NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Katatstrophe für Natur und Umwelt

Landesentwicklungsplan und Naturschutzetat setzen völlig falsche Signale

Die Aufgabe des 5-Hektar-Ziels im neuen Landesentwicklungsplan ist eine Katastrophe für die Umwelt und angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und das Artensterben der völlig falsche Weg. Dies gelte ebenso für den viel zu niedrigen Naturschutzetat.

Bauland - Foto: Helge May

Bauland - Foto: Helge May

11. Juli 2019 - Anlässlich der heutigen Landtagssitzung kritisierte der NABU NRW die aktuelle Ausrichtung der Naturschutz - und Umweltpolitik der Landesregierung erneut als Weg in die ökologische Sackgasse. „Die Aufgabe des 5-Hektar-Ziels im gerade verabschiedeten Landesentwicklungsplan ist eine Katastrophe für Umwelt und Natur“, erklärte Heinz Kowalski, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU. Damit würden dem ungezügelten Landschaftsverbrauch Tür und Tor geöffnet.

Denn trotz des bisher festgesetzten Ziels von 5 Hektar würden in NRW zurzeit täglich zwischen 12 und 20 Hektar unter Beton und Asphalt verschwinden. Das sind etwa 15 Fußballfelder täglich, die für die Natur und die Landwirtschaft verloren sind. Die Bundesregierung hatte deshalb bereits vor Jahren beschlossen, den Landschaftsverbrauch deutschlandweit auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen. Auf NRW würden davon rund 5 Hektar entfallen. „Tatsächlich werden aber täglich weiter Logistikcenter, Baumärkte, Parkplätze oder Gewerbe- und Wohngebiete auf die grüne Wiese gesetzt, statt städtische Brachflächen zu nutzen, mehrstöckig zu bauen und die vielen Empfehlungen zu berücksichtigen, die inzwischen für ein flächensparendes Bauen bekannt und erfolgreich erprobt sind“, so Kowalski weiter.

Mit der Verabschiedung des neuen Landesentwicklungsplans habe sich Nordrhein-Westfalen von diesem Ziel der Bundesregierung nun vollends verabschiedet und überhaupt keine Zielgröße mehr benannt. Kowalski: „Da muss man sich nicht mehr wundern, wenn die Insekten wegsterben und die Vögel immer weniger werden“. Gleichzeitig fordern die Bundeskanzlerin und die Landwirtschaftsministerin dazu auf, mehr Flächen für Baumpflanzungen zur Verfügung zu stellen, damit die Bäume als CO2-Speicher einen Beitrag zum Klimaschutz in der Übergangszeit bis zur klimaneutralen Energiewende leisten können. „Auf dem Beton der Landesregierung werden sie nicht wachsen können“, so Kowalski.


Einfamilienhaus mit Solaranlage - Foto: Daniel Hundmaier

Einfamilienhaus mit Solaranlage - Foto: Daniel Hundmaier

Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und das Artensterben müsse zudem der Naturschutzetat im Haushaltsentwurf der Landesregierung für 2020 deutlich erhöht werden. Der Anfang dieser Woche vorgestellte NRW-Haushalt für das kommende Jahr sieht mit 1.043.633 € bei einem Gesamthaushalt von rund 80 Milliarden gerade nur 1,3 Prozent für Umwelt, Natur, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vor. „Viel zu wenig“, sagt der stellvertretende NABU-Landeschef. Investitionen in eine gesunde Zukunft seien heutzutage unverzichtbar und das müssten Investitionen in gute Luft, Gewässerschutz, Waldumbau, Wärmedämmung, Solar-Dächer-Programme, Insektenschutz, Biologische Landwirtschaft und ähnliches mehr sein.

Die jungen Generationen, die freitags auf die Straße gehen, fordern wie der NABU genau solche Zukunftsinvestitionen. „Der Haushaltsentwurf der Landesregierung mit diesem viel zu geringen Ansatz für Umwelt und Natur ist genau das Gegenteil dessen, was aktuell und in den kommenden Jahren unverzichtbar ist“, so Kowalski. Deshalb fordere der NABU die Landtagsfraktionen auf, den Ansatz auf mindestens 2 Milliarden Euro zu erhöhen.


mehr zum thema

Garzweiler II - Foto: Caroline Dormans
Land will Flächenverbrauch forcieren

BUND, LNU und NABU sprechen sich entschieden gegen den aktuellen Entwurf des Landesentwicklungsplanes aus. Die geplanten Änderungen gingen sämtlich zu Lasten von Natur und Umwelt und förderten einseitig wirtschaftliche und kommunale Interessen. Mehr →

Landesentwicklungsplan Entwurf 2015
Landesentwicklungsplan

Die Landesplanung beschäftigt sich mit der räumlichen Entwicklung des Landes NRW. Wichtigstes Instrument ist der Landesentwicklungsplan. Unter anderem ist hier die Sicherung von Natur, Landschaft und biologischer Vielfalt als Ziel formuliert. Mehr →

ansprechpartner

Heinz Kowalski - Foto: Bernd Schaller
Heinz Kowalski
stellv. NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 160 8856396

ihre spende hilft!

Bläuling - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version