NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Der Wolf macht Schule
  • Der Wolf macht Schule
  • Projekt zum Jahresende abgeschlossen
  • Bildungskoffer
  • Jugendumweltmobil (JUM)
  • Schulausstellung und Lehrgänge
  • Worum es bei „Der Wolf macht Schule“ geht
  • Wolfswissen zum Anfassen
  • Vorträge und Podiumsdiskussionen
  • Steckbrief Wolf
  • Wolfsknigge
Vorlesen

Wolfswissen kompakt

Ausstellung und Multiplikatorenlehrgänge exklusiv für Schulen

Die kleine Schulausstellung rund um den Wolf komplettiert das Schulprogramm. Pädagogen und Pädagoginnen, die sich zudem intensiver mit dem Wolf beschäftigen wollen, sind herzlich zu unseren Multiplikatorenschulungen eingeladen.

Aufsteller - Foto: Kubix/Claudia Weidemann

Aufsteller - Foto: Kubix/Claudia Weidemann

Während der Wolf vielleicht schon im Unterricht behandelt wurde, können sich die Schülerinnen und Schüler nun komplett selbstständig mit dem Thema beschäftigen. „Hands on“ ist das Grundprinzip der NABU-Schulausstellung zum Wolf. Kerngedanke ist, vielseitige Inszenierungen zu schaffen, in denen Erfahrungslernen ermöglicht wird. Mitmach-Ausstellungen bauen auf die Eigenaktivität und Neugier der Schülerinnen und Schüler. Sie bieten viel Raum für eigenständiges Hantieren, Ausprobieren und für entdeckendes Lernen – unabhängig von Alter und Vorkenntnissen.

Alle Objekte sind robust gebaut und bieten die Möglichkeit, sich den spannenden Inhalten der Ausstellung auf ungewöhnliche Weise zu nähern. Die Ausstellungsobjekte sind inhaltlich vernetzt und verweisen aufeinander, können aber auch unabhängig voneinander eingesetzt werden und für sich stehen.

Haben Sie offen Fragen oder wollen Sie sich als Pädagogin oder Pädagoge intensiver zum Wolf informieren, dann ist eine unserer Multiplikatorenschulungen sicher genau das Richtige für Sie.


mehr zum thema

Bildungskoffer - Foto: Dennis Brockmann
NABU-Bildungskoffer zum Wolf

Ein Wolf passt zwar nicht wirklich in einen Koffer, allerhand Wissen über ihn aber schon. Das speziell für den Schulunterricht konzipierte, gedruckt und digital aufbereitete Material erlaubt sowohl interaktive Unterrichtsgestaltung als auch Gruppenarbeiten. Mehr →

JUM - Foto: Dennis Brockmann
Den Wolf in die Schule holen

Der beste Freund des Menschen stammt vom Wolf ab. Domestikation, Biodiversität, Nahrungsnetz, Sinnesleistungen - Themen, die man aus dem Unterricht kennt - doch was hat das mit dem Wolf zu tun? Fragen Sie nach und holen Sie das Projekt in Ihre Schule. Mehr →

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das Projekt „Der Wolf macht Schule“ zum 31.12.2021 abgeschlossen wurde.

Für Rückfragen:
Info@Wolf-macht-Schule.de

Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Broschüre zum Download

Mitmachheft "Der Wolf macht Schule"
Mitmachheft "Der Wolf macht Schule" PDF (6.6 MB)

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version