NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

2. NRW-Naturschutztag

Schutz der Biodiversität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Unter dem Motto ´Stoppt den Artenverlust´ lud der NABU NRW am 2. November zum 2. NRW-Naturschutztag ins Museum Alexander Koenig nach Bonn.

Großes Interesse am 2. NRW-Naturschutztag im Museum Koenig - Foto: Thorsten Wiegers

Großes Interesse am 2. NRW-Naturschutztag im Museum Koenig - Foto: Thorsten Wiegers

02. November 2019 - Unter dem Motto ´Stoppt den Artenverlust´ lud der NABU NRW am 2. November zum 2. NRW-Naturschutztag in das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig nach Bonn. Rund 150 Teilnehmer diskutierten mit Vertreterinnen und Vertretern des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes, der Politik, der Wissenschaft sowie der Zivilgesellschaft in NRW über Ideen, Projekte und zukunftsfähige Strategien zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt. „Ebenso wie der Klimawandel und seine Bewältigung sei der Schutz der biologischen Vielfalt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, sagte die NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer zur Eröffnung der Tagung. Genauso wie die Landes- und Bundesregierung oder die EU sei jeder Bürger gefordert, sich stärker als bisher dafür zu engagieren.

Gerade die nordrhein-westfälische Landesregierung setze aber derzeit völlig falsche Signale. Ein Landesentwicklungsplan (LEP), der rein ökonomische Interessen bedient, ein Landeshaushaltsentwurf für 2020, der den Natur- und Umweltschutz faktisch demontiert und Regionalpläne, die die Fehlentwicklung des LEP auf kommunaler Ebene fortschreiben. „Es scheint schlicht am politischen Willen zu fehlen, mit dem Wissen um die Bedrohung unserer Lebensgrundlagen gegenzusteuern. Der derzeitige Schutz für Natur und Umwelt auf dem Papier reicht nicht aus“, so Naderer weiter. Hier werde der NABU sich weiter für politische Rahmenbedingungen stark machen, die für ein zukunftsweisendes, nachhaltiges NRW stehen. Die Landesregierung müsse ihrer Verantwortung für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen endlich gerecht werden.


Foto: Ilona Steffen

v.l.: Dr. Anke Valentin (NABU NRW), Klaus Altmiks (Straßen.NRW), Ulrike Aufderheide (Planungsbüro CALLUNA, Naturgarten, BUND Bonn), Dr. Heide Naderer (NABU NRW), Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann (MULNV) - Foto: Ilona Steffen

Fast 50 Prozent der NRW-Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Ursprünglich eine der artenreichsten Lebensräume unserer Kulturlandschaft, sind viele Arten der Feldflur stark zurückgegangen und akut vom Aussterben bedroht. „Nur wenn es gelingt, zielgerichtet Förder-mittel mit einem besonderen Fokus auf Schutzgebiete und deren Pufferzonen sowie einen landesweit funktionierenden Biotopverbund einzusetzen, kann der Negativtrend gestoppt wer-den“, sagte die NABU-Landeschefin. Man müsse jetzt handeln

Auch im Siedlungsbereich bleibe genug zu tun. Kommunen aber auch Bürger seien gefragt, sich stärker als bisher für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen. Besonders Städte hätten sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu Rückzugsorten für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Um die Artenvielfalt hier zu erhalten, müsse der Einsatz von Pestiziden in öffentlichen Grünanlagen und in privaten Gärten verboten werden. Kommunen, Verbände, Unternehmen und Behörden müssten Straßenränder, Böschungen und Gräben naturschonend pflegen, und die `Gärten des Grauens` müssten in Neubaugebieten verboten werden. In bereits bebauten Bereichen sollten unter anderem Anreize für eine Entsiegelung der Flächen geschaffen werden. Auch die meisten Gebäude selbst ließen sich unter Artenschutzaspekten optimieren.


Der NABU Nordrhein-Westfalen setzt mit dem diesjährigen NRW-Naturschutztag seine 2018 gestartete Veranstaltungsreihe zu wechselnden Schwerpunktthemen und in wechselnden Regionen Nordrhein-Westfalens fort.

mehr zur Veranstaltung

NSG-Schild - Foto: Birgit Königs
5. NRW-Naturschutztag

Zum fünften Jubiläum des NRW-Naturschutztags am 24. September lädt der NABU NRW herzlich ein, sich über eines der Kernanliegen der Naturschutzarbeit zu informieren, zu diskutieren und auszutauschen: den Schutz der Schutzgebiete in NRW. Mehr →

mit unterstützung von:

Logo NUA

Logo Zoologisches Forschungsmuseum Koenig

Ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse