NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Ackern und imkern macht Schule

Klingler-Preis für engagierte Schülerinnen und Schüler

Der NABU NRW hat im Gymnasium Norf den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2018 an die AGs rund um den Schulgarten verliehen. Außerdem gab es in diesem Jahr einen Sonderpreis für den 17jährigen engagierten Imker Lukas Feeken.

Fleißige Schülerinnen und Schüler am Gymansium Norf in Neuss - Foto: Lisa Schüll

Fleißige Schülerinnen und Schüler am Gymansium Norf in Neuss - Foto: Lisa Schüll

18. Januar 2018 - Im Pädagogischen Zentrum des Gymnasiums Norf wurde der Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis verliehen. Zur Verleihung mit anschließender Besichtigung des Gartens erschienen Dr. Marion Mittag, Jurymitglied und Tochter von Namensgeber Dr. Hermann Klingler, Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW sowie Marvin Fehn, Landesjugendsprecher der NAJU.


Preisträger: Schulgarten-AGs in Neuss

Die Imker-AG kümmert sich um die Bienenvölker im Schulgarten - Foto: Lisa Schüll

Die Imker-AG kümmert sich um die Bienenvölker im Schulgarten - Foto: Lisa Schüll

Das Gymnasium Norf hat einen 600 Quadratmeter großen Schulgarten, dessen Bewirtschaftung auf vielerlei Arten in den Schulalltag integriert ist. So wird zum Beispiel das dort angebaute Obst und Gemüse in der Mensa verwertet und an Schüler und Lehrer verkauft, es gibt Bienenvölker und schuleigenen Honig. Die Einnahmen kommen wieder dem Garten zu Gute. Außerdem wird der Garten auch als „grünes Klassenzimmer“ genutzt. Dieses umfassende Konzept überzeugte die Jury.

„Die Lehrpläne lassen den Schulen heutzutage wenig kreativen Spielraum. Umso schöner ist es da, solche Projekte wie in Norf zu sehen, die zeigen, dass ein Garten für die Schülerinnen und Schüler eine Bereicherung auf mehreren Ebenen darstellt und so wichtige Impulse für die Zukunft setzen“ so Christian Chwallek vom NABU NRW.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass ein Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz, sowie Artenvielfalt und gesunde Ernährung am besten durch aktives Handeln in und mit der Natur entwickelt wird. Im Norfer Schulgarten gelingt dies auf außergewöhnliche Weise. Hier verbinden wir Umwelterziehung mit unserem MINT-Unterricht, Naturwissenschaft mit Ackerbau, Bienenzucht mit dem grünen Klassenzimmer – und alles durch Schülerhand geschaffen“, sagte Stefan Kremer, Schulleiter in Norf.



  • Klinglerpreisträger 2018, Gymnasium Norf - Foto: Lisa Schüll
  • Klinglerpreisträger 2018, Gymnasium Norf - Foto: Lisa Schüll
  • Klinglerpreisträger 2018, Gymnasium Norf - Foto: Lisa Schüll

„Die Populationen von Insekten gehen weltweit zurück. Daher wollten wir ein Zeichen setzen, wenn ein so junger Mensch sich für den nachhaltigen Schutz von Insekten einsetzt und sein Wissen auch noch an möglichst viele Andere weitergibt.“

Marion Mittag, Jurymitglied und Tochter von Namensgeber Dr. Hermann Klingler

Sonderpreisträger Lukas Feeken

Die Imker-AG in Münster Hiltrup - Foto: Lukas Feeken

Die Imker-AG in Münster Hiltrup - Foto: Lukas Feeken


Honigverkauf - Foto: Lukas Feeken

Honigverkauf - Foto: Lukas Feeken

Lukas Feeken ist 17 Jahre alt und seit der 5. Klasse Mitglied der Imker-AG seines Gymnasiums in Münster-Hiltrup. Seit vier Jahren hat er selbst Bienenvölker und leitet die AG gemeinsam mit dem Imker Martin Schäper. Die AG sät Naturwiesen für die Bienen aus, schleudert den Honig selbst und hält Vorträge an der NABU-Station Gut Heidhorn, wo auch die Bienenvölker stehen.

Die Jury beeindruckte dieses jahrelange, weitreichende ehrenamtliche Engagement so sehr, dass sie in diesem Jahr einen Sonderpreis ausgelobt hat.

„Die Populationen von Insekten gehen weltweit zurück. Daher wollten wir ein Zeichen setzen, wenn ein so junger Mensch sich für den nachhaltigen Schutz von Insekten einsetzt und sein Wissen auch noch an möglichst viele Andere weitergibt“, so Dr. Marion Mittag zur Wahl des Preisträgers.


Mehr zum Klingler-Preis

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
NABU und NAJU zeichnen Jugendaktivitäten aus

NABU und NAJU NRW vergeben den mit 1000 Euro dotierten Klingler-Preis an Kinder und Jugendliche, die sich auf besondere Art und Weise für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Bis zum 31. Oktober für den Klinglerpreis bewerben! Mehr →

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

ansprechpartnerin

Julja Koch - Foto: Isabel Ferjani Photography
Julja Koch
Öffentlichkeitsarbeit Julja.Koch@NABU-NRW.de +49 2 11 15 92 51-17

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!

einladung zur tagung 2020

Auf der Lauer - Foto: Antje Schultner

3. Tagung zum Insektenrückgang

Am 15.02.2020 ludt der NABU NRW zum dritten Mal zu Vorträgen, Workshops und einem Ideenmarkt rund um den Rückgang der Insekten ein.

mehr

wissen testen

Blaugrüne Mosaikjungfer - Foto: Frank Derer

NABU-Quiz zu Insekten

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse