NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

News 2019

Unsere Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen des Jahres 2019 im Überblick.

Dezember

Kiebitz - Foto: NABU/Tom Dove
Kein Weihnachten für die Natur in NRW

Der Naturschutzetat entspricht gerade einmal 0,05 % des Gesamthaushaltes für NRW. Zu wenig um das Artensterben zu stoppen und unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft zu sichern. Der NABU fordert deshalb eine deutliche Erhöhung auf 300 Millionen Euro. Mehr →

november

Aktionsbanner - Klimastreik November 2019
Zusammen zum #Klimastreik

NABU und NAJU in NRW unterstützen den Klimastreik am kommenden Freitag und rufen alle 100.000 Mitglieder auf gemeinsam für einen konsequenten Klimaschutz auf die Strasse zu gehen. Unter anderem in Essen, Köln und Münster sind wir dabei - macht mit! Mehr →

Herbstlicher Mittelgebirgs-Buchenwald - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub
NABU fordert ökologische Waldwende

Der aktuelle Waldzustandsbericht des Landes ist keine Überraschung: den Wäldern in NRW geht es schlecht. Angesichts dessen müssten Schutz und Entwicklung naturnaher, klimastabiler Waldökosyteme zukünftig eine deutlich stärkere Priorität haben, so der NABU. Mehr →

Wolf mit Frischling - Foto: Jürgen Borris
Wolfsabschuss nur im Einzelfall

Anlässlich des aktuellen Wolfsrisses in Hünxe und den sich mehrenden Stimmen, die Wölfin GW 954f abzuschießen, stellt der NABU NRW klar: Die Tötung eines auffälligen Wolfes ist stets das letzte Mittel und muss immer eine Einzelfallentscheidung bleiben. Mehr →

2. NRW-Naturschutztag - Foto: Thorsten Wiegers
2. NRW-Naturschutztag

Unter dem Motto ´Stoppt den Artenverlust´ lud der NABU NRW am 2. November zum 2. NRW-Naturschutztag ins Museum Alexander Koenig nach Bonn. Mehr →

Oktober

Naturtrainer 2019 - Foto: Sarah Sherwin
NABU zeichnet Naturtrainer aus

59 Naturtrainerinnen und Naturtrainer haben ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen und sind gleichzeitig schon in einer Kita ehrenamtlich aktiv geworden. Heute hat der NABU NRW gemeinsam mit dem Umweltministerium die Abschlusszertifikate überreicht. Mehr →

Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Sachkunde für Herdenschutzhunde

Welche Hunderassen kommen in Frage, worauf muss ich beim Kauf achten und wie verhalten sie sich im Alltagsgebrauch? Wichtige Antworten zur Haltung und zum Einsatz von Herdenschutzhunden bietet ein Seminar von Schafzuchtverband NRW und NABU NRW. Mehr →

Baustelle - Foto: Helge May
Flächenverbrauch geht ungehindert weiter

Umweltbelange wie Klimaschutz/Klimaanpassung und der Schutz der Biodiversität werden für neue Siedlungsflächen weiterhin zur Seite geschoben. Mehr →

Landtag - Foto: Sebastian Strumann
NRW Landeshaushalt 2020

Das Land muss zur Zukunftssicherung deutlich mehr in den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz investieren. Der NABU fordert daher eine schrittweise Erhöhung des Naturschutzetats im Landeshaushalt in dieser Legislaturperiode auf 300 Millionen Euro. Mehr →

Kinder - Foto: Robert Egeling
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren und sind Sie naturbegeistert? Dann machen Sie jetzt bei unserer neuen Ausbildung zum Kita-Naturbotschafter mit. Ausbildungen finden in Essen, Münsterland und Paderborn/Lippe ab Februar 2020 statt. Melden Sie sich jetzt an! Mehr →

September

Der Rhein bei Niedrigwasser - Foto: Helge May
Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß

Der NABU lehnt ein weitere Sohlenvertiefung des Rheins zur Anpassung an zukünftige Niedrigwasserereignisse als ungeeignet und unvereinbar mit den europäischen Rechtsvorschriften der Wasserrahmen-Richtlinie und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ab. Mehr →

august

Edlekrebsbesatz - Foto: H. Groß
Gewässer für den Edelkrebs gesucht

Ursprünglich in Mitteleuropa weit verbreitet gibt es heute nur noch wenige verbliebene Edelkrebsbestände in Oberläufen von Fließgewässern oder in abgeschlossenen Gewässern. Zum Erhalt der Population werden nun weitere Wiederansiedlungsgewässer gesucht. Mehr →

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de
Die ersten Zugvögel fliegen gen Süden

Noch sind die Tage sommerlich warm, doch die Mauersegler haben sich bereits auf den Weg in ihre Winterquartiere gemacht. Pünktlich Anfang August haben sie NRW verlassen. In den nächsten Wochen und Monaten wird wieder ein reger „Rückreiseverkehr“ einsetzen. Mehr →

Juli

Eröffnung Wolfinfopfad mit Musterzaun in der Dingdener Heide - Foto: P. Malzbender
Wolf-Infopfad mit Musterzaun

Der NABU NRW und die Dingdener Heide Stiftung haben vor der "Alten Schäferei" einen Wolf-Infopfad eröffnet. Vier Schautafeln behandeln Themen rund um den Wolf wie zum Beispiel "Wölfe unter Strom“. Ein Musterzaun zeigt, wie Herden geschützt werden können. Mehr →

Fichtenbestand - Foto: Helge May
Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar

Mischwälder sind klimaresilienter als reine Nadelbaumkulturen, wie sich in der aktuellen Hitze- und Trockenperiode zeigt. Falls einzelne Baumarten in einem Mischwald absterben, bleiben die anderen Arten bestehen, sodass der Wald insgesamt erhalten bleibt und stabil ist. Mehr →

Distelfalter - Foto: Sarah Bölke
Ungewöhnlich viele Distelfalter gezählt

Überraschend viele Distelfalter wurden bei der Zählaktion gemeldet, die Wanderfalter waren während der Zählaktion aus dem Süden eingewandert. Vorne liegen aber wie in den Vorjahren auch die Kohlweißlinge. Insgesamt ist 2019 kein gutes Schmetterlingsjahr. Mehr →

Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy
Worum es bei „Der Wolf macht Schule“ geht

Das Projekt greift die Rückkehr des Wolfes nach NRW auf, um über Schul- und Bildungsangebote, eine Wanderausstellung und Vorträge über das Wildtier Wolf sachlich, auf aktuellen wissenschaftlichen Studien basierenden Fakten zu informieren. Mehr →

Bauland - Foto: Helge May
Weiter auf dem Weg in die ökologische Sackgasse

Die Aufgabe des 5-Hektar-Ziels im neuen Landesentwicklungsplan ist eine Katastrophe für die Umwelt und angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und das Artensterben der völlig falsche Weg. Dies gelte ebenso für den viel zu niedrigen Naturschutzetat. Mehr →

Delegierte der LVV 2019 - Foto: Thorsten Wiegers
Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende

Rund 200 Delegierte des NABU NRW tagten in diesem Jahr in Kreuztal und wählten Dr. Heide Naderer zur neuen Landesvorsitzenden. Unter großem Applaus verlieh NABU-Präsident Olaf Tschimpke zuvor die Goldene Ehrennadel an den langjährigen Vorsitzenden Dr. Josef Tumbrinck. Mehr →

Bläuling - Foto: Frank Langheim
NABU NRW-Jahresbericht 2018

Das Engagement vieler NABU-Aktiver für die Natur und steigende Mitgliederzahlen machen Mut. Im Gegensatz dazu steht die Landespolitik , die von Ignoranz und Untätigkeit gegenüber den Erfordernissen an einen zukunftsfähigen Klima- und Naturschutz geprägt ist. Mehr →

Juni

Skudden und Schafe - Foto: Helge May
Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien

Die Rückkehr des Wolfes ist verbunden mit Konflikten mit der Weidetierhaltung. Beides ist von großer ökologischer Bedeutung, darf aber nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der NABU forderte jetzt eine stärkere Entlastung der Weidetierhalter als bisher. Mehr →

Kohlmeise an Vogeltränke - Foto: Rita Priemer
NABU empfiehlt Vogeltränken aufzustellen

Ausruhen im Schatten, Abkühlung, viel trinken – die Strategien in der Tierwelt gegen Hitze sind den menschlichen zum Teil recht ähnlich. Oft fehlen aber kleine Wasserstellen in der Umgebung. Der NABU empfiehlt deshalb jetzt Vogeltränken aufzustellen. Mehr →

mai

Siebenschläfer - Foto: Hans Schwarting/www.naturgucker.de
Siebenschläfer-Web-TV

Ein turbulentes Siebenschläferjahr ist nun wieder zu Ende. Die Siebenschläfer haben sich alle zum Winterschlaf zurückgezogen und die Kameras sind ausgeschaltet. Wir danken allen treuen Besuchern und freuen uns jetzt schon auf die nächste Siebenschläfersaison! Mehr →

Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet

Wie Grüne Infrastruktur ganz konkret umgesetzt werden kann, hat sich Umweltministerin Ursula Heinen-Esser angesehen. Die beiden Projekte Stadtteilpark Hassel und Niederfeldsee Essen sollen Beispiele werden, die auch in anderen Städten umgesetzt werden können. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Spatz auch in NRW wieder Spitze

Spatzen top, Insektenfresser flop – das ist kurzgefasst das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“. Bis Mittwoch hatten allein in NRW über 12.000 Vogelfreunde mehr als 256.483 Vögel in rund 8.600 Gärten gezählt - ein neuer Teilnahmerekord. Mehr →

Martin Schirdewan (re.) besucht die Emmericher Ward - Foto: Sebastian Strumann
Für mehr Naturschutz in Europa

Kurz vor der Europawahl hat der NABU NRW sich mit dem Spitzenkandidaten der Linken für das künftige EU-Parlament, Martin Schirdewan, in der Emmericher Ward getroffen und über die Anforderungen für einen besseren Naturschutz in Europa wie in der Region gesprochen. Mehr →

Wildbiene auf Zungen-Hahnenfuß - Foto: Helge May
Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt

Der gestrige Bericht zum Zustand der globalen Artenvielfalt macht deutlich, wir brauchen sofort eine Kehrtwende in der Agrar- und Umweltpolitik, denn unsere Lebensgrundlagen gehen verloren. Der NABU forderte das Land auf, endlich entsprechend zu handeln.
Mehr →

April

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris
Tag des Wolfes am 30. April

Der Wolf ist dauerhaft in unsere Landschaft zurückgekehrt. Aus anderen europäischen Ländern wissen wir, dass ein Miteinander von Mensch, Wolf und Nutztier möglich ist. Dass dies nach mehr als 180 Jahren auch wieder in NRW gelingt, ist das vorrangige Ziel des NABU. Mehr →

Naturnaher Garten - Foto: Frank Reh
Auf wenig Fläche viel für Tiere in der Stadt tun

Insekten und Vögel haben es in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft immer schwerer zu überleben. Auch in unseren Siedlungen können wir mehr tun. Dabei lässt sich fast jeder Garten oder Balkon mit wenig Aufwand insekten- und vogelfreundlich gestalten. Mehr →

Josef Tumbrinck - Foto: Gunnar Jacobs
Wechsel ins Bundesumweltministerium

Der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck wechselt ins Bundesumweltministerium (BMU) nach Bonn. 23 Jahre lang hat er als Landesvorsitzender maßgeblich das Gesicht des Verbandes geprägt und war unermüdlich und erfolgreich als Anwalt der Natur im Einsatz. Mehr →

März

Bekassine - Foto: Frank Derer
40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW

Die EU-Naturschutzrichtlinien haben wesentliche Impulse für den Natur- und Artenschutz gesetzt. Doch die vergangenen 40 Jahre zeigen auch, die halbherzige Umsetzung solcher Vorgaben reicht nicht aus, die heimische Artenvielfalt zu erhalten. Mehr →

Versteck-Spiel - Foto: Markus Hendel
2. NRW-Insektentagung in Münster 2019 - ein Rückblick

Der seit Jahrzehnten anhaltende Insektenschwund, ist mittlerweile ein Synonym für den allgegenwärtigen Rückgang der Biodiversität. Rund 200 Teilnehmer informierten sich auf der 2. NRW-Insektentagung über den aktuellen Kenntnisstand und notwendige Schutzmaßnahmen. Mehr →

Cewe - Foto: Thomas Becker
Insekten-Fotos weiter auf Tour

Der Fotowettbewerb von NABU und CEWE in 2018 war ein großer Erfolg: Bundesweit wurden insgesamt 14.000 Fotos eingesandt. 32 davon, darunter die zehn Gewinner aus NRW, sind seitdem als Wanderausstellung auf NRW-Tour. Jetzt ist die Ausstellung in Frechen zu sehen. Mehr →

Wanderfalke - Foto: Ralf Kistowski
30 Jahre AG Wanderfalkenschutz

Eine stabile Wanderfalkenpopulation und 3400 beringte Jungfalken insgesamt, das ist die beeindruckende Bilanz der ehrenamtlichen Wanderfalkenschützer in NRW. Doch der eigene Nachwuchs ist rar. Sportlich und schwindelfrei sollten zukünftige Wanderfalkenschützer aber schon sein. Mehr →

Grasfroschpaar - Foto: Frank Derer
Beginn der Amphibienwanderung in NRW

Kühle Nächte verhinderten bisher stärkere Wanderbewegungen. Nun stimmen die Witterungsverhältnisse und locken Kröten und Frösche in großer Zahl aus ihren Winterquartieren. Der NABU bittet Autofahrer deshalb wieder, Rücksicht zu nehmen auf wandernde Amphibien. Mehr →

februar

Heide im Nebel - Foto: Dave Lubek
Senne soll kein Nationalpark mehr werden

Die Änderung im Landesentwicklungsplan, einen Nationalpark Senne zu streichen, in einer Zeit, in der die biologische Vielfalt rasant abnimmt und Tier- und Pflanzenarten massenhaft aussterben, ist ein Schlag ins Gesicht nachfolgender Generationen. Mehr →

90.000 Mitglied: Robin Lückert - Foto: Birgit Königs
NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW

Viele Menschen wünschen sich einen besseren Schutz der Natur und sind zunehmend bereit, sich zu engagieren. Dies spürt auch der NABU NRW immer stärker: Im Kreis Siegen-Wittgenstein konnte der NABU nun das 90.000ste Mitglied in NRW begrüßen. Mehr →

Honigbiene an Natternkopf - Foto: Helge May
2. Fachtagung zum Insektensterben

Die 2. NABU-Fachtagung bot den rund 200 Teilnehmern neben dem Austausch über den aktuellen Kenntnisstand zum Insektenrückgang vor allem Informationen und intensive Diskussionen über mögliche Wege, den massiven Rückgang der Insekten zu stoppen. Mehr →

januar

Logo Wolfsprojekt
Auf den Spuren der Wölfe in NRW

Die Ausstellung des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten NABU-Bildungsprojektes „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ ist vom 24. Januar bis 22. Februar 2019 im Foyer des Kreishauses Wesel zu sehen. Mehr →

Klinglerpreisträger 2018, Gymnasium Norf - Foto: Lisa Schüll
Ackern und imkern macht Schule

Der NABU NRW hat im Gymnasium Norf den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2018 an die AGs rund um den Schulgarten verliehen. Außerdem gab es in diesem Jahr einen Sonderpreis für den 17jährigen engagierten Imker Lukas Feeken. Mehr →

Fischotter - Foto: Christoph Bosch
Artenschutzrechtlich unzulässig

Anlässlich der heutigen Umweltausschusssitzung zur Beratung der erneuten Novellierung des Landesjagdgesetzes kritisierte der NABU NRW den aktuellen Gesetzesentwurf weiterhin als ideologisch geprägt, ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig. Mehr →

Amsel im Winter - Foto: Frank Derer
Weniger Amseln, aber mehr Spatzen

Insgesamt zeigen sich die Wintervogelbestände relativ stabil. Deutlicher Verlierer ist die Amsel. Ihr Bestand geht auch in NRW noch einmal deutlich zurück. Positive Nachrichten gibt es vom Haussperling, dessen Bestände sich erfreulich erholt haben. Mehr →

Archiv

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse