NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Einrichtungen
  4. NABU-Station Niederrhein
  • NABU-Naturschutzstation Niederrhein
  • Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen
  • Wildgänse
Vorlesen

Wildgänse beobachten am Niederrhein

Gänsesafari mit den Experten der NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blässgänse gehört mit zu den stärksten Natureindrücken am Niederrhein. Von Mitte November bis Mitte Februar bietet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein Bustouren zu den Gänsen an.

Wildgänse - Foto Roland Schwark

Wildgänse - Foto Roland Schwark

Die überwinternden arktischen Wildgänse am Unteren Niederrhein sind jedes Jahr aufs Neue ein beeindruckendes Naturschauspiel. Die ersten sind nun eingetroffen. Und in diesem Jahr sollen auch die Gänsesafaris, geführte Busexkursionen zu den besten Beobachtungspunkten, wieder anlaufen. Von Mitte November bis Mitte Februar bietet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein an acht Wochenenden Touren an. Auch Abendspaziergänge mit Gänsegeschnatter sind im Programm.

Im Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“ werden auch in diesem Jahr wieder bis zu 250.000 arktische Wildgänse erwartet. Hier finden Sie die besten Voraussetzungen zum Überwintern: Die ausgedehnten Wiesen sind ihre Futter- und Trinkplätze. Und die Seiten- und Altarme des Rheins bieten den Vögeln hervorragende Schlafplätze.


Gänseexkursion - Foto: Christoph Frauenlob

Gänseexkursion - Foto: Christoph Frauenlob

Auf den geführten Touren der NABU-Naturschutzstation Niederrhein kommt man den Tieren dabei nahe ohne sie zu stören, denn Busse und Autos sehen sie nicht als Gefahr. Mit Fernglas oder Spektiv, einem besonders gutem Beobachtungsfernrohr, kann man das Naturspektakel ganz nah heranholen. Die erfahrene Exkursionsleitung bietet außerdem Informationen und Anekdoten über die Wildgänse, die Landschaft und ihre Geschichte.

Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, kann an einem Abendspaziergang der besonderen Art teilnehmen. An mehreren Samstagabenden während der Gänsesaison führt die NABU-Naturschutzstation durch die Millingerwaard, ein niederländisches Naturschutzgebiet gleich hinter der Grenze. Auf der Tour wird über die Lebensgewohnheiten der im Gebiet frei lebenden Koniks und Galloway-Rinder und auch über die dort ansässigen Biber berichtet. Highlight ist das Ende der Tour, wenn hunderte Wildgänse laut schnatternd zu ihren Schlafplätzen fliegen – ein echter Gänsehautmoment.

Da die Touren in den letzten zwei Jahren ausfallen mussten, rechnet die Biostation aus Kleve mit einer großen Anfrage und rät daher zu einer frühzeitigen Reservierung. Eine Anmeldung ist über www.nabu-naturschutzstation.de oder telefonisch unter 0 28 21/71 39 88-0 erforderlich. Gruppen können auf Anfrage weitere Termine buchen. Auch inklusive Angebote sind möglich. Für alle Veranstaltungstermine gelten die aktuellen Coronaschutz-Vorgaben.


Weitere Informationen unter:

NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Keekener Str. 12
47533 Kleve
Tel. 0 28 21/71 39 88-0 oder unter

  • www.nabu-naturschutzstation.de/exkursionen-und-veranstaltungen


Wilde Gänse in NRW

Flyer: Wilde Gänse in NRW - Foto: Helmut Kruckenberg

In dieser Broschüre werden Gänsearten vorgestellt, die häufiger in NRW beobachtet werden können.

Broschüre bestellen

Termine

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse