NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz

Der NABU NRW fordert individuelle Konzepte für Weidetierhalter*innen

Die extensive Weidetierhaltung spielt für den Erhalt der heimischen Biodiversität eine große Rolle. Nicht zuletzt deshalb muss sie auch in NRW weiter bestehen können. Effektiver Herdenschutz aber ist komplex. Maßnahmen müssen an die jeweilige Situation angepasst werden.

Herdenschutzhund - Foto: Jan Preller

Effektiver Herdenschutz aber ist komplex. - Foto: Jan Preller

11. September 2020 -Die extensive Weidetierhaltung spielt für den Erhalt der heimischen Biodiversität eine große Rolle. Zum Teil lassen sich nur mit ihrer Hilfe wertvolle ökologische Flächen wie altes Grünland oder Magerrasen erhalten. Nicht zuletzt deshalb muss die Weidetierhaltung auch in NRW weiter bestehen können. Neben den ohnehin bereits vorhandenen strukturellen Problemen in diesem Bereich, kommt insbesondere für viele Schäfer*innen nun auch noch der Faktor des Herdenschutzes vor dem Wolf hinzu.

Effektiver Herdenschutz aber ist komplex. „Es gibt keine Patentlösung, die für jeden Nutztierhalter und in jeder Umgebung gleich gut geeignet wäre“, so Christian Chwallek, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU. Vielmehr müssen die Maßnahmen, sei es Elektrozaun, Stall für die Nacht oder Herdenschutzhunde, der jeweiligen Situation und dem Betrieb angepasst werden. Dafür setzt sich der NABU NRW gemeinsam mit Schafzuchtverbänden schon seit Jahren ein.


Wünschenswert wäre die Übernahme von Folgekosten

Herdenschutzhund - Foto: Jan Preller

Herdenschutzhunde müssen stärker gefördert werden - Foto: Jan Preller

„Es ist wichtig“, so Thomas Pusch, Sprecher des Landesfachausschusses Wolf, „dass auch Ausnahmeregelungen getroffen werden können. Kommt es in einem Wolfsgebiet beispielsweise zu durch den Wolf verursachten Rissen an einer Herde, deren Bestand durch den erhöhten Herdenschutz mittels eines Elektrozauns gesichert ist, sollten auch in dem Fall Herdenschutzhunde gefördert werden können, wenn die Tieranzahl 100 Individuen unterschreitet“. Genau eine solche Lösung wird, auch dank der Vorschläge des NABU, derzeit im Land NRW vorbereitet.

Wünschenswert wäre zudem die Übernahme der Folgekosten für Herdenschutzhunde, die die Weidetierhalter*innen bisher selbst tragen müssen. Auch die Förderung der Arbeitsleistung für das Umsetzen von Elektrozäunen oder den Bau von Festzäunen sollte zukünftig in Wolfsgebieten übernommen werden. Bisher werden über die „Förderrichtlinien Wolf“ des Landes NRW zwar Materialkosten mittlerweile zu 100 Prozent in den ausgewiesenen Wolfsgebieten und Pufferzonen finanziert, die zusätzlich anfallenden Arbeitsleistungen werden zurzeit nicht erstattet.


Ställe sind nicht immer die erste Wahl

Wolfporträt - Foto: Thomas Pusch

In Wolfsgebieten ist es wichtig mit Besonnenheit zu reagieren. - Foto: Thomas Pusch

„Grundsätzlich ist aus Sicht des NABU die nächtliche Einstallung von Weidetieren aber ein wirksames Mittel zum Schutz vor Wölfen oder auch Hunden. Gleichwohl ist sie nicht für alle Situationen und Betriebe realisierbar und auch nicht immer die beste Wahl,“ so Chwallek. Zwar bietet diese Form des Herdenschutzes oftmals Schafhaltern im Nebenerwerb mit wenigen Tieren klare Vorteile, da die Ställe und Weiden betriebsnah sind und das nächtliche Einstallen der Schafe einen verhältnismäßigen Aufwand bedeutet. „Dennoch kann es nicht das erste Mittel der Wahl sein“, so auch der NABU-Wolfsexperte Pusch weiter. Schafhalter, die vor allem im Landschaftsschutz tätig sind und viele Tiere auf großen Flächen halten, werden so vor zu große technische und finanzielle Herausforderungen gestellt.

Daher sei die Empörung des Schafzuchtverbandes Nordrhein-Westfalens durchaus verständlich, wenn pauschal eine Einstallung von Schafen gefordert wird. Das nächtliche Aufstallen von kleinen Schaf- und Ziegengruppen, die nicht durch Herdenschutzhunde geschützt werden können, müsse eine Ausnahme bleiben, auf die in den Wolfsgebieten nur dann zurückgegriffen wird, wenn kein anderes Mittel zum Schutz gegen den Wolf zum gewünschten Erfolg führt.

Gleichwohl ist es wichtig, auch in Wolfsgebieten weiterhin mit Besonnenheit zu agieren. So sind auch die derzeit aufkeimenden Gerüchte um durch Wölfin GW954f verursachte Rinderherdenausbrüche im Wolfsgebiet Schermbeck, dem sachlichen Umgang mit der Thematik nicht dienlich. „Hier müssen wir einfach die Untersuchungsergebnisse des LANUV, das für das Monitoring der Wölfe in NRW zuständig ist, abwarten“, erklärt Chwallek für den NABU NRW.


Mehr zum Thema

Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy
Der Wolf macht Schule

In NRW leben wieder Wölfe. Ängsten und Sorgen der Bevölkerung zur Rückkehr des Wolfes will das Projekt mit sachlicher und interaktiver Aufklärungsarbeit mittels vielfältiger Angebote für Schulen, Wanderausstellung, Vorträgen und Podiumsdiskussionen begegnen. Mehr →

Aufsteller - Foto: Kubix/Claudia Weidemann
Schulausstellung und Multiplikatorenlehrgänge

Die kleine Schulausstellung rund um den Wolf komplettiert das Schulprogramm. Pädagogen und Pädagoginnen, die sich zudem intensiver mit dem Wolf beschäftigen wollen, sind herzlich zu unseren Multiplikatorenschulungen eingeladen. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe in NRW

Seit 2018 ist NRW wieder Heimat dieses Wildtieres, geht man doch aufgrund genetischer Nachweise davon aus, dass einzelne Wölfe in NRW standortreu geworden sind. Deshalb wurden bisher vier Wolfsgebiete ausgewiesen. Auch reicht das Wolfsgebiet „Stegskopf“ in Rheinland-Pfalz mit seiner Pufferzone bis nach NRW hinein. Mehr →

Ansprechpartner

Thomas Pusch - Foto: Birgit Königis
Thomas Pusch
Landesfachausschuss Wolf t.pusch@nrw-wolf.de +49 (0)170 - 21 58 624

Mitmachen!

Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy

Bildungsprojekt des NABU NRW

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse