Wildgänse beobachten am Niederrhein
Gänsesafari mit den Experten der NABU-Naturschutzstation Niederrhein



In den letzten Jahren führten die Gänseexperten der NABU-Naturschutzstation an jedem Sonntag Naturfreunde in bequemen Bussen zu den besten Gänsebeobachtungsplätzen am ´Unteren Niederrhein`. Der Vorteil dieser Busexkursionen: Die arktischen Wildgänse, die hier alljährlich überwintern, lassen sich so bequem und für beide Seiten stressfrei beobachten. Dabei verknüpfen die Gänsesafaris der Naturschutzstation in vorbildlicher Weise den Naturschutzgedanken mit der Möglichkeit des Naturerlebens in der Region. Was als Pionierarbeit auf dem Gebiet des naturverträglichen Tourismus begann, hat sich heute zu einem über die Landesgrenzen hinaus bekannten beispielhaften Angebot dafür gemausert, wie sich Naturerleben und Artenschutz für alle Seiten gewinnbringend miteinander vereinen lassen.
Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blässgänse, die mit lautem Geschnatter ihre Keilformation im Anflug auf grünes Weideland auflösen, gehört mit zu den stärksten Natureindrücken, die der Niederrhein zu bieten hat. Alljährlich im Herbst wiederholt sich die Rückkehr der Wildgänse in die Rheinniederung, weil die Tiere hier milde Temperaturen, störungsfreie Nahrungsflächen und ein reiches Angebot von Schlafgewässern vorfinden. Von Anfang November bis Ende Februar überwintern bis zu 180.000 arktische Gänse – vor allem Bläss- und Saatgänse – im Bereich zwischen Duisburg und Nimwegen. Allein in der Düffel finden sich während der Hauptsaison von Dezember bis Januar bis zu 50.000 der nordischen Gäste ein. Aber auch seltenere Arten wie Weißwangengänse mischen sich gelegentlich unter das Federvolk. Nicht weniger als 14 Arten an Gänsen und Halbgänsen wurden in den letzten Jahren bei den Busexkursionen beobachtet.
Weitere Informationen unter:
Keekener Str. 12
47533 Kleve
Tel. 02821 713 988-0 oder unter