NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Drei ausgezeichnete Projekte

25. Jubiläum des Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreises

Am 24. Januar wurde in der NABU-Landesgeschäftsstelle zum 25. Mal der Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis vergeben. Zu diesem besonderen Jubiläum gab es neben dem mit 1000 Euro dotierten Preis zwei weitere Sonderpreise, die Dr. Marion Mittag als Jurymitglied überreichte. Zur Preisverleihung war auch Julia Binder von der NAJU NRW gekommen.


Klinglerpreisträger 2019 - Foto: Thorsten Wiegers

Klinglerpreisträger 2019 - Foto: Thorsten Wiegers


Den Hauptpreis erhielt Marieke Koch für ihr Engagement zum Klimaschutz

Preisträgerin Marieke Koch

Preisträgerin Marieke Koch

Marieke Koch aus Krefeld wurde für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Die 14-jährige Schülerin bot an ihrer Schule einen mehrtägigen Workshop an, in dem sie über die Klimakrise und ihre Ursachen informierte. „Ich habe diesen Workshop geleitet“, so Marieke, „weil ich will, dass jeder Mensch den Klimawandel versteht und weiß, was man dagegen tun muss. Das erreicht man nicht durch Streiken, sondern durch Lernen.“ Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen überlegten sich dabei auch konkrete Maßnahmen, die ihre Schule nachhaltiger machen. Die Unterlagen wurden von der Gruppe an die Schulleitung übergeben und ein Teil davon sogar schon umgesetzt.


Kinder interessieren sich für die Natur, haben aber im Alltag immer weniger Möglichkeiten, diese zu erleben. Daher ist es umso wichtiger, die Kinder mit immer neuen Ansätzen und Ideen an die Natur heranzuführen. Dieses Engagement unterstützen die Familie Klingler und der NABU nun schon seit 25 Jahren mit dem Jugendpreis.

Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW

Die NAJU Steinfurt bekam den Sonderpreis für ihr Insektenschutzprojekt

Die NAJU Steinfurt hatte sich zunächst in ihren Gruppenstunden mit Insekten beschäftigt. Als ihnen dabei auffiel, wie wenige Krabbeltiere sie draußen noch finden konnten, haben die Kinder und Jugendlichen Ideen gesammelt, was man für Insekten tun kann. Daraus ist das Projekt „Mehr Vielfalt in unseren Gärten“ entstanden, das Strahlkraft über Steinfurt hinaus entwickelt hat und dafür nun mit dem Klingler-Sonderpreis ausgezeichnet wurde.

Im Rahmen dieses Projektes gab es einen Schulwettbewerb, der von der Stadt Steinfurt unterstützt wurde. Dabei wurden insgesamt in mehr als 200 Gärten Wildblumensamen gesät und fast 50 Insektenhotels gebastelt. „Den Schülerinnen und Schüler wurde nicht nur viel biologisches Wissen vermittelt, sie wurden auch zu Multiplikatoren ausgebildet, die sich nun weiterhin aktiv dafür einsetzen, wieder mehr Insekten in die Gärten zu locken,“ so Ruth Schroer, Umweltpädagogin im NABU Steinfurt. Nach Abschluss des Wettbewerbes gab es direkt mehrere Anfragen von anderen Schulen und Kindergärten, teilweise auch aus anderen Städten, die die NAJU nach Möglichkeit bei den Aktivitäten unterstützte. „Durch meine Mitarbeit in dem im September 2019 gestarteten LEADER-Projekt „Wilde Vielfalt“ kann ich diese Anfragen auch weiterhin bedienen und das Angebot sogar noch stärker ausbauen“, freut sich Ruth Schroer.



Es ist schön zu sehen, dass es so viel und so unterschiedliches Engagement im ganzen Bundesland gibt und dass sich viele Kinder und Jugendliche den Problemen unserer Zeit stellen. Ihre kreativen Ideen und ihr tatkräftiger Einsatz machen mir Mut, dass wir es gemeinsam schaffen können, das Blatt zu wenden.

Julia Binder, Mitglied der Klingler-Preisjury aus dem Vorstand der NAJU NRW

NABU-Kids Dortmund erhielten den zweiten Sonderpreis für ihr Hörbuch

Ein weiterer Sonderpreis ging an die NABU-Kids aus Dortmund, die sich mit einem Hörbuch über laute und leise Orte in ihrer Stadt beworben haben und damit auf die Lärmproblematik aufmerksam machen wollen. Zu ihrer Arbeit gehörte auch eine Karte von Dortmund, in der sie die Ergebnisse einer Lärmpegelmessung eingetragen und besonders laute Orte gekennzeichnet hatten. „Wir haben so auch herausgefunden, wie wichtig die Natur als Lärmschutz ist“, erklärt NABU-Kid Mariella Nimptsch. „Wir hoffen, dass die Menschen, die die Geschichte hören, so viel Spaß haben, wie wir beim Aufnehmen und dass jeder der sie hört, darüber nachdenkt, bevor er andere mit seiner Lautstärke belästigt.“


Klinglerpreisträger 2019 - Foto: NABU-Kids Dortmund

Klinglerpreisträger 2019 - Foto: NABU-Kids Dortmund


Die drei Projekte zeigen, wie vielseitig und kreativ die Arbeit im Naturschutz ist. Mein Vater war immer ein leidenschaftlicher Mentor der jungen Menschen und es ist mir eine große Freude, engagierte Kinder und Jugendliche in seinem Gedenken zu unterstützen und ihnen so zu zeigen, dass ihre Ideen gesehen werden.

Dr. Marion Mittag, Tochter von Dr. Hermann Klingler

mehr zum klingler-preis

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
NABU und NAJU zeichnen Jugendaktivitäten aus

NABU und NAJU NRW vergeben den mit 1000 Euro dotierten Klingler-Preis an Kinder und Jugendliche, die sich auf besondere Art und Weise für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Bis zum 31. Oktober für den Klinglerpreis bewerben! Mehr →

ansprechpartnerin

Julja Koch - Foto: Isabel Ferjani Photography
Julja Koch
Referentin für Kommunikation Julja.Koch@NABU-NRW.de +49 2 11 15 92 51-17

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse