NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Auf den Spuren der Wölfe in NRW

NABU-Wolfsausstellung im Kreishaus Wesel

Die Ausstellung des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten NABU-Bildungsprojektes „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ ist vom 24. Januar bis 22. Februar 2019 im Foyer des Kreishauses Wesel zu sehen.

Wolfsausstellung im AGARD-Naturschutzhaus in Dortmund - Foto: Bernd Gregarek

Wolfsausstellung im AGARD-Naturschutzhaus in Dortmund - Foto: Bernd Gregarek

24. Januar 2018 - Er ist zurück in NRW – der Wolf. Während sich in den vergangenen Jahren die Nachweise einzelner durchziehender Tiere häuften, ist NRW mittlerweile nicht mehr nur Wolfserwartungsland, sondern Lebensraum dieser seltenen Wildtiere. Sowohl eine Wölfin im „Wolfsgebiet Schermbeck“, als auch eine Wölfin im zuletzt ernannten „Wolfsgebiet Senne“ wurde jeweils als standorttreues Einzeltier nachgewiesen.

Um über den Rückkehrer Wolf aufzuklären und zu informieren zeigen der NABU NRW und die Kreisverwaltung Wesel die NABU-Wanderausstellung zum Wolf vom 24. Januar bis 22. Februar 2019 im Foyer des Kreishauses. Zusätzlich bietet der NABU in Zusammenarbeit mit dem Kreishaus Wesel am 06.02. und am 20.02. jeweils von 14-16 Uhr „World-Cafés“ zum Wolf an. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Fragen zum Wolf direkt an die Experten des NABU zu stellen.

„Das was hier in Nordrhein-Westfalen gerade passiert ist unheimlich spannend. Eine Wildtierart, die verschwunden war, kehrt von alleine zurück und hat sich nun auch NRW als dauerhaften Lebensraum ausgesucht. Mit dem Verschwinden des Wolfs ist aber auch das Wissen im Umgang mit dem Wolf vielfach verlorengegangen. Hier wollen wir ansetzen und haben uns daher entschlossen, mit der durch NRW tourenden Wanderausstellung auch gezielt in die neu entstandenen Wolfsgebiete zu gehen“, erklärte Christian Chwallek, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU NRW zur Eröffnung der Ausstellung. „Auf diese Weise bemühen wir uns Wissenslücken zu schließen und Vorurteile abzubauen. Nur so lässt sich die Akzeptanz für den Rückkehrer Wolf weiter steigern.“

„Der Umgang mit dem Wolf ist für uns am Niederrhein noch nicht Alltag geworden. Daher bin ich umso glücklicher, dass die Wanderausstellung hier bei uns im Kreishaus Platz findet. Sie gibt Auskünfte zum Verhalten des Wolfes und zum Umgang mit ihm. Diese Informationen helfen zu verstehen und können Ängste nehmen“, betonte der Landrat.


Aufsteller - Foto: Kubix/Claudia Weidemann

Aufsteller - Foto: Kubix/Claudia Weidemann

Bereits seit zwei Jahren informiert der NABU NRW unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier. Kern des Projektes ist die vom NABU initiierte interaktive Wanderausstellung. Auch in dem neuen von der Stiftung geförderten Projekt „Der Wolf macht Schule“ wird das erfolgreiche Ausstellungsmodell fortgeführt. An bisher 17 Standorten konnten sich so schon über eine Million Menschen über den Wolf in Nordrhein-Westfalen informieren. Trotz anhaltender Aufklärung über den Wolf, ist die Dringlichkeit dazu deutlich gestiegen.

Die bis Mitte Februar im Foyer des Kreishauses Wesel gezeigte Ausstellung informiert unter anderem über Biologie und Verhalten freilebender Wölfe und stellt aktuelle Ergebnisse der Freilandforschung vor. Besucher der Ausstellung erfahren so, wie sich Trittsiegel von Hund und Wolf unterscheiden, warum Wildbiologen den Kot von Wölfen so schätzen, oder wie man mit Hunden Nutztiere schützen kann. Ein zusätzliches Modul widmet sich den neu entstandenen Wolfsgebieten in NRW. Auch finden Besucher Antworten auf Fragen zum Umgang mit dem Wolf und zum richtigen Verhalten bei Wolfsbegegnungen für Spaziergänger mit Hund.


Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“, 24. Januar bis 22. Februar 2019
im Foyer des Kreishauses Wesel, Reeser Landstraße 31, 46483 Wesel
Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Freitag von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

mehr zum thema

Karte Wolfsnachweise im Monitoringjahr 2021/22 - Grafik: Nicole Stock
Verbreitung des Wolfs in NRW

Seit 2016 häufen sich die Wolfssichtungen in NRW. Mittlerweile haben sich mehrere Tiere dauerhaft hier niedergelassen, weshalb bisher die Wolfsgebiete „Schermbeck“, „Senne-Eggegebirge“, „Eifel-Hohes Venn“ und „Oberbergisches Land“ ausgewiesen wurden. Mehr →

Logo Wolfsprojekt
Lernen mit dem Wolf zu leben

Das landesweite Umweltbildungsprojekt des NABU „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ soll dazu beitragen, die Menschen vor der dauerhaften Rückkehr der Wölfe auf deren Anwesenheit vorzubereiten und so die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu stärken. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse