NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  4. Ergebnisse
  • Jahresüberblick
  • Interaktive Karte
  • Zusammenfassung 2025
  • Zusammenfassung 2024
  • Zusammenfassung 2023
  • Zusammenfassung 2022
  • Zusammenfassung 2021
  • Zusammenfassung 2020
  • Zusammenfassung 2019
  • Zusammenfassung 2018
  • Zusammenfassung 2017
  • Zusammenfassung 2016
  • Zusammenfassung 2015
  • Zusammenfassung 2014
  • Zusammenfassung 2013
  • Zusammenfassung 2012
Vorlesen

Kohlmeise verteidigt Spitzenposition in NRW

Vorläufiges Endergebnis der diesjährigen NABU-Mitmachaktion | Milder Winter hat weniger Vogelbeobachtungen zur Folge | Vogelfreunde sorgen sich um Grünfinken

Die „Stunde der Wintervögel“ 2014 ist beendet. Bundesweit zählten bis jetzt 70.000 Vogelfreunde über 1,8 Millionen Vögel. In NRW griffen 13.840 Menschen zum Fernglas und meldeten 358.000 Vögel. Insgesamt wurden 18 % weniger Vögel als im Vorjahr beobachtet.

Kohlmeise - Foto: Hans Pollin

Kohlmeise - Foto: Hans Pollin

15. Januar 2014 - Die diesjährige NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ ist beendet. Bundesweit zählten bis jetzt 70.000 Vogelfreunde in 48.700 Gärten über 1,8 Millionen Vögel. Allein in Nordrhein-Westfalen griffen am verlängerten Wochenende vom 3. bis 6. Januar 13.840 Menschen zum Fernglas und meldeten 358.000 Vögel. Insgesamt wurden in den Gärten und Parks 18 % weniger Vögel als im Vorjahr beobachtet. Anders als auf Bundesebene – hier führt der Haussperling vor der Kohlmeise und dem Feldsperling – konnte die Kohlmeise in Nordrhein-Westfalen ihre Führung vor Haussperling und Blaumeise behaupten.


Grünfink im Schnee - Foto: Frank Derer

Grünfink im Schnee - Foto: Frank Derer

Während die Rückgänge bei fast allen Arten gering ausfallen und auf das milde Winterwetter sowie die leicht gesunkene Beteiligung zurückzuführen sind, gibt der Grünfink mit einem Rückgang von 38% nicht nur Vogelschützern in NRW Anlass zur Sorge. „Grünfinken waren 2013 besonders vom sogenannten ‚Grünfinkensterben‘ betroffen, hervorgerufen durch Trichomoniasis, den Befall durch einzellige Parasiten“, sagt Bernd Jellinghaus, Sprecher des Landesfachausschuss Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW. Hier sei der Rückgang also vermutlich nicht nur mit der geringeren Präsenz am Futterhäuschen durch das milde Winterwetter zu erklären.

Besonderes Interesse galt auch in diesem Jahr wieder der Amsel, die trotz erneuter leichter Rückgänge nach wie vor einer der zuverlässigsten Gartenvögel ist. In Nordrhein-Westfalen belegte sie Platz 4, bundesweit landete sie auf Platz 5. „Ob die Amselbestände sich längerfristig erholen, auf einem niedrigeren Niveau einpendeln oder wie viele Vogelfreunde befürchten tatsächlich weiter abnehmen, werden die nächsten Vogelzählaktionen zeigen“, so Jellinghaus. Deshalb seien Langzeitstudien wie die „Stunde der Wintervögel“ und „Stunde der Gartenvögel“ so wertvoll, lieferten sie Vogelschützern doch eine Fülle wichtiger Informationen über unsere heimischen Vögel.


Halsbandsittiche Foto: Stefan Wenzel

Halsbandsittiche (hier bei der Birnenernte) erfreuen die milden Temperaturen - Foto: Stefan Wenzel

Während die meisten Arten vor allem wegen des milden Wetters nur in geringer Zahl in den Gärten anzutreffen waren, nahmen die Beobachtungen einiger großer Vögel wie der Rabenkrähe, der Dohle und der Ringeltaube erneut leicht zu. “Bei Krähenvögeln und Wildtauben bestätigt dies den Trend zunehmender Verstädterung bei ansonsten gleich bleibenden Beständen“, erklärt der NABU-Vogelexperte. Bei den Saatkrähen mache sich zudem wie in jedem Jahr deutlich der winterliche Verwandschaftsbesuch aus Norden und Osten bemerkbar. Und noch eine Vogelart freue sich in NRW über das milde Winterwetter – die Sichtungen der Halsbandsittiche haben um 32 % zugenommen. Sie seien weit über die Städte Düsseldorf, Köln, Leverkusen und Bonn hinaus in den angrenzenden Kreisen aktiv gewesen.

Das endgültige Ergebnis der ´Stunde der Wintervögel´ wird Ende Januar bekanntgegeben. Vom 9. bis 11. Mai findet wieder die Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ statt, bei der die Brutvögel in Gärten und Parks im Mittelpunkt stehen.


Alle Vogeldaten im Überblick

Ergebnisse NRW
Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

Die ersten Wintervogelzählungen fanden 2009 und 2010 in Bayern statt. Seit 2011 zählen NABU und LBV gemeinsam bundesweit den Wintervogelbestand unserer Gärten. Hier können Sie alle Ergebnisse der letzten Jahre auf Landes- wie Kreisebene im Detail recherchieren. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version