NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flüsse
  3. Rhein
  • Naturschutzarbeit am Rhein
  • Fluss- und Auenentwicklung
  • Nebenstromrinne am Niederrhein
  • Lebendiger Rhein
  • Flussufer im urbanen Raum
  • Rheinbüro
Vorlesen

Flussufer im urbanen Raum

Revitalisierungsmaßnahmen am Rheinufer

Mit der Verbesserung der Wasserqualität der großen deutschen Flüsse Rhein und Elbe und der Zunahme von Freizeitaktivitäten wächst auch die Nachfrage der Bevölkerung nach Erholung am Fluss. Entsprechend wächst auch das Interesse von Kommunen an attraktiven Uferstränden.

Rheinnahes Gewässer in der Emmericher Ward - Foto: Klaus Markgraf-Maué

Rheinnahes Gewässer in der Emmericher Ward - Foto: Klaus Markgraf-Maué

Gleichzeitig entsteht ein erhöhter Freizeitdruck auf gut erreichbare Naturschutzgebiete und Vogelschutzgebiete mit attraktiver Ufersituation.

Da das Rheinumfeld sehr dicht besiedelt ist, ist die Konfliktlage Erholung/Naturschutz dort besonders ausgeprägt und Konzepte und Lösungen sind besonders dringlich. Durch die hohe Siedlungsdichte kommt den Städten am Rhein aber auch eine besondere Bedeutung zu, diese Konfliktlage zu lösen. Erlebbare Flussnatur vor den Toren der Städte wertet den Rhein als grünen Korridor in den Ballungsräumen auf.

Die Allianz mit Kommunen und das Gewinnen von Naherholungssuchenden als Partner bietet die Chance, bisher degradierte Uferbereiche im urbanen Raum durch eine Revitalisierung hinsichtlich des naturschutzfachlichen Wertes und der Funktion für die Naherholung aufzuwerten. Voraussetzungen hierzu sind die Vereinbarkeit mit der Wasserstraße und Schutzgebieten sowie die Bereitstellung einer Erholungs- und Naturschutzfunktion.


Ziele des Projektes „Flussufer im urbanen Raum“ (Laufzeit 2008 bis 2010) waren, den Prozess bei der Umsetzung von Revitalisierungsmaßnahmen am Rheinufer voranzutreiben und dafür die Kommunen am Rhein zu aktivieren sowie Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Maßnahmen zu identifizieren. Der NABU erarbeitete für 16 Kommunen am Rhein von Karlsruhe bis Duisburg Maßnahmenvorschläge, von denen zwei innerhalb des Projektes umgesetzt und für weitere die konkrete Planung angestoßen wurde.

Dieses Projekt wurde in Kooperation der drei NABU Einrichtungen Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) in Bühl (Projektleitung), NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen in Bingen und NABU-Naturschutzstation Niederrhein realisiert.




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse