NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Kein Weihnachten für die Natur in NRW

Haushalt der Landesregierung eine große Enttäuschung

Der Naturschutzetat entspricht gerade einmal 0,05 % des Gesamthaushaltes für NRW. Zu wenig um das Artensterben zu stoppen und unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft zu sichern. Der NABU fordert deshalb eine deutliche Erhöhung auf 300 Millionen Euro.

Kiebitz - Foto: NABU/Tom Dove

Kiebitz - Foto: NABU/Tom Dove

18. Dezember 2019 - Anlässlich der anstehenden Verabschiedung des Haushaltsentwurfs 2020 für Nordrhein-Westfalen fordert der NABU erneut eine deutliche Erhöhung des Naturschutzetats noch in dieser Legislaturperiode. „Mit Blick auf die alarmierende Lage von Arten und Lebensräumen muss das Land das für den Naturschutz zur Verfügung stehende Budget schrittweise auf 300 Millionen Euro anheben“, erklärte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. Nur so ließe sich der Schutz der Artenvielfalt endlich ausreichend finanzieren. Mit dem aktuellen Haushalt 2020 sei das Land davon aber weit entfernt.

Der Naturschutz in Nordrhein-Westfalen sei schon seit Jahrzehnten chronisch unterfinanziert, dennoch würden die zum Schutz der Natur und der Artenvielfalt zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel in der Titelgruppe 82 weiter sinken. Seit 2001 von 45,6 Mio € in mehreren Schritten und mit einigem Auf und Ab auf aktuell 36,9 Mio € – und das bei insgesamt stark gestiegenem Gesamtumfang des Landeshaushaltes. Naderer: „Der Naturschutzetat entspricht damit gerade einmal 0,05 % des Gesamtetats. Zu wenig um das Artensterben zu stoppen, den Herausforderungen durch den Klimawandel gerecht zu werden und unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft zu sichern.“


Honigbiene an Distel - Foto: Helge May

Honigbiene an Distel - Foto: Helge May

Dabei sei die dramatische Situation des Natur- und Umweltschutzes hinreichend bekannt: der schlechte Erhaltungszustand der meisten Schutzgebiete in NRW ist amtlich dokumentiert, das Insektensterben erst kürzlich durch eine neue Untersuchung der Technischen Universität München erneut belegt. Zum Schutz der Insekten hatte die Landesregierung erst im Juni dieses Jahres umfangreiche Schutzmaßnahmen angekündigt. Zudem gebe es eine Reihe rechtlicher Verpflichtungen z. B. zur Umsetzung der EU-Natura2000-Richtlinien durch die Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmenkonzepten.

Und nicht zuletzt zähle die 2015 beschlossene Biodiversitätsstrategie für NRW rund 150 Ziele und Maßnahmen auf, die seitdem der Umsetzung harrten. „Doch das Land bleibt die Antwort schuldig, wie all diese Aufgaben mit dem aktuellen Naturschutzetat finanziert werden sollen“, so Naderer weiter.

Grundsätzlich kritisiert der NABU NRW die mangelnde Transparenz des Naturschutzetats des Landes. So weise der Gesamtetat des MULNV globale Minderausgaben in beträchtlicher Höhe von rund 43 Millionen Euro aus. Es sei aber nicht nachvollziehbar, warum zum wiederholten Mal nicht offengelegt wird, wo diese Kürzungen erfolgen sollen. „Die fehlende Transparenz macht eine fachliche Auseinandersetzung und Diskussion mit den Absichten der Landesregierung unmöglich“, sagte die NABU Landesvorsitzende. So sei zum Komplex „Insekten schützen – Artenvielfalt bewahren“ an keiner Stelle des Haushaltsplans erkennbar, wie die angekündigten Maßnahmen finanziert werden sollen.

Der NABU NRW betrachtet den Landeshaushalt 2020 im Bereich des Naturschutzes als Lackmustest für die Einhaltung und Umsetzung der von dieser Landesregierung angekündigten Maßnahmen zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. „Das, was wir sehen, ist aber eine einzige Enttäuschung“, so die NABU-Landesvorsitzende.


Ackerrittersporn - Foto: Helge May
Biodiversitätsstrategie für NRW

Sieben Jahre nach Beschluss der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt liegt nun endlich eine Biodiversitätsstrategie für NRW vor. Naturschützer atmen auf und erwarten nun die dringend erforderlichen Verbesserungen für den Naturschutz! Mehr →

Ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse