NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Ausgezeichneter Einsatz für die Natur

Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis 2021 für engagierte Kinder und Jugendliche

Gleich drei Projekte wurden heute in Aachen mit dem Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung hat bei den Gewinner*innen des 1. Platzes stattgefunden – den NABU-Naturforschern des NABU Aachen.


  • Preisverleihung 2021 - Die NABU-Naturforscher - Foto: Julja Koch

    Preisverleihung 2021 - Die NABU-Naturforscher - Foto: Julja Koch

  • Marion Mittag mit der Bio-AG des St. Josef-Gymnasiums in Bocholt - Foto: Julja Koch

    Marion Mittag mit der Bio-AG des St. Josef-Gymnasiums in Bocholt - Foto: Julja Koch

  • Die Schülerinnen und Schüler der Schule Am Rönsberghof bekommt den Preis von Marion Mittag - Foto: Julja Koch

    Die Schülerinnen und Schüler der Schule Am Rönsberghof bekommt den Preis von Marion Mittag - Foto: Julja Koch

12. Januar 2021 - In Aachen haben der NABU NRW und seine Jugendorganisation die NAJU NRW gleich drei Projekte mit dem Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung hat bei den Gewinner*innen des 1. Platzes stattgefunden – den NABU-Naturforschern des NABU Aachen, die bei der Veranstaltung Einblicke in ihre Arbeit gegeben haben.

Die NABU-Naturforscher sind eine Gruppe von Kindergartenkindern, die jede Woche gemeinsam die großen und kleinen Naturwunder in ihrer Umgebung entdecken. Das Engagement geht zurück auf zwei Umweltpädagoginnen, Britta Mahn und Betty Malangré, die vor 10 Jahren die Naturforschergruppe für ihre eigenen Kinder ins Leben riefen und sie immer noch zusammen leiten. „Aus der Gruppe ist mit der Zeit eine richtige Community geworden, denn die Kinder berichten zu Hause von dem was sie erlebt haben und tragen die Begeisterung für die Natur und ihren Schutz in die Familien. Auch in der Kita ist es inzwischen selbstverständlich, achtsam mit der Natur umzugehen“, erzählt Britta Mahn von ihren Erfahrungen.


Klinglerpreisträger 2021, Bio-AG des St. Josef-Gymnasiums in Bocholt - Foto: Sonja Köhler

Bio-AG des St. Josef-Gymnasiums in Bocholt - Foto: Sonja Köhler

„Kinder bekommen heutzutage zu selten den Raum, die Natur in Ruhe zu entdecken“, muss die Ärztin und Preisstifterin Marion Mittag immer wieder feststellen. „Dabei sind gerade die Kleinen so leicht dafür zu begeistern. Über die unmittelbare Erfahrung können sie dann eine wirkliche Liebe zur Natur entwickeln. Die NABU-Naturforscher nehmen sich dafür Zeit und das schon seit 10 Jahren! Damit sind sie ein tolles Vorbild für andere Einrichtungen.“ Die NABU-Naturforscher dürfen sich über 1000 Euro Preisgeld freuen.

Den zweiten Platz teilen sich zwei Schulen – die Schülerinnen und Schüler der Schule „Am Rönsbergshof“ und die Bio-AG des St. Josef-Gymnasiums in Bocholt.

„Beide Projekte hatten zum Ziel, die Schule grüner und naturnäher zu gestalten und so die Natur auch in der Stadt erlebbar zu machen. Dadurch sind zum einen die Schülerinnen und Schüler sensibler geworden, was Naturschutz betrifft, zum anderen aber auch die Familien und Einrichtungen im Umfeld. Die Kinder haben gezeigt, dass auch kleine Maßnahmen eine große Wirkung haben können. Das hat uns überzeugt und spontan zu der Entscheidung geführt, den zweiten Platz aufzuteilen“, berichtet Josephine Warkocz, Jurymitglied aus dem Vorstand der NAJU NRW.

Die Bio-AG des St. Josef-Gymnasiums in Bocholt hat mit ihrem Schulgartenprojekt „Be(es) like us“ einen Besuch mit dem Jugendumweltmobil der NAJU gewonnen. Seit 2017 ist die stetig wachsende Gruppe aktiv und kümmert sich um die Gestaltung und Pflege des Schulgartens.


Das grüne Klassenzimmer der Schule „Am Rönsbergshof“ in Duisburg - Foto: Désirée Pintzke

Das grüne Klassenzimmer der Schule „Am Rönsbergshof“ in Duisburg - Foto: Désirée Pintzke

Die Schülerinnen und Schüler der Schule am Rönsbergshof waren im Rahmen einer Projektarbeit gemeinsam „auf grüner Mission für Biene, Kreuzkröte und Co“. Dafür erhalten sie ein Preisgeld von 500 Euro. Um den Kindern im städtisch geprägten Duisburger Norden die Natur näher zu bringen, haben die Kinder mit ihren Lehrerinnen Désirée Pintzke und Hanna Gast das Schulgelände naturnah umgestaltet. „Wir wollen mit unserem Einsatz zeigen, dass Jeder und Jede einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann und dass auch jede Schule für die Zukunft grüner werden kann und muss“, so der Appell der beiden Lehrerinnen.


mehr zum klingler-preis

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
NABU und NAJU zeichnen Jugendaktivitäten aus

NABU und NAJU NRW vergeben den mit 1000 Euro dotierten Klingler-Preis an Kinder und Jugendliche, die sich auf besondere Art und Weise für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Bis zum 31. Oktober für den Klinglerpreis bewerben! Mehr →

ansprechpartnerin

Julja Koch - Foto: Isabel Ferjani Photography
Julja Koch
Referentin für Kommunikation Julja.Koch@NABU-NRW.de +49 2 11 15 92 51-17

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse