NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Sachkunde für Herdenschutzhunde

Was Weidetierhalter und Naturschützer über den Einsatz der Hunde wissen müssen

Welche Hunderassen kommen in Frage, worauf muss ich beim Kauf achten und wie verhalten sie sich im Alltagsgebrauch? Wichtige Antworten zur Haltung und zum Einsatz von Herdenschutzhunden bietet ein Seminar von Schafzuchtverband NRW und NABU NRW.

Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

23. Oktober 2019 - Die Weidetierhaltung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Landschaftspflege und zum Naturschutz: Wenn es um Themen der Biodiversität und Arterhaltung geht, ist sie nicht wegzudenken. Das romantische Bild vom Schäfer im Sonnenuntergang entspricht jedoch wohl nur selten der Realität, stattdessen geht es um Flächengrößen und -zahlungen, um Tierbestände, und letzten Endes darum, wie dieser Berufsstand in der heutigen Zeit überleben kann. Und nun kommt eine weitere Herausforderung hinzu: Gerade im Zusammenhang mit der Rückkehr des Wolfes kann es zu Konflikten mit Weidetieren kommen. Eine gemeinsame Veranstaltung von Schafzuchtverband NRW und dem NABU-Landesverband widmet sich daher den Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Herdenschutzhunden.

Die Rückkehr des Wolfes in sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet bedeutet für die Schäferinnen und Schäfer eine enorme Umstellung. Zwar werden unter anderem Zäune in den Wolfsgebieten und Pufferzonen in NRW vom Land gefördert, doch beinhalten diese sogenannten Präventionszahlungen lediglich die Anschaffungs- nicht aber die Arbeitskosten, die jedoch einen Großteil der Investitionen ausmachen. Auch werden Risse durch das Land entschädigt, wenn der Wolf als Verursacher nicht ausgeschlossen wurde. Da der Wolf eine streng geschützte Tierart ist, brauchen Weidetierhalter praktikable Lösungen, um ihre Tiere schützen und damit gleichzeitig dafür zu sorgen, dass ein Zusammenleben von Wolf und Weidetieren möglich ist. Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW: „Die Rückkehr des Wolfes mitzuerleben ist für uns spannend und herausfordernd zugleich. Weder das Bild vom hundeähnlichen Kuscheltier, noch das von der reißenden Bestie wird dem Wildtier Wolf gerecht. Dennoch ist klar, dass der Wolf auch Weidetiere reißen kann, wenn diese schlecht geschützt sind oder aber der Wolf entsprechend gelernt hat, Herdenschutzmaßnahmen zu überwinden. Soweit darf es jedoch nicht kommen. Daher setzen wir uns dafür ein, dass mit gut ausgebildeten Herdenschutzhunden gearbeitet wird. Denn guter Herdenschutz bedeutet letzten Endes auch Schutz für den Wolf.“


Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Ein Bestandteil des Herdenschutzes sind Elektrozäune. In Kombination mit ausgebildeten und geprüften Herdenschutzhunden bieten sie eine wirksame Maßnahme, um Wölfe von einem Angriff auf Schafherden abzuhalten. Doch welche Hunderassen kommen hierfür in Frage? Worauf muss ich beim Kauf eines solchen Hundes achten? Verhält er sich anders als die Hunde im gängigen Alltagsgebrauch? Und bin ich als Schäferin oder Schäfer überhaupt geeignet und willens, mich mit einem Herdenschutzhund auseinanderzusetzen? Diese und viele weitere Fragen klärt die AG Herdenschutzhunde (AG HSH) auf ihren Seminaren, welche zusammen mit dem Land Brandenburg zum Erlangen des Sachkundenachweises für die Haltung von Herdenschutzhunden entwickelt wurden. In Nordrhein-Westfalen wird über das zuständige Ministerium auch die Anschaffung von Herdenschutzhunden gefördert. Diese ist gekoppelt an einen Sachkundenachweis. Da von Landesseite bislang nicht festgelegt wurde, wo dieser zu erhalten ist, haben der Schafzuchtverband (SZV) NRW und der NABU NRW die AG HSH eingeladen, um in den Räumlichkeiten der Natur-und Umweltschutzakademie (NUA) in Recklinghausen Schäfern, aber auch Naturschützern und Vertretern von Behörden die Möglichkeit zu geben, sich über Herdenschutzhunde zu informieren und den Sachkundenachweis der AG HSH abzulegen. Ortrun Humpert, Vorsitzende des Schafzuchtverbandes NRW bringt es so auf den Punkt: „Diese Schulung hält Lehrstoff bereit sowohl für Skeptiker auf der einen und Leichtfertige auf der anderen Seite, als auch für diejenigen, wie wirklich wissen wollen, wie man angemessen mit Herdenschutzhunden umgeht.“


Weitere Informationen finden Sie hier:

zum Schafzuchtverband NRW: www.schafzucht-nrw.de
zur AG HSH: www.ag-herdenschutzhunde.de

mehr zum thema

Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy
Worum es bei „Der Wolf macht Schule“ geht

Das Projekt greift die Rückkehr des Wolfes nach NRW auf, um über Schul- und Bildungsangebote, eine Wanderausstellung und Vorträge über das Wildtier Wolf sachlich, auf aktuellen wissenschaftlichen Studien basierenden Fakten zu informieren. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe in NRW

Seit 2018 ist NRW wieder Heimat dieses Wildtieres, geht man doch aufgrund genetischer Nachweise davon aus, dass einzelne Wölfe in NRW standortreu geworden sind. Deshalb wurden bisher vier Wolfsgebiete ausgewiesen. Auch reicht das Wolfsgebiet „Stegskopf“ in Rheinland-Pfalz mit seiner Pufferzone bis nach NRW hinein. Mehr →

Wolfporträt - Foto: Thomas Pusch

Landesfachausschuss Wolf in NRW

Mehr zum Wolf in NRW

ihre spende hilft!

Wolfswelpe - Foto: Katharina Stenglein

Heimkehrer Wolf

Wölfe sind eine Bereicherung für unsere Natur. Damit ihre Rückkehr in frühere Lebensräume ohne Konflikte geschieht, bedarf es der Aufklärung.

Jetzt spenden!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse