NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Raus aus der Schule – rauf auf die Wiese

NABU NRW verleiht den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2016 an die Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy

Die städtische Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy verlegt den Unterricht der ersten Klasse regelmäßig an die frische Luft. Dort lernen und erleben die Kinder über das ganze Jahr hinweg die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren. Die Jury haben sie überzeugt.

Die Klasse 1c beim Unterricht auf der Streuobstwiese - Foto: Maria Gerlach

Die Klasse 1c beim Unterricht auf der Streuobstwiese - Foto: Maria Gerlach

31. Januar 2017 - Die Erstklässler der Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy haben es gut: Sie werden alle zwei bis drei Wochen auf der Streuobstwiese des NABU Rheinberg unterrichtet. „Unterricht an der frischen Luft, bei Wind und Wetter, auf einer tollen Wiese voller Leben“, beschreibt es Dr. Maria Gerlach, die die Idee zu diesem nicht alltäglichen Schul-Erlebnis hatte. In ihrer Bewerbung berichteten die Kinder davon, dass sie „an jungen und alten Obstbäumen beobachtet haben, wie sie sich im Laufe eines Jahres verändern“ und dabei erfahren haben, wie es möglich ist, dass sie Jahr für Jahr leckere Früchte tragen.


Aus den Schilderungen der Erstklässler wird deutlich, dass sie eine emotionale Bindung mit der Natur eingegangen sind und es genossen haben, die natürliche Umwelt über ein Jahr hinweg an einem Ort mit all seinen jahreszeitlichen Verwandlungen zu erleben.

Dr. Marion Mittag

Die Ansiedlung eines eigenen Bienenvolkes gehörte zu den Höhepunkten - Foto Maria Gerlach

Die Ansiedlung eines eigenen Bienenvolkes gehörte zu den Höhepunkten - Foto Maria Gerlach

Für Dr. Marion Mittag, Jurymitglied und Tochter von Namensgeber Dr. Hermann Klingler, ist sicher, mit den Schülern den richtigen Jugendpreisträger gewählt zu haben: „Aus den Schilderungen der Erstklässler wird deutlich, dass sie eine emotionale Bindung mit der Natur eingegangen sind und es genossen haben, die natürliche Umwelt über ein Jahr hinweg an einem Ort mit all seinen jahreszeitlichen Verwandlungen zu erleben.“ Da Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas zählen, konnte der Freiluftunterricht thematisch aus dem Vollen schöpfen: „Brennnesseln und ihre Bewohner“, „morsches Holz“, „die Mistel und ihre Bedeutung“ oder die „winterliche Welt der Wasserkristalle“ sind einige Beispiele für die große inhaltliche Vielfalt des Projektes. Ein Höhepunkt war die Ansiedlung eines eigenen Bienenvolkes, was die Schülerinnen und Schüler mit der Unterstützung von zwei NABU-Imkern von der leeren Beute bis zum Honignaschen aktiv umgesetzt haben.

„Dieses Beispiel belegt, dass solch elementare Erfahrungen mit wichtigen und ganz vielfältigen Lernergebnissen auch in den Schulalltag integriert werden können“, sagt NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck. Er hoffe, dass dieses Beispiel auch andernorts im wahrsten Sinne „Schule mache“. Die Partnerschaft mit NABU-Gruppen könne ebenfalls als geeignetes Muster gelten. Auf der Wiese in Rheinberg-Orsoy hatte nach den Sommerferien die neue 1c den Staffelstab von ihrer Vorgängerklasse übernommen. Auf diese Weise werden dort hoffentlich noch viele Erstklässler in den Genuss des Naturerlebnisses Obstwiese kommen.


Ein Jahr auf der Streuobstwiese



  • Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy auf der Streuobstwiese - Foto: Maria Gerlach
  • Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy auf der Streuobstwiese - Foto: Maria Gerlach
  • Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy auf der Streuobstwiese - Foto: Maria Gerlach
  • Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy auf der Streuobstwiese - Foto: Maria Gerlach
  • Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy auf der Streuobstwiese - Foto: Maria Gerlach
  • Obstblüte auf der Streuobstwiese des NABU Rheinberg - Foto: Peter Malzbender

Alle Preisträger im Überblick

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

ihr ansprechpartner

Thorsten Wiegers - Foto: Bernd Schaller
Thorsten Wiegers
Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising E-Mail schreiben +49 2 11 15 92 51-13

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse