NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall

NABU: Extensive Weidetierhaltung muss stärker unterstützt werden

Anlässlich des aktuellen Wolfsrisses in Hünxe und den sich mehrenden Stimmen, die Wölfin GW 954f abzuschießen, stellt der NABU NRW klar: Die Tötung eines auffälligen Wolfes ist stets das letzte Mittel und muss immer eine Einzelfallentscheidung bleiben.

Wolf mit Frischling - Foto: Jürgen Borris

Wolf mit Frischling - Foto: Jürgen Borris

14. November 2019 - Anlässlich des aktuellen Wolfsrisses in Hünxe und den sich mehrenden Stimmen, die Wölfin GW 954f (Gloria) abzuschießen, stellt Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW klar:

„Tötungen von auffälligen Wölfen betrachtet der NABU NRW stets als das letzte Mittel, das auch immer eine Einzelfallentscheidung bleiben muss. Wir sind uns mit dem Bundesverband Berufsschäfer und 9 weiteren Verbänden darin einig: An gutem Herdenschutz führt kein Weg vorbei. Sind jedoch alle möglichen Maßnahmen des erweiterten Herdenschutzes ausgeschöpft – hierzu zählt unter anderem die Aufstockung des Herdenschutzzaunes auf 120 Zentimeter– und überwindet ein Wolf mehrfach einen solchen erweiterten Schutz, kann eine Entnahme durch eine fachliche Person auf Anordnung der zuständigen Landesbehörde erfolgen .“

In einem bereits im Sommer dieses Jahres vorgelegten Verbändepapier heißt es hierzu, das betreffende Tier muss hinreichend identifiziert sein. Bestenfalls werde es direkt bei einem Folgeübergriff auf eine geschützte Herde gestellt.

Auch zeigt die Erfahrung aus anderen Bundesländern, dass Wölfe, die einmal gelernt haben einen solchen Herdenschutz zu überwinden, dieses Wissen auch an ihre Nachkommen weitergeben können.

Chwallek forderte vom Umweltministerium die Situation für erfolgreichen Herdenschutz in NRW grundsätzlich weiter zu verbessern. Auch in „Nicht-Wolfsgebieten“ müsse es zukünftig leichter möglich sein, bereits präventiv Herdenschutzmaßnahmen ergreifen zu können, damit durchziehende Wölfe gar nicht erst lernen würden, dass Schafe leichte Beute sind. Nur flächendeckender Herdenschutz würde dies ermöglichen und zukünftigen Problemen mit stationären Wölfen oder Wolfsrudeln angemessen vorbeugen. Auch müsse die extensive Weidetierhaltung grundsätzlich stärker gefördert werden, um Schäfer und Tierhalter langfristig zu unterstützen.


mehr zum wolf in nrw

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe in NRW

Seit 2018 ist NRW wieder Heimat dieses Wildtieres, geht man doch aufgrund genetischer Nachweise davon aus, dass einzelne Wölfe in NRW standortreu geworden sind. Deshalb wurden bisher vier Wolfsgebiete ausgewiesen. Auch reicht das Wolfsgebiet „Stegskopf“ in Rheinland-Pfalz mit seiner Pufferzone bis nach NRW hinein. Mehr →

Eröffnung Wolfinfopfad mit Musterzaun in der Dingdener Heide - Foto: P. Malzbender
Wolf-Infopfad mit Musterzaun

Der NABU NRW und die Dingdener Heide Stiftung haben vor der "Alten Schäferei" einen Wolf-Infopfad eröffnet. Vier Schautafeln behandeln Themen rund um den Wolf wie zum Beispiel "Wölfe unter Strom“. Ein Musterzaun zeigt, wie Herden geschützt werden können. Mehr →

Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Voraussetzungen für Herdenschutz verbessern

Neben finanzieller Entschädigung sind verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen für einen effektiven Herdenschutz von essentieller Bedeutung, dies forderten Schäfer und Naturschützer heute gemeinsam von NRW-Umweltministerin Heinen-Esser. Mehr →

ansprechpartner

Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller
Christian Chwallek
stellvertretender NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 (0) 172 3050359
Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Wolf und Herdenschutz zusammen denken

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse