NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW

Natur- und Umweltschutz sind den Menschen wichtig

Viele Menschen wünschen sich einen besseren Schutz der Natur und sind zunehmend bereit, sich zu engagieren. Dies spürt auch der NABU NRW immer stärker: Im Kreis Siegen-Wittgenstein konnte der NABU nun das 90.000ste Mitglied in NRW begrüßen.

90.000 Mitglied: Robin Lückert - Foto: Birgit Königs

Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU NRW und Vertreter des NABU Siegen-Wittgenstein begrüßen das 90.000ste Mitglied im NABU NRW, Robin Lückert (2.v.r.) - Foto: Birgit Königs

25. Februar 2019 - Aktionen wie das erfolgreiche Volksbegehren für mehr Artenvielfalt in Bayern zeigen: Die Belange von Natur und Umwelt stehen bei den Menschen nicht nur in den Umfragen hoch im Kurs. Viele wünschen sich einen besseren Schutz der Natur und sind zunehmend dazu bereit, sich entsprechend zu engagieren. Dies spürt auch der NABU NRW: Anfang 2008 hatte der NABU auf Landesebene rund 54.000 Mitglieder. Nun begrüßte der NABU NRW sein 90.000stes Mitglied im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Dies bedeutet innerhalb von elf Jahren einen Zuwachs von fast 36.000 Menschen, die sich mit ihrer Mitgliedschaft zum Naturschutz bekennen. Allein im vergangenen Jahr sind über 6.000 neue naturbegeisterte Mitglieder in Nordrhein-Westfalen dazu gekommen. „Dieser gesellschaftliche Rückhalt macht den NABU nicht nur zum mitgliederstärksten Naturschutzverband in NRW, sondern versetzt ihn auch in die Lage, praktische Naturschutzarbeit vor Ort umzusetzen, neue Projekte in Angriff zu nehmen und sich erfolgreich als Anwalt der Natur auf politischer Ebene einzusetzen“, sagte Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU NRW.

Im Heimathaus Bürbach hieß Bernhard Kamp Robin Lückert aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein als 90.000stes Mitglied herzlich willkommen und überreichte dem jungen Mann ein NABU-Willkommenspaket – auch stellvertretend für alle neuen Mitglieder und Aktiven in den NABU-Gruppen. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen den Weg zum NABU finden, denn sie verleihen dem NABU eine starke Stimme für den Schutz einzigartiger Lebensräume und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Dafür möchten wir allen Menschen, die uns als NABU-Mitglied unterstützen und sich ehrenamtlich vor Ort für die Natur engagieren herzlich danken“, so Kamp weiter.


Ökologische Landwirtschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Ökologische Landwirtschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Robin Lückert ist dabei nicht zum ersten Mal Mitglied im NABU NRW. In eine naturbegeisterte und im Naturschutz aktive Familie geboren, wurde er bereits als Säugling im Rahmen einer Familienmitgliedschaft als das jüngste bisher bekannte NABU-Mitglied aufgenommen. Während des Studiums der Biologie und des Ökolandbaus blieb wenig Zeit für den ehrenamtlichen Einsatz im Naturschutz. Doch nun mit dem Master in „Ökologische Landwirtschaft“ in der Tasche zieht es Robin Lückert wieder zurück zum Naturschutz. „Ich möchte mein Wissen dazu nutzen, Brücken zu bauen zwischen Naturschutz und Landwirtschaft, mich für eine nachhaltige und zukunftsweisende Landnutzung einsetzen, integrative Kulturräume schaffen und so zum Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft beitragen.“ Dem landwirtschaftlichen System der Permakultur gilt dabei seine besondere Aufmerksamkeit. „Das funktioniert und ist für Landwirte auch wirtschaftlich interessant“, so Lückert weiter.

Eva Lisges vom NABU Siegen-Wittgenstein freute sich ebenfalls über den Neuzugang: „Wir freuen uns über die Verstärkung im NABU-Kreisverband. Der NABU in Siegen-Wittgenstein hat eine lange Historie. Die Naturschutzarbeit vor Ort wird dabei durch unsere ehrenamtlich Aktiven in allen Teilen des Kreises geleistet.“


Der NABU Nordrhein-Westfalen engagiert sich seit über 50 Jahren für den Schutz bedrohter Lebensräume, für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, für reine Luft und gesunde Böden sowie eine naturverträgliche und nachhaltige Landnutzung.


Unser Naturerbe bewahren – diese anspruchsvolle Aufgabe kann niemand allein bewältigen. In über 150 Orts- und Kreisgruppen, die älteste bereits über 110 Jahre alt, sind unsere Mitglieder in NRW aktiv. Dabei sein kann jede und jeder. Dabei sind die Aufgaben der Aktiven vor Ort vielfältig.

Bernhard Kamp

Die Tätigkeiten reichen von der Mitwirkung bei weit vernetzten EU-Life-Projekten bis hin zu kleinräumigen Naturschutzprojekten vor der Haustür in Eigenregie. So werden beispielsweise im Frühjahr regelmäßig Schutzzäune an Straßen aufgestellt, damit Kröten und Frösche sicher ihre Laichgewässer erreichen können. Aber auch gemeinsam Streuobstwiesen gepflegt und im Herbst die geernteten Früchte zu Saft verarbeitet sowie zahlreiche Pflegemaßnahmen in der Natur durchgeführt.


jetzt mitglied werden!

60.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs
Gemeinsam für Mensch und Natur

Der NABU NRW ist mit über 120.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband des Landes. Jedes weitere Mitglied trägt dazu bei, dass der NABU mehr und mehr Gehör findet. Und für eine NABU-Mitgliedschaft sprechen viele gute Gründe ... Mehr →

ansprechpartner

Bernhard Kamp - Foto: Isabel Ferjani Photography
Bernhard Kamp
Landesgeschäftsführer B.Kamp@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 -11

mitgliedermagazin

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse