NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  4. Preisträger
  • Klingler-Preisträger 1995-2021
  • Jubiläum
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2021
  • Preisträger 2020
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2018
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2016
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2014
  • Preisträger 2013
  • Preisträger 2012
  • Preisträger 2011
  • Preisträger 2010
  • Preisträger 2009
  • Preisträger 2008
  • Preisträger 2007
Vorlesen

Ein Stück Natur mitten in der Stadt

NABU NRW verleiht Dr. Hermann-Klingler-Preis 2007 an Bocholter Jugendgruppe

Die Kinder und Jugendlichen des NABU Bocholt haben in Eigenregie einen Biotop-Lehrgarten für alle Bürger erstellt. Seither tummeln sich mitten in der Stadt Schmetterlinge, Eidechsen, Molche und viele Vögel.

Klinglerpreisträger 2007: NABU Kindergruppe Bocholt

Klinglerpreisträger 2007: NABU Kindergruppe Bocholt - Foto: NABU Kindergruppe Bocholt

Auf rund 6.000 Quadratmetern bieten Streuobstwiesen, Trockenmauern, ein "Eisvogel-Tümpel" mit Steilwand und allerlei Pflanzenbeete den Tieren in ganz verschiedenen Biotopen einen Platz zum Leben. Doch nicht nur der Garten hat die Jury beeindruckt. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren organisieren Naturschutzaktionen, sammeln Müll, pflanzen Obstbäume, gestalten Fahrradtouren und legen kräftig Hand an bei Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Burloer-Vardingholter Venn. Das Bocholter Projekt hat die Jury des Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis "nachhaltig" überzeugt: Sie sind zum Sieger des 2007er Wettbewerbes gekürt worden.


Der Biotop-Lehrgarten im Herzen Bocholts.

Der Biotop-Lehrgarten im Herzen Bocholts - Foto: NABU Kindergruppe Bocholt

"Der Einsatz der Kinder und Jugendlichen hat sich sogar doppelt gelohnt. Denn Mensch und Natur finden einen Platz in Bocholt. Der Biotop-Lehrgarten liegt zentrumsnah neben dem Westfälischen Textilmuseum und kommt so auch allen Bürgern zu Gute. Jeder, der hier vorbeischaut, kann sich obendrein noch ein paar Anregungen für die naturnahe Gestaltung des eigenen Gartens einholen", begründet Gisela Klingler, Vorsitzende der Jury ihre Entscheidung. Die Naturschutzarbeit bringe Nutzen für viele, diesmal besonders den Bürgern der Stadt Bocholt. Eben ganz nach dem NABU-Motto: "Für Mensch und Natur".


Für den NABU Nordrhein-Westfalen hat das direkte Naturerlebnis, wie es die Bocholter Kinder- und Jugendgruppe mit Tatkraft und Freude vorlebt, eine besondere Schlüsselfunktion. Es gibt keinen geeigneteren Weg, das Verständnis ökologischer Zusammenhänge zu fördern. So entsteht schon im Kindesalter eine wichtige und emotionale Bindung zur belebten Umwelt. Der Wert solcher Angebote könne trotz der heutigen Vielzahl an, zum Teil eher kurzlebigen, trendgeprägten, Freizeitmöglichkeiten gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Häufig bilden diese prägenden Erlebnisse gemeinsam mit Freunden in der Natur den Grundstein für ein späteres Engagement. Die Aktivitäten der Bocholter Kinder und Jugendlichen dürften jedenfalls ganz im Sinne von Hermann Klingler sein, einem engagierten Streiter für den Naturschutz, dem besonders das Engagement junger Menschen am Herzen lag. In seinem Andenken wird der mit 500,- Euro dotierte Preis seit 1995 alljährlich verliehen. Der Preis honoriert den Einsatz junger Menschen, die sich auf besondere Art und Weise für den Natur- und Umweltschutz engagieren.

Mehr Infos zur Kinder- und Jugendgruppe gibt es beim NABU Borken.


Alle preisträger im Überblick

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

Mitmachen!

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

Klinglerpreis

Wir suchen eure Aktionen, Projekte, Einzelinitiativen oder Gruppenaktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt.

Mitmachen und gewinnen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse