NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

Schotter raus, Blüten rein

Volksinitiative Artenvielfalt NRW fordert ein Verbot von Schottergärten

Immer mehr Hausbesitzer greifen bei der Gestaltung ihrer Vorgärten zu Kies und Schotter. Trotz der breiten Diskussion um den Rückgang der Insekten scheint der Wille zu fehlen, gegen die Schotterung von Gärten vorzugehen. Wichtig wäre jetzt ein klares Verbot!

Schottergarten - Foto: NABU/Iris Barthel

Schottergarten - Foto: NABU/Iris Barthel

9. September 2020 - Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordern im Rahmen der gemeinsamen Volksinitiative Artenvielfalt NRW ein klares Verbot von Schottergärten in der Landesbauordnung. Die bisherigen Vorschriften der Landesbauordnung laufen in der Praxis komplett ins Leere. Obwohl darin festgeschrieben ist, dass ´nicht mit Gebäuden oder vergleichbaren baulichen Anlagen überbaute Flächen der bebauten Grundstücke 1. wasseraufnahmefähig zu belassen oder herzustellen und 2. zu begrünen oder zu bepflanzen sind, […]´ entstehen ungebremst überall im Land neue Schottergärten. „Damit einher geht oftmals die Zerstörung ehemals artenreicher Vorgärten“, sagt Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Die Landesregierung muss deshalb eine klare Ansage machen und angesichts der anhaltenden Nichtumsetzung geltenden Rechts Schottergärten explizit und unmissverständlich in der Landesbauordnung ausschließen.“ Über das Insekten- und Vogelsterben nur zu klagen, helfe keiner einzigen Wildbiene auf der Suche nach Nektar und keiner Amsel, die nach einem Wurm sucht.


Schätzungen gehen von bundesweit circa 15 Prozent in Schottergärten umgewandelte Vorgartenfläche aus. Zur Gestaltung eines Schottergartens muss die Humusfläche abgetragen werden, der verbleibende Grund wird entweder mit einem undurchlässigen Vlies oder einer wasserdurchlässigen Folie abgedeckt. Im Anschluss wird die Fläche mit Kleinsteinen aufgefüllt. „Derart versiegelte Flächen sind aus ökologischer Sicht völlig wertlos. Sie beschleunigen nicht nur das Insektensterben im Siedlungsraum, sondern wirken sich auch insgesamt negativ auf den Artenreichtum aus“, erklärt Holger Sticht, BUND-Landeschef. Zudem verstärke dieser Trend die sowieso schon negativen Auswirkungen des Klimawandels in den Kommunen. So speichern die Steine Wärme und strahlen sie wieder ab, während Pflanzen den Boden beschatten und für Verdunstungskühle sorgen. Die versiegelte Fläche steht auch nicht mehr zur Versickerung von Niederschlägen zur Verfügung. Bei klimawandelbedingten Starkregenereignissen eine fatale Entwicklung.


Die Städte und Gemeinden fordern die NRW-Naturschutzverbände auf, nicht nur auf Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger zu setzen, sondern bereits jetzt sämtliche rechtlichen zur Verfügung stehenden Mittel zu nutzen, diesen anhaltenden Trend sofort zu stoppen und sich für die Rückumwandlung von bereits existierenden Schottergärten einzusetzen. Beispielhaft geschehe dies bereits in einigen nordrhein-westfälischen Kommunen: So hat Paderborn bereits seine Bebauungspläne geändert, in Xanten, Herford und Dortmund ist in Neubausiedlungen die Verwendung von Schotter, Split und Kies in Vorgärten verboten. „Auch unsere Städte sind ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Wir sollten sie generell grüner und damit lebenswerter machen, anstatt noch die letzten Restflächen zu versiegeln“, erklärt Mark vom Hofe, Vorsitzender der LNU. Dies sei nicht nur für mehr Artenvielfalt enorm wichtig, sondern auch, um die gravierenden Folgen des menschgemachten Klimawandels abzumildern.

Gleichzeitig appellierten die Naturschützer an die Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens, die Forderung der ‚Volksinitiative Artenvielfalt NRW‘ nach mehr Artenschutz in den Städten mit ihrer Unterschrift zu unterstützen.


Mehr zum TheMA

Volksinitiative Artenvielfalt
Insekten retten – Artenschwund stoppen

Am 24. November 2021 hat der Landtag mit der Mehrheit aus CDU und FDP und gegen die Stimmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen der Volksinitiative eine Absage erteilt. Für die Initiatoren war dies „eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW". Mehr →

Start Volksinitiative - Foto: Bernd Schaller
Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Vor dem Düsseldorfer Landtag starteten BUND, LNU und NABU heute die gemeinsame Initiative. Mindestens 66.000 Unterschriften werden benötigt. Die Verbände rufen alle Bürger*innen in NRW dazu auf, mit ihrer Unterschrift ein klares Signal für mehr Artenschutz zu setzen. Mehr →

Volksinitiative Artenvielfalt

Insekten retten – Artenschwund stoppen

Im November 2021 hat die Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative im Landtag eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW".

mehr
Vorgarten - Illustration: NABU/Anne Quadflieg

Natur statt Schotter

Ideen für vielfältige und pflegeleichte Vorgärten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse