NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Raus aus der Schule – rein in die Natur

Die Naturschutzgruppe der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule in Bad Berleburg ist Klinglerpreisträger 2015

Mit ihrer Arbeit im neuen Unterrichtsfach Naturschutz haben die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule die Jury des NABU überzeugt. Sie wurden dafür heute mit dem Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2015 ausgezeichnet.

Klinglerpreisträger 2015 - Foto: Teja Radenbach

Klinglerpreisträger 2015 - Foto: Teja Radenbach

11. Februar 2016 - Die Naturschutzgruppe der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule in Bad Berleburg konnte bei Ihrer Bewerbung für den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2015 einen echten Trumpf ziehen: Seit Beginn des Schuljahres 2015 gibt es an der Schule das Unterrichtsfach Naturschutz. Seitdem findet dort auf der Grundlage der Lehrpläne der Natur- und Geisteswissenschaften ein vernetzter Unterricht an außerschulischen Lernorten statt. Was die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 anlässlich der Preisübergabe von ihrem neuen Unterrichtsfach präsentieren und berichten konnten, hatte die Jury im Vorfeld zu Recht überzeugt.


Schlingnatter - Foto: NABU/Tim Mattern

Schlingnatter - Foto: NABU/Tim Mattern

„Ein Unterrichtsfach Naturschutz mit einer praktischen Ausrichtung und ganzheitlichem Lernen ist an sich schon bemerkenswert. Dass die Schülerinnen und Schüler freiwillig teilnehmen und ihre Ziele sowie die konkreten Arbeiten dann in Abstimmung mit fachlichen Partnern selbst festlegen, hat die Jury schließlich überzeugt“, sagte Dr. Marion Mittag, Vertreterin der Familie Klingler und Mitglied der Jury. Der Leitsatz Dr. Klinglers, jeder könne an seinem Platz und nach seinen Fähigkeiten Gutes tun, würde mit dieser Art von Unterricht auch für den schulischen Bereich eindrucksvoll bestätigt. „Für uns hat das Konzept einen Vorbildcharakter, das hoffentlich Nachahmer findet“, so Mitttag.

Heinz Kowalski, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender, betonte den nachhaltigen Gewinn für die Natur vor unserer Haustür: „Die Ziele, die sich die Schüler selbst gesteckt haben, geben Hoffnung: Sie wollen nicht allein mehr über Naturschutz und Arten erfahren, sondern sie wollen auch einen aktiven Beitrag leisten zum Erhalt von Natur und Lebensraum in der Region.“ Die Fotos und Berichte des ersten Halbjahres stimmten absolut zuversichtlich. Die Schülerinnen und Schüler des Unterrichtsfaches Naturschutz haben alte Haldenflächen für die seltene Schlingnatter freigelegt oder ein Winterquartier für Fledermäuse geschaffen. Mit solchen ganz konkreten Maßnahmen wird ein anderer Zugang zu Naturwissenschaften geboten, der über den klassischen Unterricht hinausgeht und außerdem die sozialen Kompetenzen und das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit stärkt.


Jeder kann an seinem Platz nach seinen Fähigkeiten Gutes tun.

Dr. Hermann Klingler

Golddistel - Foto: Helge May

Golddistel - Foto: Helge May

Dr. Hermann Klingler, bis 1992 aktives Mitglied im Landesvorstand des NABU NRW, gelang es immer wieder Menschen für den Einsatz zum Schutz der Natur zu begeistern. Besonders Kindern und Jugendlichen machte er Mut, tätig zu werden, sich zu äußern, Neues zu wagen und Verantwortung zu übernehmen. Nach dem Tod von Dr. Klingler beschloss seine Familie, dass sein Anliegen, junge Menschen für den Umweltschutz zu begeistern, weiter Bestand haben sollte. In seinem Andenken verleiht der NABU-Landesverband seit 1995 in jedem Jahr diesen mit 1000 Euro dotierten Preis.


Alle preisträger im Überblick

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

ihr ansprechpartner

Thorsten Wiegers - Foto: Bernd Schaller
Thorsten Wiegers
Fundraising/Öffentlichkeitsarbeit E-Mail schreiben +49 2 11 15 92 51-13
Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse