NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

NABU zeichnet Naturtrainer aus

Zum 3. Mal fand eine Zertifizierung von Naturtrainern statt

59 Naturtrainerinnen und Naturtrainer haben ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen und sind gleichzeitig schon in einer Kita ehrenamtlich aktiv geworden. Heute hat der NABU NRW gemeinsam mit dem Umweltministerium die Abschlusszertifikate überreicht.

Absolventinnen und Absolventen der Naturtrainer-Ausbildung - Foto: Sarah Sherwin

Absolventinnen und Absolventen der Naturtrainer-Ausbildung - Foto: Sarah Sherwin

31. Oktober 2019 - Zum dritten Mal seit 2014 schließt ein frischer Jahrgang „Naturtrainer“ seine Ausbildung beim NABU NRW ab. Gefördert wurde die Initiative durch das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen. Die insgesamt 59 Naturtrainerinnen und Naturtrainer haben zehn Workshops erfolgreich durchlaufen und sind gleichzeitig schon in einer KiTa ihrer Wahl ehrenamtlich aktiv geworden. Heute hat der NABU NRW den Absolventinnen und Absolventen die Abschlusszertifikate überreicht.

„Es ist toll, wie engagiert sich der NABU und die Naturtrainerinnen und -trainer mit ihren Angeboten für die frühkindliche Bildung einsetzen. Kinder können so ihre Neugierde in und mit der Natur stillen. Die positiven Wirkungen der Natur auf die Entwicklung von Kindern und deren Umweltbewusstsein werden dabei aktiv unterstützt. Gleichzeitig prägen in der Kindheit erworbene Überzeugungen und Fähigkeiten auch das spätere Verhalten. So funktioniert eine lebendige Bildung für nachhaltige Entwicklung“, lobte NRW-Umweltministerin Heinen-Esser.

Innerhalb der vergangenen zwölf Monate haben die Naturtrainerinnen und -trainer viel Wissenswertes über Tiere und Pflanzen und die unmittelbare Natur gelernt. In den thematischen Workshops wurde den frisch ausgezeichneten Naturtrainern aber auch vermittelt, wie dieses Wissen spielerisch an die Kleinsten weitergegeben werden kann. So wurden verschiedene Themen wie Wald, Wolf und Wildkräuter erarbeitet oder auch Lieder und Spiele eingeübt, die schon parallel zur Ausbildung in der KiTa eingesetzt werden konnten. Die Naturtrainerinnen und -trainer haben auch in diesem Jahr ganz unterschiedliche Ideen entwickelt und in der Praxis umgesetzt. So eröffneten sich den Kindern bei einer Teichsafari spannende Einblicke in das Leben von Amphibien, Libellen und Co. Sie konnten ausgelassen beim Habicht-Eichhörnchen-Spiel jagen und fangen oder über eine mehrteilige Spiel- und Bastelaktion in die Lebensweise des Igels eintauchen.

Ziel des Projekts ist es, bereits im Kindesalter frühzeitig die Entfaltung einer positiven Beziehung zur Natur zu ermöglichen und die Entdeckung der unmittelbaren Natur als Erlebnis- und Erfahrungsraum anzubieten. Die ehrenamtlichen Naturtrainerinnen und Naturtrainer tragen so wesentlich zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt würdigte das Projekt als „bestes Projekt in 2018“ im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“.


Neues Projekt gestartet

Der NABU NRW hat gerade das neue Projekt „Kita-Naturbotschafter“ gestartet, um die frühkindliche Umweltbildung in Form einer Ausbildung für Seniorinnen und Senioren weiter zu führen. Die Ausbildung findet in den drei Regionen Essen, Münsterland und Paderborn/Lippe statt. Interessenten können sich an Sarah Sherwin wenden, die das Projekt beim NABU NRW leitet: Sarah.Sherwin@NABU-NRW.de

Weitere Informationen zum Projekt unter www.kita-naturbotschafter.de.

mehr zum neuen Projekt

Kinder - Foto: Robert Egeling
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren und sind Sie naturbegeistert? Dann machen Sie jetzt bei unserer neuen Ausbildung zum Kita-Naturbotschafter mit. Ausbildungen finden in Essen, Münsterland und Paderborn/Lippe ab Februar 2020 statt. Melden Sie sich jetzt an! Mehr →

mehr zum endenden Projekt

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch
Ausbildung zum Naturtrainer

Zum dritten Mal in Folge bildete der NABU NRW Naturtrainerinnen und Naturtrainer aus. Viele der Seniorpaten engagieren sich jetzt regelmäßig in einer Kita ihrer Wahl und vermitteln Kindern wie Erziehern „Naturerleben“ auf spielerische Art und Weise. Mehr →

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse