NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung

NRW braucht einen zweiten Nationalpark in der Senne

Die Änderung im Landesentwicklungsplan, einen Nationalpark Senne zu streichen, in einer Zeit, in der die biologische Vielfalt rasant abnimmt und Tier- und Pflanzenarten massenhaft aussterben, ist ein Schlag ins Gesicht nachfolgender Generationen.

Heide im Nebel - Foto: Dave Lubek

Heide im Nebel - Foto: Dave Lubek

27. Februar 2019 - Die großen Umwelt- und Naturschutzverbände in NRW - der BUND, der NABU und die LNU - wenden sich vehement gegen die Streichung des „Nationalparks Senne“ aus dem Landesentwicklungsplan (LEP). Die von der Landesregierung geplante Herausnahme eines solchen Schutzgebietes in Ostwestfalen-Lippe widerspricht eklatant den Wünschen vieler Bürgerinnen und Bürger im Land. Vielmehr wünschen diese sich seit langem, dass in Nordrhein-Westfalen ein zweiter Nationalpark entsteht – neben dem Nationalpark Eifel.

Die Vorsitzenden der Verbände sind empört darüber, dass die Landesregierung einen über Jahre erarbeiteten Kompromiss mit umfangreichen Beteiligungsverfahren und Diskussionen zum Nationalpark Senne nun in aller „Schnelle! wieder über den Haufen werfen will. „2016 wurde im Landesentwicklungsplan endlich festgehalten, dass die Unterschutzstellung der Senne als Nationalpark möglich ist“, sagt Holger Sticht (BUND). „Doch jetzt soll dieses zurückhaltend formulierte Ziel komplett gestrichen werden. Fast stickum und heimlich. Das ist überhaupt nicht nachvollziehbar.“

Die Landesregierung will die Senne in einem überarbeiteten LEP nur noch als „zusammenhängenden Biotopkomplex“ sehen. Das aber reicht nicht, macht Mark vom Hofe (LNU) deutlich: „Es muss klar definiert bleiben, dass das Gebiet nicht für eine Vermarktung und Bebauung geöffnet wird. Das ist nur durch einen Nationalpark Senne sichergestellt. Die Aussage der britischen Truppen, bis 2023 in der Senne zu bleiben, zeigt dass hier nur eine Übergangslösung etabliert wurde. Das Land soll den Nationalpark als langfristige Zielformulierung in den LEP aufnehmen!“ Deshalb darf die Option im Ziel nicht gestrichen werden. Das Vorgehen der NRW-Regierung widerspricht auch der Nachhaltigkeits- und Biodiversitätsstrategie des Bundes.


Trauermantel - Foto: naturgucker.de/Joh. Georg Fuchs

Der Trauermantel fliegt noch in der Senne - Foto: naturgucker.de/Joh. Georg Fuchs

„In einer Zeit, in der die biologische Vielfalt rasant abnimmt, in der massenhaft Insekten- oder Pflanzenarten aussterben, ist die geplante Änderung des LEP ein Schlag ins Gesicht der nachfolgenden Generationen“, ergänzt Josef Tumbrinck (NABU). „Vor dem Hintergrund des Volksbegehrens in Bayern sollte die NRW-Landesregierung beim Nationalpark Senne umgehend eine Kehrtwende machen. In Bayern gibt es schon zwei Nationalparke und 18,4% fordern mehr Naturschutz, während NRW unbeeindruckt davon ihre Verantwortung für den Artenschutz ignoriert und die Option für einen zweiten Nationalpark streicht. Das ist gedankenlos und ungeheuer beschämend.“ Der Landschaftsraum Senne gehört zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland mit seiner besonders hohen Dichte und Vielfalt an Arten und ist Teil des Bundesprogramms zur biologischen Vielfalt.


Umfrage: Große Mehrheit der Bürger in NRW für Nationalpark Senne

Dagegen haben die Bürgerinnen und Bürger längst erkannt, wie wichtig Nationalparks sind. Eine repräsentative Umfrage durch Kantar-Emnid ergab 2018, dass 85 Prozent der Bevölkerung in NRW und 75 Prozent in Ostwestfalen-Lippe den Nationalpark Senne wollen. Auch der Regionalrat in Detmold, die Kreise Herford und Lippe sowie viele Städte fordern die Beibehaltung des Nationalparks im LEP: darunter Bielefeld, Herford, Bad Lippspringe, Halle, Spenge, Warburg, Steinhagen, Werther, Rietberg, Löhne, Kirchlengern oder Brakel. Unterstützung erhalten sie u.a. von vielen Umweltverbänden, vom DGB NRW, vom Lippischen und Westfälischen Heimatbund. Und nahezu 17.000 Bürgerinnen und Bürger haben Einwendungen gegen die Herausnahme des Nationalparks aus dem LEP erhoben. Diese wurden als Sammeleinwendungen an Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart persönlich übergeben.

Darüber hinaus ist im LEP zu berücksichtigen, dass das europaweit bedeutsame Gebiet des TÜP Senne einen von Nitrat unbelasteten Grundwasserspeicher darstellt. Es ist dem Umstand zu verdanken, dass in diesem militärisch genutzten Gebiet keine landwirtschaft-liche Nutzung mit Stickstoff- und Pestizideinträgen stattfindet. Das ist von höchster Bedeutung sowohl für die Wasserqualität als auch den Arten- und Biotopschutz. Diese Grundwasserreserven dienen der Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser. So können mit der Zielaussage des Nationalparks „zwei Fliegen mit einer Klappe“ getroffen werden – Schutz der Wasser- und Gewässerqualität und Erhaltung der Lebensräume der „Alten Heidelandschaft“ auf den Offenlandflächen und der „Neuen Wildnis“ in den Waldgebieten des TÜP.

Die Erhaltung des wichtigsten Naturerbes in NRW muss für die nachfolgenden Generationen ohne jedwede Zerstörung erhalten werden. Das sind wir unseren Enkeln schuldig!!!

Für Rückfragen:
Joseph Tumbrinck; Tel. 0171 38 67 379; Mail: Josef.Tumbrinck@NABU-NRW.de
Mark vom Hofe; Tel. 0170 15 09 152; Mail: vom_hofe@t-online.de
Holger Sticht; Tel. BUND NRW: (0211) 30 200 5-0; Mail: holger.sticht@bund.net


Mehr zu den ÄndeRungen des LEP

Windräder mit Stromleitung bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel
Natur- und Klimaschutz bleiben auf der Strecke

Der Landesentwicklungsplan wird erneut geändert. Der NABU kritisierte den Beschluss. Damit werde der Flächenverbrauch angekurbelt, ein Nationalpark in der Senne verhindert und die Windkraft in NRW ausgebremst. Nachhaltige Entwicklung für NRW sehe anders aus. Mehr →

Senne-Velmerstot - Foto: A. Becker

Zukunft für die Senne

Hotspot der Biodiversität in NRW, aber immer noch kein Nationalpark.

mehr

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse