parks im Mittelpunkt stehen.

Für Rückfragen:
Joachim Kranz, Sprecher des LFA Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW, mobil: 0176 – 23604848, E-Mail: jo.kranz@gmx.de


ergebnisse im Detail

Ergebnisse NRW
Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

Die ersten Wintervogelzählungen fanden 2009 und 2010 in Bayern statt. Seit 2011 zählen NABU und LBV gemeinsam bundesweit den Wintervogelbestand unserer Gärten. Hier können Sie alle Ergebnisse der letzten Jahre auf Landes- wie Kreisebene im Detail recherchieren. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse