NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Voller Einsatz für die Natur

NAJU-Gruppe NIERS-Kids gewinnt Klingerpreis 2017

Die NAJU-Gruppe NIERS-Kids setzt sich mit viel Energie und Dynamik für die Natur vor ihrer Haustür ein. Ihre Aktion "Blumen gegen Hundekot" hat Vorbildcharakter. Das hat die Jury überzeugt.

NAJU NIERS-Kids, Preisträger 2017 - Foto: Iris Lau

NAJU NIERS-Kids, Preisträger 2017 - Foto: Iris Lau

20. Januar 2018 - Einmal im Monat treffen sich die NIERS-Kids, wie sich die NAJU-Gruppe aus Wickrathberg selbst genannt hat, im NABU-Garten in Mönchengladbach. Bei diesen Treffen entwickeln sie kleine Projekte, mit denen sie sich für die Natur vor Ort einsetzen. Dabei sind die Kinder und ihre Leiterin Iris Lau mit einer beispielhaften Energie und Dynamik bei der Sache, mit der sie sich auch gegen ihre Mitbewerber für den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2017 durchsetzen konnten. „Das Themenspektrum, das sich die NIERS.Kids vornehmen und die Tiefe, mit der sie diese bearbeiten, hat uns beeindruckt. Das hat Vorbildcharakter“, so Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU NRW.


Pflanzen-Ausstellung im Gemeindehaus - Foto: Iris Lau

Pflanzen-Ausstellung im Gemeindehaus - Foto: Iris Lau

Um die Artenvielfalt in „ihrem Garten“ abzubilden und zu erfassen, legten die Kinder 2016 ein Herbarium an, in dem sie getrocknete Blüten und Blätter oder Fotos der unterschiedlichen Gartenpflanzen sammelten und nach wissenschaftlichen Standards beschrifteten. Aus dieser umfangreichen Sammlung entstand am Ende eine Ausstellung im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Wickrathberg, die schon am ersten Tag über 100 Besucher anzog. Mit einem Quiz bezog die Gruppe die Gäste mit ein und zeigte, wie viel sie über die heimischen Wildkräuter gelernt hatte.

„Die Kinder empfinden die Arbeit nicht als uncool. Im Gegenteil: Die Buddelei in der Erde, das Erforschen der Natur und die kumpelhafte Kommunikation sind bei den NIERS-Kids liebgewonnene Kontrapunkte zur Beschäftigung mit Handy und PC geworden“, sagte die Gruppenleiterin und Naturführerin Iris Lau.


Eine Aktion wie „Blumen gegen Hundekot“ hätte meinem Vater sehr gefallen und es hat auch uns als Jury überzeugt.

Marion Mittag, Jurymitglied und Tochter von Namensgeber Dr. Hermann Klingler

NIERS-Kids gehen gegen Hundehaufen am Feldrand kreativ vor - Foto: Iris Lau

NIERS-Kids gehen gegen Hundehaufen am Feldrand kreativ vor - Foto: Iris Lau

Auch im Einsatz gegen das Insektensterben wurden die Kinder kreativ: Neben Insektenhotels und Insektensafaris starteten sie die Aktion „Blumen gegen Hundekot“. Dabei sollten die Ränder der umliegenden Felder mit Blühstreifen versehen werden, die gleich zwei Funktionen erfüllten, nämlich Insekten anlocken und Hundehalter disziplinieren. Denn bis dahin wurden die Ackerränder vor allem als Hundeklos genutzt.
Zusätzlich beantragten die Kinder kurzerhand Belloo-boxen mit Plastiktüten und einen Mülleimer bei der Stadt. Damit die Belloo-Box regelmäßig nachgefüllt wird, haben die NIERS-Kids eine offizielle Patenschaft übernommen.

„Mein Vater hat besonders Kindern und Jugendlichen Mut gemacht, tätig zu werden, sich zu äußern, Neues zu wagen und Verantwortung zu übernehmen. Eine Aktion wie „Blumen gegen Hundekot“ hätte ihm sehr gefallen und es hat auch uns als Jury überzeugt“, erklärt Dr. Marion Mittag, Jurymitglied und Tochter von Namensgeber Dr. Hermann Klingler, die Wahl des Preisträgers.

Bei der Preisübergabe am 20. Januar 2018 waren Bernhard Kamp, Marion Mittag sowie Marvin Fehn aus dem Vorstand der NAJU NRW zugegen.


Die NIERS-Kids im Einsatz



  • NAJU NIERS-Kids, Preisträger 2017 - Foto: Iris Lau
  • NAJU NIERS-Kids, Preisträger 2017 - Foto: Iris Lau
  • NAJU NIERS-Kids, Preisträger 2017 - Foto: Iris Lau
  • NAJU NIERS-Kids, Preisträger 2017 - Foto: Iris Lau
  • NAJU NIERS-Kids, Preisträger 2017 - Foto: Iris Lau
  • NAJU NIERS-Kids, Preisträger 2017 - Foto: Iris Lau

Mehr ZUm Klingler-Preis

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
NABU und NAJU zeichnen Jugendaktivitäten aus

NABU und NAJU NRW vergeben den mit 1000 Euro dotierten Klingler-Preis an Kinder und Jugendliche, die sich auf besondere Art und Weise für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Bis zum 31. Oktober für den Klinglerpreis bewerben! Mehr →

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

IhrE AnsprechpartnerIn

Julja Koch - Foto: Isabel Ferjani Photography
Julja Koch
Öffentlichkeitsarbeit julja.koch@nabu-nrw.de +49 2 11 15 92 51-17

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse